Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit - Bernd Birgmeier, Eric Mührel

Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Auflage
144 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0263-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Soziale Arbeit als Profession – in sich fachlich spezialisierenden und somit hochkomplexen Handlungsfeldern der Gesellschaft – basiert auf wissenschaftlich generiertem Wissen. Hierfür ist neben dem Rekurrieren auf Bezugswissenschaften die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin unabdingbar. Aufbauend auf den geschichtlich gewachsenen Strängen der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialpädagogik bilden sich dabei die "Wissenschaften der Sozialen Arbeit" heraus.
Was ist grundlegend unter "Wissenschaft" zu verstehen? Welche wissenschafts- und damit erkenntnistheoretischen Vorgaben haben die Wissenschaften der Sozialen Arbeit einzuhalten? Mit welchen Forschungsmethoden kann Soziale Arbeit ein profiliertes Wissenschaftsprogramm samt Theoriebildung im Kontext angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen nachhaltig entwickeln? Schließlich: Welche Rolle nimmt eine philosophische Reflexion der Wissenschaft in der Sozialen Arbeit ein? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch ebenso erörtert wie die Merkmale, die die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft ausweisen. Es bietet damit eine grundlegende Orientierung für Student*innen – und auch Lehrende – der Sozialen Arbeit und angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen.

Apl. Prof. Dr. Bernd Birgmeier: Diplom-Sozialpädagoge (FH), Diplom-Pädagoge (Univ.), Dr. phil. habil.; Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Eric Mührel: Diplom-Sozialarbeiter (FH), Diplom-Pädagoge – Studienrichtung Sozialpädagogik (Univ.), Dr. phil. habil.; Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

Einleitung

I. Grundlegender Zugang zum Verständnis von Wissenschaft

1. Der Ausgangspunkt wissenschaftlichen Handelns
2. Definition von Wissenschaft
3. Wissen, Erkenntnis und Bildung
4. Erkenntnistheorie
5. Wissenschaftliche Methoden
6. Systematik der Wissenschaften und Wissenschaftstheorie
7. Wissenschaftswissen und andere Wissensformen in der Sozialen Arbeit
8. Ethik wissenschaftlichen Handelns

II. Konzeptionelle Grundlagen der Wissenschaften der Sozialen Arbeit

1. Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit als Wissenschaft
1.1 Die Soziale Arbeit und die Frage nach ihrer Verwissenschaftlichung
1.2 Diskursebenen um eine wissenschaftliche Sozialpädagogik und Sozialarbeit
1.3 Zusammenfassung – oder: Worum geht es konkret?

2. Sozialarbeitswissenschaft oder Sozialpädagogik?
2.1 Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik?
2.2 Sozialpädagogik/-wissenschaft oder Sozialarbeitswissenschaft?
2.3 Wissenschaft oder Wissenschaften der Sozialen Arbeit?

3. Disziplin und Profession – Grundlagenwissen und Anwendungswissen
3.1 Soziale Arbeit als Disziplin und Profession
3.2 Positionen zur Verhältnisbestimmung von Disziplin und Profession
3.3 Grundlagenwissenschaften und angewandte Wissenschaften?

4. Wissenschafts- und Erkenntnistheorie – vertiefende Zugänge
4.1 Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie
4.2 Erkenntnistheoretische Positionen
4.3 Zum erkenntnistheoretischen Pluralismus in den Wissenschaften Sozialer Arbeit

5. Die Wissenschaften der Sozialen Arbeit im System der Wissenschaften
5.1 Erkenntnistheorien bestimmen den Wissenschaftstyp – am Beispiel des wissenschaftlichen und kritischen Realismus
5.2 Der Erkenntnisgegenstand und die Erkenntnismethoden
5.3 Systematik der Wissenschaften
5.4 Wissenschaftstheorie, Erkenntnispsychologie, Erkenntnistheorie

6. Theorien der Sozialen Arbeit – ein Überblick
6.1 Der Gegenstand der Theorien in Sozialer Arbeit
6.2 Erkenntnistheoretische und wissenschaftssystematische Ausgangspunkte für Theoriebildungsprozesse
6.3 Die Pluralität theoretischer Ansätze in den Wissenschaften Sozialer Arbeit

7. Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft
7.1 Zur Einführung
7.2 Was sind Handlungswissenschaften? – die erste Version einer Definition
7.3 Was sind Handlungswissenschaften? – die zweite Version einer Definition
7.4 Handlungsbegriffe in der Sozialen Arbeit
7.5 Allgemeine und spezielle Handlungstheorien in Sozialer Arbeit

8. Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit
8.1 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer angewandten Wissenschaft
8.2 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer Grundlagenwissenschaft

9. Wissenschaft und Philosophie
9.1 Philosophie als reflexive Wissenschaft
9.2 Philosophie als Theorie der Lebenswelt
9.3 Philosophie im Sinne einer Berufsethik der Sozialen Arbeit

Ausblick
Literatur

Erscheint lt. Verlag 7.8.2017
Reihe/Serie Wochenschau Wissenschaft
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Erkenntnistheorie • Handlungswissenschaft • Sozialarbeit • Sozialpädagogik • Theorien der Sozialen Arbeit • wissenschaftliche Methoden • wissenschaftliches handeln • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-7344-0263-8 / 3734402638
ISBN-13 978-3-7344-0263-0 / 9783734402630
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich