Kindheit herstellen

Diskurs, Macht und soziale Ungleichheit in Betreuung und Alltagsgestaltung

(Autor)

Buch | Softcover
X, 382 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2018
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-19438-3 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Im Zentrum der Studie von Alex Knoll steht die Gestaltung des Alltags von Kindern in der frühen Kindheit. Aus ungleichheits- und diskurstheoretischer Perspektive sowie mit einem multimethodischen Design untersucht er, wie Eltern die Betreuung ihrer Kinder organisieren und in welche Aktivitäten sie sie involvieren. Der Autor zeigt, dass Unterschiede im Alltag von Kindern nicht nur mit der sozialen Herkunft zusammenhängen, sondern auch auf umkämpfte gesellschaftliche und medial vermittelte Vorstellungen von Kindheit und die eigensinnige Auseinandersetzung damit verweisen.

Alex Knoll (1979) studierte Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Zürich und arbeitet seit 2010 als Diplomassistent und Doktorand am Departement Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg.

Ungleichheits- und diskurstheoretische Perspektive.- Bilder und Vorstellungen von Kindheit, Elternschaft und Familie.- Kindlicher Alltag und soziale Unterschiede.- Alltagsgestaltung in und mit der Familie.- Externe Aktivitäten und frühe Förderung.   

"... Vor allem diese qualitativen Analysen sind besonders lesenswert und beeindruckend. Diese Studie ist entsprechend ein sehr gutes Beispiel für die Ausrichtung einer neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung, auch deswegen, weil sie methodisch sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Zugänge verknüpft ..." (Prof. Dr. Michael Feldhaus, in: Soziologische Revue, Jg. 42, Heft 3, 2019)

“… Vor allem diese qualitativen Analysen sind besonders lesenswert und beeindruckend. Diese Studie ist entsprechend ein sehr gutes Beispiel für die Ausrichtung einer neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung, auch deswegen, weil sie methodisch sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Zugänge verknüpft ...” (Prof. Dr. Michael Feldhaus, in: Soziologische Revue, Jg. 42, Heft 3, 2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Zusatzinfo X, 382 S. 36 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 504 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Age groups & generations • Age groups & generations • Childhood, Adolescence and Society • childhood studies • Diskursanalyse • Early childhood education • Education • Frühe Bildung • Frühe Förderung • Frühe Kindheit • Kinderbetreuung • Kindheitsforschung • Mixed Methods • Pre-school & kindergarten • Pre-school & kindergarten • Social research & statistics • Social research & statistics • Social Sciences • society & social sciences • Society & Social Sciences • Sociology • Sociology of Education • Soziale Ungleichheit
ISBN-10 3-658-19438-3 / 3658194383
ISBN-13 978-3-658-19438-3 / 9783658194383
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
34,00