Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung (eBook)
XIII, 363 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15152-2 (ISBN)
Dr. Tina Hollstein forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu Migration, Bewältigung und sozialer Unterstützung, Pflege und Alter.
Dr. Tina Hollstein forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu Migration, Bewältigung und sozialer Unterstützung, Pflege und Alter.
Vorwort 5
Inhalt 7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einleitung: Diskursive Konstruktionen illegaler Migration1 – ein Problemaufriss 12
2 Theoretische Bezüge und Forschungsstand 19
2.1 Migration und Illegalität 19
2.1.1 Begriffliche Zugänge und rechtliche Rahmung in Deutschland 20
2.1.2 Umfang und Entwicklung illegaler Migration in Deutschland und der EU 26
2.1.3 Maßnahmen der Migrationskontrolle in Deutschland 31
2.1.4 Auswirkungen illegaler Migration auf Arbeitsmarkt und Sozialsystem 33
2.1.5 Illegale Migration und Kriminalität 37
2.1.6 Soziale Lebenslagen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität 40
2.2 Bewältigung und soziale Unterstützung 43
2.2.1 Psychologische Perspektiven der Bewältigungsforschung: Das transaktionale Stresskonzept 44
2.2.2 Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Bewältigungsforschung: Das Konzept der Lebensbewältigung 46
2.2.3 Bewältigung als sensibilisierendes Konzept dieser Studie 52
2.2.4 Soziale Unterstützung im Bewältigungsprozess 54
3 Fragestellung und methodisches Vorgehen der Studie 58
3.1 Forschungsfragen 58
3.2 Methodisches Vorgehen 59
3.2.1 Die Methodologie der „Grounded Theory“ als Forschungsrahmen und Auswertungsmethode 59
3.2.2 Qualitative Interviews als Methode der Datenerhebung 65
3.3 Durchführung der Studie 72
3.3.1 Kontaktaufnahme zu Multiplikatoren und Interviewten 72
3.3.2 Vorgespräche und Durchführung der Interviews 75
3.3.3 Tonaufnahme der Interviews 80
3.3.4 Transkription der Audioaufnahmen 83
3.3.5 Zusammensetzung des Samples und Auswahl der Interviewten 85
4 Fallrekonstruktionen und vergleichende Diskussion 89
4.1 Oleg Savinov: „Ist gut wann kommsche in Deutschland bissche Geld verdiensch“. Sozioökonomischer Aufstieg im Herkunftsland durch Wanderarbeit 92
4.2 Jovana Petrovi: „Net schön dass ich hier so bin aber (.) besser so als unten tot“. ‚Schicksalhafte‘ Verstrickungen und fehlende Perspektiven in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität 137
4.3 Sofia Gómez: „Wie Papá Noel“. Migration und Bewältigung im Zeichen familialer Verantwortung 164
4.4 Fallvergleichende Diskussion und theoretisches Sampling 196
5 Lebensbewältigung unter Bedingungen aufenthalts- und arbeitsrechtlicher Illegalität in Deutschland 201
5.1 Rahmenbedingungen der Migration 204
5.1.1 Existenzielle Perspektivlosigkeit im Herkunftsland 204
5.1.2 Die Rolle sozialer Netzwerke für die Migrationsentscheidung 212
5.1.3 Die notwendige Mobilisierung finanzieller Ressourcen 221
5.1.4 Rechtliche Bedingungen der Migration 223
5.1.5 Zusammenfassung: Die Migrationsentscheidung als sozialer Vermittlungsprozess 226
5.2 Die Ankunftssituation in Deutschland: ‚Türöffner‘ und soziale Unterstützung im Übergang zwischen Herkunfts- und Ankunftskontext 229
5.3 Die Aufenthaltssituation in Deutschland: Kontextuelle Rahmenbedingungen und Bewältigungsdimensionen 236
5.3.1 Der Kontext des Wohnens: Unterstützungsbedarfe, Gefahrenquellen und Nischen des Wohnungsmarktes 236
5.3.2 Der Arbeitskontext: Determinanten und Bewältigungshandeln 244
5.3.3 Der Kontext ‚Gesundheit und Krankheit‘: Versorgungsprobleme und Handlungsoptionen 266
5.3.4 Der Kontext sozialer Beziehungen: Konfliktpotenziale, soziale Belastungen und Ressourcen 280
5.3.5 Zusammenfassung: Aufenthaltsrechtliche Spezifika der Bewältigung 294
5.4 ‚Gehen oder Bleiben‘? Entwickelte Aufenthaltsperspektiven und ihr Stellenwert im Bewältigungsprozess 5.4 ‚Gehen oder Bleiben‘? 309
6 Transnationale Perspektiven der Bewältigung 316
6.1 Eine transnationale Sicht auf grenzüberschreitende Phänomene 319
6.2 Aufenthaltsrechtliche Illegalität als Facette der Lebensbewältigung im transnationalen Raum 325
7 Schlussbetrachtung 337
Literatur 344
Erscheint lt. Verlag | 25.7.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 363 S. 6 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Aufenthaltsrecht • irreguläre Migration • Soziale Netzwerke • Soziale Unterstützung • Transnationalität |
ISBN-10 | 3-658-15152-8 / 3658151528 |
ISBN-13 | 978-3-658-15152-2 / 9783658151522 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich