Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals (eBook)

Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
VII, 331 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-07274-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Forschungsschwerpunkt 'Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen', gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird in diesem Band in Einzelbeiträgen vorgestellt. Die Beiträge enthalten empirische Erkenntnisse, die im Forschungsschwerpunkt erarbeitet wurden, sowie Einordnungen in den Gesamtkontext der Lehrerprofessionalisierung. In interdisziplinärer Weise integriert der Überblick Erziehungswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsdidaktik, Soziologie und Fachdidaktiken. 



Prof. Dr. Cornelia Gräsel ist Professorin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr. Kati Trempler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.


Prof. Dr. Cornelia Gräsel ist Professorin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.Dr. Kati Trempler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.

Inhalt 5
1 Einleitung 8
1 Hinführung 8
2 Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften 9
3 ProPäda – Ziele des Forschungsschwerpunkts 13
4 Überblick über den Herausgeberband 15
Literatur 19
I Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals 21
2 Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften. Entwicklungsbedingungen, Auswirkungen auf berufliche Kompetenzentwicklung, Effekte auf instruktionales Verhalten sowie Lernprozesse und Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern 22
1 Einleitung 23
2 Struktur und Stabilität der Zielorientierungen von Lehrkräften 24
3 Bedeutung von Lehrkraft-Zielorientierungen für die berufliche Kompetenzentwicklung, den Unterricht und Schüleroutcomes 26
3.1 Zielorientierungen und berufliche Kompetenzentwicklung 27
3.2 Zielorientierungen und unterrichtliches Handeln 28
3.3 Zielorientierungen, Schülermotivation und Schülerleistung 30
4 Beeinflussbarkeit von Zielorientierungen 32
4.1 Kontextuelle Bedingungen beruflicher Zielorientierung von Lehrkräften 32
4.2 Experimentelle Induktion situativer Zielpräferenzen 34
4.3 Beeinflussbarkeit beruflicher Zielorientierungen durch Training 35
5 Zusammenfassung und Ausblick 36
Literatur 37
3 Bildungswissenschaftliches Wissen und professionelle Kompetenz in der Lehramtsausbildung. Ergebnisse des Projekts BilWiss 41
1 Einleitung 42
2 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen 43
2.1 Der Ausgangspunkt: Die Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium 44
2.2 Bildungswissenschaftliches Wissen als Facette professioneller Kompetenz 44
2.3 Fragestellungen des BilWiss-Projekts 46
3 Anlage des Projekts 46
3.1 Theoretische Modellentwicklung und Curriculumanalysen 46
3.2 Delphi-Studie 47
3.3 Testkonstruktion und Pilotierungen 47
3.4 Hauptstudie 48
3.5 Längsschnitterhebung 48
3.6 Validierungsstudien 49
4 Zentrale Ergebnisse 50
4.1 Welche Zielvorstellungen existieren zum bildungswissenschaftlichen Wissen? 50
4.2 Werden die Zielvorstellungen im Studienangebot umgesetzt? 50
4.3 Welches bildungswissenschaftliche Wissen wird erreicht? 51
4.4 Welche Bedeutung hat bildungswissenschaftliches Wissen für den Berufseinstieg und die Berufspraxis? 53
5 Zusammenfassung und Ausblick 54
Literatur 55
4 Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden 59
1 Hintergrund 60
2 Studienziele, -design und -stichprobe 64
3 Ergebnisse 67
3.1 Deskriptive Ergebnisse 68
3.2 Ergebnisse zur Entwicklung der diagnostischen Kompetenz 71
3.3 Ergebnisse von Moderatoranalysen 73
3.3.1 Effekte der Intelligenz auf die Urteilsgenauigkeit 73
3.3.2 Reziproke Effekte von Leistung und Motivation auf die Einschätzung von Motivation und Leistung 73
3.3.3 Effekte des Minderheitenstatus auf die Urteilsgenauigkeit 74
4 Fazit 74
Literatur 76
5 SioS-L – Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studienerfolg in der Lehrerbildung 79
1 Einleitung 80
2 Hintergrund und Zielstellung des Projekts SioS-L 80
2.1 Theoretische Einordung 80
2.2 Ziele und Fragestellungen 82
3 Design und methodisches Vorgehen des Gesamtprojekts 83
4 Ergebnisse aus der ersten Projektphase 84
4.1 Belastungserleben von Lehramtsstudierenden im ersten Studienjahr 85
4.2 Interessen- und Anforderungsprofile im Lehramtsstudium 86
4.3 Die Vorhersage der Studienleistung durch Intelligenz und Lernstrategienutzung 89
5 Zusammenfassung und Ausblick 91
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der ersten Projektphase 91
5.2 Ausblick 92
Literatur 92
6 Professionalisierung kindheitspädagogischer Fachkräfte: das Projekt „Ausbildung und Verlauf von Erzieherinnen-Merkmalen (AVE)“ 97
1 Ausgangspunkte: Konzepte, Befunde und bildungspolitische Entwicklungen im Bereichder frühen Bildung 98
2 Fragestellungen 100
3 Methode 101
3.1 Konzeptualisierung und Messung kompetenzrelevanter Merkmale 101
3.1.1 Selbsteinschätzung und Relevanz von Kompetenzen 102
3.1.2 Objektive Kompetenzindikatoren 102
3.1.3 Pädagogische Zielvorstellungen/Einstellungen 103
4 Ergebnisse und Diskussion 105
4.1 Phase 1: Ausbildungs-/Studienbeginn (Eingangsvoraussetzungen) 105
4.2 Phase 2: Während der Ausbildung/des Studiums 107
4.3 Phase 3: Berufseintritt 109
4.4 Offene Fragen und Ausblick 111
Literatur 112
7 Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN) 117
1 Theoretischer Hintergrund 118
1.1 Ziele und Fragestellungen 118
1.2 Konzeptualisierung des Professionswissens und Modellentwicklung 120
2 Methode 121
2.1 Testentwicklung und Testgüte 121
2.2 Studiendurchführung und Stichprobe 124
2.3 Auswertung 125
3 Ergebnisse und Diskussion 125
3.1 Zusammenhang der Dimensionen 125
3.2 CK, PCK und PK in Abhängigkeit von der unterrichteten Schulform 126
3.3 CK, PCK und PK in Abhängigkeit von der Berufserfahrung 127
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 129
5 Fazit und Ausblick 130
Literatur 131
II Lehrerfortbildungen erfolgreich gestalten 135
8 Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK). Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms für Lehrpersonen zum Klassenmanagement 136
1 Einleitung 137
2 Entwickelte Lernarrangements und Evaluationsinstrumente 140
2.1 Entwicklung des Trainings KODEK für Lehrkräfte im Beruf (Hauptstudie) und im Referendariat (Folgestudie) 140
2.2 Entwicklung der Instrumente SEWIK, KODEK-S und KODEK-B 141
3 Evaluation des Trainings KODEK 143
3.1 Forschungshypothesen 144
3.2 Evaluationsdesigns und Stichproben 144
3.3 Material, Datenerhebung und Datenauswertung 146
4 Ergebnisse 147
5 Diskussion 150
Literatur 153
9 Professionalisierung von Lehrkräften zur Förderung des Leseverständnisses: Implementation komplexer Instruktionskonzepte 156
1 Implementation von Maßnahmen zur Förderung des Leseverständnisses 157
1.1 Ansätze zur Förderung des Leseverständnisses 157
1.2 Befunde zur Implementation von Unterrichtskonzepten 158
1.3 Ansätze zur Unterstützung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur Professionalisierung von Lehrkräften 159
1.4 Ziele der vorliegenden Studie und Fragestellungen 160
2 Methode 162
2.1 Anlage der Untersuchung 162
2.2 Die drei Treatmentbedingungen 163
2.3 Die Unterrichtsbeobachtungen 164
2.4 Kriterien für die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler 165
3 Ergebnisse 165
3.1 Unterrichtsverhalten der Lehrkräfte 165
3.2 Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler 168
4 Diskussion 169
Literatur 172
III Interventionsstudien mit dem Ziel, die Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülern zu stärken 175
10 Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule 176
1 Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule 177
2 Stand der Forschung 177
2.1 Expansives Problemverhalten und Schule 177
2.2 Evidenzbasierte Strategien zum Umgang mit expansivem Problemverhalten in der Schule 178
3 ‚Aufmerksamkeit macht Schule‘: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogisches Personal offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Lernzeit 181
3.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe 181
3.2 Intervention 183
3.3 Analyse der Daten 185
3.4 Ergebnisse 185
3.5 Diskussion 187
3.6 Schlussfolgerung und Ausblick 191
Literatur 191
11 Entwicklung und empirische Prüfung einer Lehrkräftefortbildung zur Förderung von Selbstregulationskompetenz und mathematischer Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Haupt- und Werkrealschule („Lernen mit Plan“) 196
1 Einleitung 197
1.1 Elemente und Merkmale Selbstregulierten Lernens 198
1.2 Förderung Selbstregulierten Lernens 200
1.3 Evaluationsansatz in „Lernen mit Plan“ 201
2 Methode 202
2.1 Versuchsplan und Durchführung 202
2.2 Stichprobe 204
2.3 Fortbildung für Lehrkräfte 204
2.4 Schülertraining 205
2.5 Messinstrumente 206
2.5.1 Variablen auf Seiten der Lehrkräfte 206
2.5.2 Variablen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler 207
3 Ergebnisse 208
3.1 Bewertung, Wissenserwerb und Verhaltensänderung bei den Lehrkräften 208
3.2 Wissenserwerb und Verhaltensänderung bei den Schülerinnen und Schülern 209
4 Diskussion 211
Literatur 213
12 Interventionsstudie mit angehenden Lehrkräften zur Förderung von Modellkompetenz im Unterrichtsfach Biologie 216
1 Einleitung 217
2 Theoretische Grundlagen 218
2.1 Der Modellbegriff 218
2.2 Modelle im Biologieunterricht 219
2.3 Das Modell der Modellkompetenz 220
2.4 Professionswissen von Lehrkräften 220
2.5 Die Fallmethode 221
3 Projektdarstellungen 222
3.1 Projekt 1 – Interventionsstudie mit Referendaren zur Förderung der Modellkompetenz 222
3.1.1 Forschungsfragen 222
3.1.2 Methodik 222
3.1.2.1 Design und Stichprobe 222
3.1.2.2 Inhalte der Intervention 223
3.1.2.3 Messinstrumente und Auswertung 223
3.1.3 Ergebnisse 225
3.1.4 Schlussfolgerungen 228
3.2 Projekt 2 – Interventionsstudie mit Studierenden zur Förderung der Modellkompetenz sowie deren Diagnose- und Vermittlungskompetenz 229
3.2.1 Forschungsfragen 229
3.2.2 Methodik 229
3.2.2.1 Design und Stichprobe 229
3.2.2.2 Inhalte der Intervention 230
3.2.3 Messinstrumente und Auswertung 231
3.2.4 Ergebnisse 232
4 Diskussion und Ausblick 233
Literatur 234
13 Clever Lernen. Professionalisierung von Lehrkräften in Bezugauf die Förderung lernstrategischer Schlüsselkompetenzenvon Schülerinnen und Schülern 238
1 Einleitung 239
2 Theoretischer Hintergrund 240
2.1 Erfassung von Lernstrategien 241
2.2 Förderung von Lernstrategien 242
2.3 Implementation und schulinterne Change Agents 243
3 Empirische Studien 245
3.1 Stichprobe und Design 246
3.2 Inhalte des Lernstrategietrainings 247
3.3 Untersuchungsinstrumente 248
3.4 Ergebnisse der Wirksamkeitsstudie 249
3.4.1 Konditionales Strategiewissen 251
3.4.2 Selbsteingeschätzte Strategienutzung 251
3.4.3 Handlungsnah erfasster Einsatz von Textlesestrategien und Leistung beim Textlesen 253
3.5 Erste Ergebnisse der Interviewstudie 253
4 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick 254
Literatur 256
IV Lehrerkompetenzen und Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen) 261
14Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (DIKOL) 262
1 Theoretischer Hintergrund 263
1.1 Diagnostische und didaktische Lehrerkompetenz zur Förderung der Text-/Bild-Integration 264
1.2 Entwicklung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern durch Regulation von Lernprozessen 265
2 Forschungsfragen 268
3 Methode 268
3.1 Instrumente 268
3.2 Untersuchungsdesign, Ablauf und Stichprobe 271
4 Ergebnisse 272
4.1 Diagnostische Kompetenz zur Einschätzung der Aufgabenschwierigkeit und Einfluss der Berufserfahrung 272
4.2 Didaktische Kompetenz zur Förderung der Text-/Bild-Integrationsfähigkeit und Einfluss der Berufserfahrung 273
4.3 Effekte des Messzeitpunktes auf das funktionale Feedback 274
4.4 Effekte des Messzeitpunktes auf das dysfunktionale Feedback 275
5 Diskussion 276
Literatur 277
15 Lernrelevante Situationen im Unterricht beschreiben und interpretieren. Videobasierte Erfassung professioneller Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht 281
1 Professionelle Unterrichtswahrnehmung als Facette der Lehrerkompetenz 282
1.1 Lernunterstützung 283
1.2 Klassenführung 284
2 Konstruktion und Validierung zweier videobasierter Tests zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung 286
2.1 Auswahl relevanter Unterrichtsszenen 286
2.2 Konstruktion der geschlossenen Items 287
2.3 Expertenbefragung zur Erstellung eines Masterratings 290
2.4 Studien zur Validierung der Messinstrumente 291
3 Wie hängen die beiden Dimensionen der professionellen Wahrnehmung zusammen? 293
4 Aufbau eines Videoportals für die Lehrerbildung 294
5 Ausblick 297
Literatur 297
16 Der Einsatz von Videovignetten in der wirtschaftspädagogischen Forschung: Messung und Förderung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen angehender Lehrpersonen 301
1 Kompetenzmodellierung und -messung in der Lehrerbildung 302
2 Videos und Videovignetten als Forschungs- und Lerninstrument 304
3 Videovignetten zur Messung von fachdidaktischen Kompetenzen (angehender) Lehrpersonen 307
3.1 Zielsetzung des Projekts 307
3.2 Entwicklung des Testinstruments 308
3.3 Ausgewählte empirische Befunde 312
4 Fazit und Ausblick 315
Literatur 317
Autorinnenund Autoren 321

Erscheint lt. Verlag 5.8.2016
Zusatzinfo VII, 333 S. 41 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Berufliches Handeln • Bildungsforschung • Erzieungswissenschaft • Intervention • Lehrerfortbildung • Lehrerhandeln
ISBN-10 3-658-07274-1 / 3658072741
ISBN-13 978-3-658-07274-2 / 9783658072742
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99