Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XVII, 373 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18751-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das ZfbF-Sonderheft 'Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation' bietet das Perspektivenspektrum von 19 Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft zum aktuellen wirtschaftlichen Wandel.

Aufgrund der Summe verschiedener Einflüsse aus Technologie, Verfahren, Denkweisen, kulturellen Systemen, Recht und Wissenschaft kann man diesen zutreffend als 'disruptiv' beschreiben. Die digitale Transformation bietet große Chancen. Es gilt aber auch, gewaltige Umbrüche und die damit verbundenen Risiken zu meistern.

 Die Beiträge der Arbeitskreise sind fünf Bereichen zugeordnet: Teil I ist dem Wandel von Organisation und Führung gewidmet. In Teil II kommen drei Arbeitskreise zu Wort, die sich mit den Folgen der durch die fortschreitende Digitalisierung induzierten Veränderungen der Wertschöpfungsprozesse auseinandersetzen. Business Model Innovations und die Transformation ganzer Branchen stehen im Mittelpunkt von Teil III des Sonderhefts. Teil IV beinhaltet

Beiträge zur digitalen Transformation der administrativen und operativen Unternehmensprozesse im Bereich von Finance und Accounting. In Teil V diskutieren drei Arbeitskreise die Folgen der Digitalisierung für die Themenschwerpunkte Prüfung und Reporting.

Das ZfbF-Sonderheft zeugt von der Breite und Intensität der Diskussionen, die in den Schmalenbach-Arbeitskreisen geführt werden. Die Beiträge belegen eindrucksvoll, dass der An­spruch der Schmalen­bach-Gesellschaft, Wissenschaftler und Praxisvertreter zur wissenschaftlich fundierten Beantwortung von praxisrelevanten Fragestellungen an einen Tisch zu bringen, auch nach 75 Jahren nichts an Aktualität verloren hat. Im Gegenteil: Die zunehmende Komplexität der Unternehmensführung und die Veränderungsgeschwindigkeit von Geschäftsmodellen bedingen einen derartigen Dialog mehr denn je.



Stefan Krause ist Global Chief Financial Officer der Faraday Future Inc. Er blickt auf langjährige Erfahrungen in verschiedenen Senior-Management-Positionen in der deutschen Finanz- und Automobilindustrie zurück, mit einem starken Fokus auf die Bereiche Finance und Financial Services. Der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. steht Stefan Krause seit 2012 als Präsident vor. 

Prof. Dr. Bernhard Pellens ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum. Rechnungslegungsthemen, Unternehmensanalysen und -bewertungen sowie Fragen der Corporate Governance zählen zu seinen Forschungsschwerpunkten. Bernhard Pellens ist wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises 'Externe Unternehmensrechnung' und seit 2011 Vizepräsidentschaft der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. 


Stefan Krause ist Global Chief Financial Officer der Faraday Future Inc. Er blickt auf langjährige Erfahrungen in verschiedenen Senior-Management-Positionen in der deutschen Finanz- und Automobilindustrie zurück, mit einem starken Fokus auf die Bereiche Finance und Financial Services. Der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. steht Stefan Krause seit 2012 als Präsident vor. Prof. Dr. Bernhard Pellens ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum. Rechnungslegungsthemen, Unternehmensanalysen und -bewertungen sowie Fragen der Corporate Governance zählen zu seinen Forschungsschwerpunkten. Bernhard Pellens ist wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises "Externe Unternehmensrechnung" und seit 2011 Vizepräsidentschaft der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Vom „Krähe-Kreis“ bis heute“ – 75 Jahre Arbeitskreise der Schmalenbach-Gesellschaft 6
Inhaltsverzeichnis 15
Teil I Wandel von Organisation und Führung 18
1 Implikationen der Digitalisierung für die Organisation 19
1.1 Generelle Trends: Beschleunigung und Vernetzung 20
1.2 Etablierung neuer sowie inhaltliche Neuausrichtung der in der Unternehmensorganisation bestehenden Stellen und Einheiten 21
1.3 Verteilte Arbeitsstrukturen und ihre Implikationen 25
1.4 Veränderungen bezüglich übergeordneter organisatorischer Gestaltungsdimensionen der Spezialisierung und Zentralisation sowie Koordination und Standardisierung 31
1.5 Ablösung hierarchischer Strukturen durch netzwerkartige Organisationsformen? 36
1.6 Fazit 38
Literaturverzeichnis 39
2 Digitale Transformation und Leadership in Shared Service Organisationen 44
2.1 Bedeutung der Digitalisierung für Shared Service Organisationen 44
2.2 Erfolgsfaktoren von Shared Services bezüglich derDigitalisierung 47
2.2.1 Prozesskenntnisse und -standards 48
2.2.2 Prozessautomatisierung 49
2.2.3 Organisationskultur 50
2.3 Digitale Geschäftsmodelle von SSOs 51
2.3.1 Grundlagen 51
2.3.2 Automatisierte Dienstleistungen 53
2.3.3 Analytics und datenbasierte Dienstleistungen 54
2.4 Herausforderungen für die digitale Leadership von SSOs 57
2.5 Fazit 59
Literaturverzeichnis 60
3 Organisation von Business Analytics – Formen und Entwicklungspfade 64
3.1 Business Analytics als wesentliches Element der digitalen Transformation 64
3.2 Einordnung des Begriffs Business Analytics 65
3.3 Grundlegende Organisationsformen von Business Analytics 69
3.4 Diffusion von Business Analytics in die Organisation 74
Literaturverzeichnis 77
4 Führung und Arbeit in einer digitalisierten und datengetriebenen Welt: Ein konfigurationstheoretischer Zugang 79
4.1 Organisationstheoretische Grundlagen zur Betrachtung der Digitalisierung 80
4.1.1 Eklektischer Zugang und dessen Gefahren 80
4.1.2 Konfigurationstheoretischer Zugang als holistische Betrachtung 81
4.1.3 Wandel von Organisationen aus konfigurationstheoretischer Perspektive 84
4.2 Dimensionen der Digitalisierung der Arbeitswelt 85
4.2.1 Organisationale Dimensionen und ihre Elemente 86
4.2.2 Individuelle und interaktionale Dimensionen 88
4.3 Implikationen für die Unternehmensführung in der digitalen Transformation 89
4.4 Fazit 91
Literaturverzeichnis 91
5 Diversity Analytics: Stand und Perspektiven 95
5.1 Diversity Analytics in deutschen Unternehmen? 96
5.2 Diversity Analytics: Ein Forschungsfeld 101
5.2.1 Methodik 101
5.2.2 Diversity und Diversity Management: Forschungsergebnisse 102
5.2.3 Herausforderungen 107
5.3 Fazit 109
Literaturverzeichnis 109
Teil II Folgen neuer Wertschöpfungsprozesse 116
6 Digitalisierung und Vernetzung in Einkauf und Supply Chain Management 117
6.1 Entwicklung und Bedeutung von Digitalisierung und Vernetzung in Einkauf und SCM 117
6.2 Verbreitung und Nutzung IT-basierter Systeme in Einkauf und SCM 119
6.3 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Einkauf und SCM 126
6.4 Die Zukunft der Digitalisierung in Einkauf und SCM 127
6.5 Best Practice-Benchmark 129
Literaturverzeichnis 132
7 Digitalisierung und Besteuerung 134
7.1 Steuerpolitisches Ziel: Besteuerung am Ort der Wertschöpfung 134
7.2 Veränderungen bei der Wertschöpfung und daraus resultierende steuerliche Effekte 136
7.2.1 Veränderung des Wertschöpfungsprozesses innerhalb eines Unternehmens 136
7.2.2 Veränderung des Wertschöpfungsprozesses zwischen unabhängigen Vertragspartnern 138
7.3 Maßnahmen im Zusammenhang mit der Zuordnung von Besteuerungsrechten 141
7.3.1 Schutz der Interessen des Quellenstaats 141
7.3.2 Angemessene Aufteilung zwischen Quellen- und Ansässigkeitsstaat 142
7.3.3 Maßnahmen gegen unfairen Steuerwettbewerb 144
7.4 Allgemeine steuerliche Regelungen mit Bezug zur Digitalisierung der Wirtschaft 145
7.4.1 Einschränkungen bei der Verrechnung von Aufwendungen 145
7.4.2 Einschränkungen beim grenzüberschreitenden Verlustausgleich 147
7.4.3 Entstrickung 148
7.4.4 Förderung von Forschung und Entwicklung 148
7.4.5 Erfassung der Sharing Economy 149
7.5 Ausblick 150
Literaturverzeichnis 151
8 Herausforderungen neuer digitaler Geschäftsmodelle für die Bestimmung von Verrechnungspreisen 154
8.1 Die Herausforderungen der Digitalisierung und ihre Bedeutung für die steuerlichen Verrechnungspreise 154
8.2 Fallbeispiel 158
8.3 Klassifizierung der Wertschöpfungsbeiträge 161
8.3.1 Strukturmerkmale von Wertschöpfungsketten 162
8.3.2 Werttreiber in digitalen Geschäftsmodellen 165
8.3.3 Relevante Transaktionsbeziehungen 167
8.3.4 Klassifizierung der Transaktionspartner 168
8.4 Anwendbarkeit der gängigen Verrechnungspreismethoden 169
8.4.1 Anforderungen an die Verrechnungspreismethode 169
8.4.2 Auswahl der Verrechnungspreismethode 170
8.5 Fazit 173
Literaturverzeichnis 174
Teil III Disruptive Geschäftsmodelle und Transformation von Branchen 177
9 Business Model Innovation – die neue Herausforderung 178
9.1 Framework für Business Model Innovations 179
9.2 Business Model Innovations in der Praxis 180
9.2.1 Medienindustrie, insbesondere Zeitungs- und Zeitschriftenverlage 180
9.2.2 Google 183
9.2.3 Fahrzeugindustrie 185
9.2.4 Luftfahrtindustrie 187
9.2.5 Softwareindustrie (SAP) 190
9.2.6 Finanzindustrie, insbesondere Banken 191
9.2.7 Handel, insbesondere Versand- bzw. Onlinehandel 192
9.2.8 Weitere innovative Geschäftsmodelle datenbasierter Start-ups 195
9.3 Diskussion: Gemeinsamkeiten zwischen den Praxisbeispielen 197
9.4 Schlussfolgerungen 200
Literaturverzeichnis 200
10 Die eigene Digitalisierungsstrategie finden: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle in der Baubranche 202
10.1 Digitalisierung ist mehr als eine Innovation! 202
10.2 Mehrwerte der Digitalisierung 203
10.3 Die eigene Digitalisierungsstrategie finden 205
10.3.1 Veränderungen auf der Prozessebene 205
10.3.2 Investitionen auf der Technologieebene 207
10.3.3 Anforderungen an die Menschen in den Unternehmen 209
10.4 Wertschöpfung Bau 4.0 210
Literaturverzeichnis 211
11 Digitalisierung im Krankenhaus: Technische Entwicklungen und deren Implikationen für Behandlungsprozesse 212
11.1 Der digitale Wandel im Gesundheitssystem 214
11.2 Überblick der etablierten und neu aufkommenden digitalen Technologien 216
11.2.1 Elektronische Patientenakten als Herzstück der Digitalisierung 217
11.2.2 Neu aufkommende digitale Technologien mit disruptivem Potenzial 220
11.3 Fallanalyse eines „Digitalisierten Krankenhauses“ 223
11.4 Experteninterviews zur Bewertung der Innovationen 224
11.5 Fazit 226
Literaturverzeichnis 226
12 Digitalisierung und Regulierung in Netzindustrien 229
12.1 Intrasektorale Herausforderungen der Digitalisierung 231
12.1.1 Telekommunikation 231
12.1.1.1 Infrastrukturinvestitionen als zentrale Herausforderung 231
12.1.1.2 Neue Wettbewerbsverhältnisse bei Diensten 233
12.1.2 Post 234
12.1.2.1 Neue Wettbewerbsverhältnisse im Paketmarkt 234
12.1.2.2 Neue Wettbewerbsverhältnisse im Briefmarkt 235
12.1.2.3 Marktabgrenzung im Briefmarkt 235
12.1.2.4 Kostenmaßstab und Genehmigungspflicht von Entgelten 236
12.1.2.5 Wege zur wettbewerbsrechtlichen Aufsicht 237
12.1.3 Energie 237
12.1.4 Eisenbahn 240
12.2 Intersektorale Herausforderungen 242
12.2.1 Überblick 242
12.2.2 Energie und Telekommunikation 242
12.2.3 Bahn und Telekommunikation 243
12.3 Fazit 243
Literaturverzeichnis 245
Teil IV Implikationen für interne Informations-und Steuerungssysteme 248
13 Digital Technologies for Managers: A Maturity Model from their Business Perspective 249
13.1 Literature Review 251
13.1.1 Search Strategy 251
13.1.2 Literature Systematization and Gap Analysis 252
13.2 Method 254
13.2.1 Assessment Items 254
13.2.2 Data Sample 256
13.2.3 Applying the Rasch algorithm 256
13.3 Artifact Description 257
13.3.1 Management Accounting 258
13.3.2 Financial Accounting 262
13.4 Evaluation 263
13.5 Discussion 265
13.6 Conclusion 266
References 267
14 Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO 272
14.1 Aktueller Forschungsstand 273
14.2 Methodische Vorgehensweise 275
14.3 Empirische Ergebnisse 276
14.3.1 Begriffliche Abgrenzung und Relevanz von „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ 276
14.3.2 Auswirkungen auf Abläufe bzw. Prozesse im Finanzbereich sowie die Finanzierungspolitik 277
14.3.3 Implikationen für das Rollenbild und Anforderungsprofil des CFO 281
14.4 Fazit 284
Literaturverzeichnis 287
15 Digitalisierung und Disruptionen: Auswirkungen auf die Finanzierungsrechnung und -planung 289
15.1 Predictive Analytics im Bereich der Liquiditätsplanung 290
15.2 Finanzwirtschaftliche Maßnahmen und disruptive Geschäftsmodelle 294
15.3 Darstellung „asset-loser“ Geschäftsmodelle im Cashflow Statement 296
15.4 Originäre Cashflow-Ermittlung mit den technischen Möglichkeiten der Digitalisierung 300
15.5 Fazit 302
Literaturverzeichnis 304
16 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Effektivität und Effizienz des Rechnungswesens 305
16.1 Chancen der Digitalisierung 306
16.1.1 Effizienzsteigerungen durch Prozessautomatisierung 306
16.1.2 Verbesserte Auswertungsmöglichkeiten 307
16.1.3 Höhere Qualität der Daten 309
16.2 Herausforderungen der Digitalisierung 310
16.2.1 Implementierung und Integration erforderlicher Systeme 310
16.2.2 Datensicherheit 313
16.2.3 Schaffung eines digitalen Mindset 314
16.2.4 Verhinderung von Know-how-Verlust 316
16.2.5 Veränderungen im Berufsbild und Rollenprofil der Mitarbeiter im Rechnungswesen 316
16.2.6 Anpassung der Tätigkeiten in Shared Service Center 318
16.3 Fazit 319
Literaturverzeichnis 320
Teil V Einfluss auf Prüfung und Berichterstattung 322
17 Einfluss der Digitalisierung auf Wirtschaftsprüfung und Interne Revision 323
17.1 Externe Faktoren der Digitalisierung 324
17.2 Interne Faktoren der Digitalisierung 326
17.3 Fazit 336
Literaturverzeichnis 337
18 Integrated Reporting – eine effektive Antwort der Unternehmensführung auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel 339
18.1 Charakteristika von Integrated Reporting und Digitalisierung 342
18.1.1 Integrated Reporting 342
18.1.2 Digitalisierung 345
18.2 Verhältnis von Integrated Reporting und Digitalisierung 346
18.3 Fazit 352
Literaturverzeichnis 353
19 Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings 356
19.1 Theoretische Fundierung 358
19.2 Normative Rahmenbedingungen 359
19.3 Stand der Forschung 361
19.4 Vorschläge für ein Diversity Reporting 363
19.4.1 Berichtsstruktur und -inhalte 363
19.4.2 Gesetzliche Kodifizierung 366
19.4.3 Forschungsbedarf 367
19.5 Fazit 368
Literaturverzeichnis 369

Erscheint lt. Verlag 20.9.2017
Reihe/Serie ZfbF-Sonderheft
ZfbF-Sonderheft
Zusatzinfo XVII, 373 S. 37 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Arbeitskreise der Schmalenbach-Gesellschaft • Betriebswirtschaftliche Implikationen • Dialog von Wissenschaft und Praxis • digitale Transformation • Digitalisierung • disruptive Geschäftsmodelle • Transformation von Branchen • Vernetzung • Wertschöpfungsketten
ISBN-10 3-658-18751-4 / 3658187514
ISBN-13 978-3-658-18751-4 / 9783658187514
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99