Paarbeziehungen bei der Pensionierung (eBook)

Partnerschaftliche Aushandlungsprozesse der nachberuflichen Lebensphase
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XV, 312 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18679-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Paarbeziehungen bei der Pensionierung - Michèle Métrailler
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Michèle Métrailler geht der Frage nach, wie Lebenspartner beim Übergang in den Ruhestand ihre zukünftige Lebensgestaltung im Spannungsfeld zwischen individualistischen Ansprüchen und dem Bedürfnis nach Gemeinsamkeit aufeinander abstimmen. In einer vergleichenden Analyse der idealtypischen Vorstellungen der Pensionierung, welche innerhalb von Partnerschaften aufgrund der unterschiedlichen geschlechtlich geprägten Lebenswelten aufeinandertreffen können, entwickelt sie ein allgemeines Modell der partnerschaftlichen Pensionierungsvorbereitung, welches Aushandlungsprozesse rund um die polaren Interessenlagen von Aktivität und Ruhe, Veränderung und Kontinuität sowie Verpflichtung und Ungebundenheit nachzeichnet. ​

Michèle Métrailler arbeitet als Dozentin an der Berner Fachhochschule mit Schwerpunkt auf dem Themenbereich soziale Beziehungen, Generationenbeziehungen und soziale Unterstützung im Alter. ​

Michèle Métrailler arbeitet als Dozentin an der Berner Fachhochschule mit Schwerpunkt auf dem Themenbereich soziale Beziehungen, Generationenbeziehungen und soziale Unterstützung im Alter. ​

Dank 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
1 Einleitung 13
2 Alter und Altern im gesellschaftlichen Kontext 18
2.1 Die historische Herausbildung der Lebensphase Alter 18
2.1.1 Die Institutionalisierung des Lebenslaufs 19
2.1.2 Individualisierung und Pluralisierung des Alters 22
2.2 Die Pensionierung: Begriffsdeutung für die Arbeit 23
3 Theoretische und empirische Grundlagen zur Pensionierung 27
3.1 Die Pensionierung als Rollenübergang 28
3.2 Die Pensionierung als normatives kritisches Lebensereignis 30
3.2.1 Antezedente Einflussfaktoren auf die Gestaltung der Pensionierung und Anpassung an die nachberufliche Lebensphase 34
3.2.1.1 Berufsarbeit 34
3.2.2 Der Einfluss von Personen- und Kontextmerkmalen 35
3.2.2.1 Persönlichkeitsmerkmale 36
3.2.2.2 Gesundheit 37
3.2.2.3 Geschlecht 37
3.2.2.4 Sozioökonomischer Status 40
3.2.2.5 Soziale Beziehungen 41
3.2.3 Die antizipatorische Bewältigung und Vorbereitung der Pensionierung 42
3.2.3.1 Planung und Vorbereitung 43
3.2.3.2 Retirement anxiety 44
3.2.4 Ereignismerkmale 45
3.2.4.1 Freiwilligkeit der Pensionierung 45
3.2.5 Die Auseinandersetzung mit der Pensionierung 46
3.2.6 Effektmerkmale 47
3.2.6.1 Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden und Anpassungsschwierigkeiten 48
3.2.6.2 Gesundheit 49
3.2.6.3 Soziale Beziehungen 50
3.2.6.4 Freizeitgestaltung 52
3.3 Die Pensionierung als Verlauf 54
3.3.1 Berufslaufbahn 56
3.3.2 Familienbiografie und Familienbeziehungen 57
3.3.3 Sequentierung und Synchronisierung der Pensionierung 58
3.3.4 Beziehungsqualität 59
3.3.5 Arbeitsteilung 61
3.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse 64
4 Theoretische und empirische Grundlagen zur Paarbeziehung 70
4.1 Das Konzept der Paarbeziehung 72
4.1.1 Die Wirklichkeitskonstruktion in Paarbeziehungen 72
4.1.2 Die Verlaufsphasen von Paarbeziehungen 73
4.1.3 Die Gestaltung der Paarbiografie in der reflexiven Moderne 76
4.2 Interaktionen in Paarbeziehungen 77
4.2.1 Beziehungskonflikte 77
4.2.2 Coping in Paarbeziehungen 80
4.2.3 Alltagsinteraktionen und doing couple als interaktive Konstruktionsleistung 83
4.3 Paarbeziehungen im Alter 85
4.3.1 Die Qualität und Stabilität von Beziehungen im Zeitverlauf 85
4.3.2 Veränderungen in der Beziehungszufriedenheit und im Interaktionsstil bei der Pensionierung 86
4.3.3 Konfliktthemen in langjährigen Partnerschaften 88
4.4 Integration theoretischer und empirischer Erkenntnisse 89
5 Untersuchungsdesign und Methodik 92
5.1 Erkenntnistheoretische Ausgangslage und Fragestellung 92
5.2 Das Paar als Forschungsgegenstand: Spezifika dyadischer Daten 95
5.3 Stichprobenselektion 99
5.3.1 Kriterien zur Studienteilnahme 99
5.3.2 Vorgehen bei der Stichprobenselektion 101
5.3.3 Beschrieb der Stichprobe 104
5.4 Methodische Umsetzung 108
5.4.1 Methodisches Vorgehen bei der Datenerhebung 108
5.4.1.1 Wahl der Erhebungsmethode 108
5.4.1.2 Gesprächsführung und Interviewleitfaden 113
5.4.1.3 Funktion und Aufbau des Fragebogens 117
5.4.2 Praktisches Vorgehen bei der Datenerhebung 119
5.4.3 Methodisches Vorgehen bei der Datenauswertung 120
5.4.3.1 Kodierprozess 121
5.4.3.2 Typenbildung 124
5.4.3.3 Umsetzung und Adaption der Analyseverfahren auf Paarinterviews 126
6 Ergebnisse 129
6.1 Koordination des Pensionierungszeitpunkts 129
6.1.1 Inhaltliche Kriterien zur Wahl des Pensionierungszeitpunkts 132
6.1.1.1 Finanzen 133
6.1.1.2 Gesundheit 136
6.1.1.3 Berufsarbeit 138
6.1.1.4 Vorstellungen des Zusammenlebens (Freizeit- und Zukunftsvorstellungen) 141
6.1.2 Interaktionsmerkmale des Entscheidungsprozesses 142
6.1.3 Koordinationsformen des Pensionierungsübergangs in Partnerschaften 145
6.1.3.1 Gleichzeitige Pensionierung: Miteinander etwas Neues anfangen 145
6.1.3.2 Gestaffelte Pensionierung – neue Strukturen aufbauen 147
6.1.3.3 Unabhängige Pensionierung – eigenständig seinen Interessen nachgehen 155
6.1.4 Resümee und kritische Diskussion des Modells 159
6.2 Planung der Pensionierung 165
6.2.1 Systematisierung des Planungsverhaltens 166
6.2.2 Planung nach Lebensbereichen 168
6.2.3 Dyadische Planung 172
6.2.3.1 Einflussfaktoren auf die Planung der Pensionierung 173
6.2.3.2 Planungsdifferenzen im Paar 178
6.2.3.3 Resümee und abschliessende Diskussion partnerschaftlicher Planung 188
6.3 Idealtypische Vorstellungen der Pensionierung 191
6.3.1 Pensionierung als selbstbestimmte Lebensphase 193
6.3.2 Pensionierung als entschleunigte, ruhevolle Lebensphase 197
6.3.3 Pensionierung als „weiter wie bisher“ 201
6.3.4 Pensionierung als Chance für anderes 204
6.3.5 Pensionierung als paar- und familienorientierte Lebensphase 207
6.3.6 Andauernde Konzentration auf die Gegenwartsbewältigung 211
6.3.7 Vergleichende Übersicht 213
6.4 Herausforderungen der Pensionierung 216
6.4.1 Partnerschaftsbezogene Herausforderungen 217
6.4.2 Individuelle Herausforderungen 220
6.5 Die Aushandlung der nachberuflichen Lebensphase 223
6.5.1 Diskussionen zur Durchsetzung des Anspruchs nach Selbstbestimmung und Entpflichtung 224
6.5.1.1 Erwartungen nach familiärem Engagement 224
6.5.1.2 Anspruch auf Mithilfe im Haushalt 228
6.5.1.3 Gefahr mangelnder Kohäsion in der Partnerschaft 237
6.5.2 Diskussionen zur Durchsetzung des Anspruchs nach Ruhe und Entlastung 239
6.5.2.1 Grenze zwischen Unterstützung und Verausgabung 240
6.5.2.2 Freizeitstress 243
6.5.2.3 Professionelle und ehrenamtliche Engagements des Partners 246
6.5.3 Die Aushandlung der neuen Nähe 250
6.5.3.1 Umstellung bestehender Tages- und Wochenstrukturen durch den Partner 252
6.5.3.2 Gefahr der Selbstaufgabe und des Verlusts von Freundschaften 253
6.5.3.3 Effizienzverlust und fehlende Wertschätzung bei der häuslichen Aufgabenerledigung 255
6.5.3.4 Gesteigerter Koordinationsaufwand, Rechenschaft, Kontrolle und Befehligen 260
6.5.3.5 Zusammenfassung der Handlungsstrategien zum Umgang mit der neuen Nähe 261
7 Diskussion und Integration der Ergebnisse in ein übergeordnetes Modell 266
Literaturverzeichnis 278
Anhang I: Interviewleitfaden 296
Anhang II: Inhaltsanalytisches Kategoriensystem 299
Anhang III: Individueller Fragebogen 302
Anhang IV: Beispiel schematische Auswertungen auf Fallebene 313
Anhang V: Liste der Interviewpartner und Zuteilung zu den Idealtypen 315

Erscheint lt. Verlag 19.6.2017
Zusatzinfo XV, 312 S. 15 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alter und Altern im gesellschaftlichen Kontext • Doing couple • Pensionierung • Planung der Pensionierung • Übergangsgestaltung Pensionierung
ISBN-10 3-658-18679-8 / 3658186798
ISBN-13 978-3-658-18679-1 / 9783658186791
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Werteorientierung, Wirkungsmessung, Impact

von Gesa Birnkraut

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
10,99