Die rechtlichen Grenzen der Nutzung von E-Books.

Eine vergleichende Untersuchung aus Sicht des Verbrauchers unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kulturguts Buch.

(Autor)

Buch | Softcover
282 Seiten
2017
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-15178-3 (ISBN)
89,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Das Kulturgut Buch befindet sich in einem ständigen Wandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg dürfte das E-Book die größte Revolution darstellen. Diese bringt für Verbraucher erhebliche Einschränkungen sozialadäquater Verhaltensweisen mit sich, deren Zulässigkeit fraglich ist. Die Arbeit untersucht umfassend die urheberrechtlichen Fragestellungen, um auf dieser Grundlage das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter unter Berücksichtigung des Verbraucherrechts zu beleuchten.
Das Kulturgut Buch befindet sich in einem ständigen Wandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg dürfte das E-Book die größte Revolution darstellen. Das Werk des Autors kann nunmehr über das Internet ohne Datenträger verbreitet werden.

Nach dem Willen des Gesetzgebers besteht ein erhebliches öffentliches Interesse an einer gesicherten Versorgung der Bevölkerung mit diesem besonderen Gut. Dabei stellen das Urheberrecht und die Vertragsbedingungen der Anbieter über Generationen anerkannte und gewollte Umgangsformen mit diesem Werk in Frage. Niemand hegt Zweifel daran, dass ein klassisches Buch verliehen, verschenkt oder an ein Antiquariat veräußert werden darf. Auf das E-Book ist diese Wertung nicht ohne Weiteres übertragbar.

Die Arbeit untersucht umfassend die urheberrechtlichen Fragestellungen, um auf dieser Grundlage das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter unter Berücksichtigung des Verbraucherrechts zu beleuchten.

A. Einleitung

B. Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen

Begriffsbestimmung »E-Book« – Geschichte des E-Books – Technische Erscheinungsformen – Vertrieb – Kopierschutz – Zusammenfassung

C. Rechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und E-Book

Werkeigenschaft nach dem UrhG – Vervielfältigungsrechte nach dem UrhG – Sicherungskopie gem. § 69d Abs. 2 UrhG analog – Schuldrechtliche Bewertung des Überlassungsvertrages – Widerrufsrecht – Verbreitungsrecht und Erschöpfungsgrundsatz, § 17 Abs. 2 UrhG

D. Aufklärungspflichten der Anbieter

Nach dem UrhG – Verbraucherschutz nach dem BGB

E. AGB-rechtliche Wirksamkeit üblicher Vertragsklauseln beim Erwerb von Nutzungsrechten an E-Books

Grundlagen – Gegenstand der AGB-Kontrolle – Vorüberlegungen zum Urhebervertragsrecht – Vorüberlegungen zur AGB-Kontrolle – AGB-Kontrolle – Ergebnis

F. Zusammenfassende Thesen

Rechtstatsächlich – Urheberrecht – Allgemeines Zivilrecht

Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Bürgerlichen Recht ; 473
Zusatzinfo 17 farbige Abb.; 282 S., 17 farb. Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Urheberrecht
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Schlagworte AGB-Kontrolle • Deutschland • E-Book • eBook (Digitales Buch) • Nutzungsrechte • Urheberrecht • Verlag und Buchhandel • Vertragsrecht
ISBN-10 3-428-15178-X / 342815178X
ISBN-13 978-3-428-15178-3 / 9783428151783
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz, Recht der urheberrechtlichen …

von Hans-Peter Hillig

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
17,90