Kompetenzorientierung (eBook)

Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung

Sabine Manzel, Monika Oberle (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XV, 219 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16889-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompetenzorientierung -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
​Die in der vorliegenden Festschrift zu Ehren von Georg Weißeno versammelten Beiträge beleuchten die Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Georg Weißeno hat der Politikdidaktik immer wieder neue und richtungsweisende Impulse gegeben. So war er maßgeblich an der empirischen Wende der 1990er Jahre beteiligt und hat die Hinwendung zur Nutzung auch quantitativer Methoden in der politikdidaktischen Forschung Anfang des neuen Jahrtausends entscheidend vorangetrieben. Nicht zuletzt im Rahmen der Kompetenzorientierung hat er mit seinen Arbeiten wertvolle Beiträge zur Professionalisierung der Politischen Bildung geleistet. Hieran knüpfen die Autoren und Autorinnen in unterschiedlicher Weise an und diskutieren zum einen historische Bezüge, curriculare Implementationsansätze und Professionalisierungsbestrebungen einer kompetenzorientierten Politischen Bildung. Zum anderen werden empirische Studien zu Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden politischer Bildung vorgestellt und schließlich unterschiedliche Wege der Politischen Bildung in die Praxis beleuchtet.


Dr. Sabine Manzel ist Professorin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen und Leiterin von CIVES! School of Civic Education.

Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik und Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Göttingen.

Dr. Sabine Manzel ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und Leiterin der CIVES! School of Civic Education.Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik und Sprecherin der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE).

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 8
Autorinnen und Autoren 12
Teil I Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung 15
1 Die Bedeutung von Gefühlen für die Verinner lichung einer demokratischen Grundhaltung 16
1 Kompetenzdimension Politische Einstellung und Motivation 16
2 Ein Unterrichtsbeispiel 18
2.1 Zum Vorgehen im Unterricht 19
2.2 Der Fall 19
2.3 Zur Vorstellungs- und Wertwelt von HJ-Soldaten 20
2.4 Untersuchung des Falls 21
2.5 Abstraktion 21
2.6 Rekonkretisierung 22
2.7 Abschließende Überlegungen zu der Unterrichtsskizze 23
3 Schluss 24
Literatur 25
2 Politische Bildung im Dienste des nationalen Wiederaufstiegs. Die staatsbürgerliche Erziehung der Studenten an der Universität Marburg während der Weimarer Republik 26
1 Einleitung 26
2 Die Entwicklung der staatsbürgerlichen Erziehung an der Philipps-Universität Marburg 27
3 Konzeption und Wirklichkeit der staatsbürgerlichen Erziehung 31
4 Marburg als Spiegelbild der an den Universitäten vorherrschenden politischen Kultur 34
5 Schluss 35
Literatur 36
3 Zur Implementation von Modellen politischer Bildung in die Unterrichtspraxis 37
1 Zur viel diskutierten Kluft zwischen Theorie und Praxis politischer Bildung 38
2 Zur Einführung der „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung“ (EPA) 40
3 Zur Implementation von politischen Leitideen in die Unterrichtspraxis 40
4 Zur Implementation der politischen Bildung im Sachunterricht 42
5 Ausblick für die Implementation von Kompetenzmodellen politischer Bildung 43
Literatur 44
4 Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht. Gefestigte Perspektiven und fachliche Konzepte als Grundlage 46
1 Zur Praxis der Politischen Bildung in der Sekundarstufe (7.–12. Klasse) in der Schweiz 48
2 Europäische Politik im Lehrplan 21 49
3 Politische Bildung im Geschichtsunterricht 50
4 Fachlichkeiten und fächerübergreifender Unterricht 53
Literatur 57
5 Das Theorieproblem der Politikdidaktik 58
1 Der Stellenwert der Theorie in der Politikdidaktik 58
2 Problembereiche politikdidaktischer Theoriebildung 61
3 Der Status politikdidaktischer Theoriebildung im Werk Georg Weißenos 63
4 Fazit 65
Literatur 66
6 Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung. Ein mühsames Geschäft 67
Einleitung 67
2 Bildungsstandards 68
2.1 Konzeption der Bildungsstandards für Mathematik am Ende der Sekundarstufe I 69
2.2 Bildungsstandards und Unterricht 71
2.3 Wirksamkeit von Professionalisierungsprogrammen 72
3 Eine Intervention und Begleitforschung zur Implementation der Bildungsstandards 74
4 Fazit 76
Literatur 78
Teil II Empirische Studien zu Schüler -und Lehrerkompetenzen 81
7 Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? Einflussfaktoren auf das Professionswissen bei angehenden Politik-Lehrkräften 82
1 Einleitung 82
2 Theoretischer Hintergrund und empirische Studien 83
3 Ziele, Forschungsfragen und Methode 86
4 Ergebnisse 87
5 Ausblick 90
Literatur 91
8 Politisches Effektivitätsgefühl von Schüler/-innen. Struktur, Determinanten und Veränderbarkeit einer motivationalen Facette politischer Kompetenz 93
1 Theoretischer Hintergrund und Anlass der Studie 93
2 Ziele und Design der empirischen Studie 96
3 Ergebnisse 98
4 Diskussion und Ausblick 101
Literatur 103
9 Assoziationstest und Concept-Mapping zum Begriff Demokratie. Eine empirische Analyse zu einem Fachkonzept der Politischen Bildung 106
1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellung 106
2 Aufbau der Untersuchung 107
3 Der Begriff sassoziationstest 108
4 Die Konstruktion eines Expertennetzes 112
5 Die Konstruktion des Referenznetzes 114
6 Diskussion und Ausblick 117
Literatur 119
10 Moral und Politik: Geschwister, die sich nicht lieben? 120
1 Politik und Moral: Zwei sich berührende Welten 120
2 Politik und Moral: Notwendige Fragestellungen 123
3 Erste empirische Annäherung: „moralisierbare“ versus „nicht-moralisierbare“ politische Themen 124
3.1 Die Studie ICCS 2009 124
3.2 Differenzierung von „moralisierbaren“ und „nicht-moralisisierbaren“ Dimensionen: Fragestellung und Vermutung 126
3.3 Ergebnisse 127
4 Eine weiterführende Diskussion 127
Literatur 130
11 Gesellschafts- und arbeitsbezogene politische Partizipationsorientierungen von Auszubildenden im Dualen System 131
1 Problemstellung 131
2 Forschungsstand 132
3 Anlage der Untersuchung 135
3.1 Einbezogene Variablen und ihre Operationalisierung 136
3.2 Stichprobe 136
4 Ergebnisse 137
4.1 Deskriptive Ergebnisse 137
4.2 Hypothesenprüfung 139
5 Diskussion 140
Literatur 142
12 Probleme einer evidenzbasierten Förderung der Integration von Zuwanderern 144
1 Einleitung 144
2 Sprachförderung und Alphabetisierung 145
3 Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundförderung 147
4 Förderung beruflicher Kompetenzen 148
5 Förderung der sozialen und politischen Enkulturation 152
Literatur 155
Teil III Wege Politischer Bildung in die Praxis 159
13 Fotografien in Schulbüchern deuten lernen. Ein Beitrag zur politisch-historischen Bildung in binationalen Kontexten 160
1 Vorbemerkung 160
2 Der Erste Weltkrieg als Thema der politischen Bildung? 161
3 Methodischer Zugang zu Fotografien als Unterrichtsgegenstände 162
4 Zwei historische Fotos und andere Quellen – vorgestellt und kommentiert 163
5 Zur Kriegsfotografie und zur Darstellung von Leid 168
6 Fotorezeption und Herausforderungen an historisch-politisches Lernen 170
Literatur 172
14 Effektive Lehrer durch curriculare Kompetenz, objektivierte Lehrverfahren und Medienverbundsysteme. Unterrichtsdokumente zur Europa-Didaktik aus der Bildungsreform um 1970 174
1 Sozialkundestunden 174
2 „Ich bin … ein Europäer“: Idee und Wirklichkeit 176
3 Formen europäischer Zusammenarbeit: Begriffe und Denkmodelle 178
4 Lehrerprofessionalisierung durch curriculare Kompetenz 182
Literatur 185
15 Politische Konzepte und Narrationen in der politischen Bildung 187
1 Kompetenzen und Konzepte in der politischen Bildung 187
2 Politische Konzepte: Gerechtigkeit und Gleichheit 188
3 Narrationen für die politische Bildung 189
4 Gerechtigkeit und Gleichheit in E. L. Doctorows Ragtime 190
Literatur 194
16 Politisches Interesse und Bürgerbewusstsein. Variierende Voraussetzungen Politischer Bildung 195
1 Politisches Interesse wecken. Notwendig, aber nicht hinreichend 197
2 Politisches Interesse und Partizipation im Längs- und Querschnitt 199
3 Politische Prägungen von Generationen? 201
4 Professionalisierung Politischer Bildung durch Differenzierung ihrer Kompetenzmodelle 203
Literatur 205
17 Politische Partizipation und Bürgerbeteiligung als Kompetenzanforderung in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg 207
1 Aufriss des Untersuchungsgegenstands 207
2 Unzulängliche Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung 208
3 Zur Akzeptanz politischer Institutionen durch die Bürger 210
4 Direkte Demokratie im Vergleich zwischen Baden-Württemberg und Bayern 211
5 Bürgerbeteiligung und Korruptionsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung 213
6 Kollektives Verwaltungsversagen – dargestellt an Fallbeispielen der Stadt Backnang 214
7 Konsequenzen für gutes Verwaltungshandeln 218
Literatur 220

Erscheint lt. Verlag 13.7.2017
Zusatzinfo XV, 219 S. 12 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildungsstandards • Demokratiewissenschaft • Empirie • Forschungsmethoden • Kompetenzen • Lehrerbildung • Wissen
ISBN-10 3-658-16889-7 / 3658168897
ISBN-13 978-3-658-16889-6 / 9783658168896
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99