Bücher und Vampire

Vampyrologie als Lektüre
Buch | Hardcover
120 Seiten
2016 | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
adson fecit (Verlag)
978-3-9816594-4-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bücher und Vampire - Eric W. Steinhauer
16,90 inkl. MwSt
Als 1815 der indonesische Vulkan Tambora durch seine gewaltige Eruption den Himmel verdunkelte und seine Aerosole die Sonnenstrahlen in das Weltall reflektierten, fiel im Jahr darauf, vor genau 200 Jahren, in Europa der Sommer aus. In allen Monaten des Jahres gab es Eis und Schnee und vor allem: Regen, Regenfluten und Flüsse überschwemmten das Land.

In diesem Jahr ohne Sommer war Mary Wollstonecraft Godwin mit dem Dichter Percy Shelley durchgebrannt. Sie saß jetzt mit ihm und ihrer etwas überdrehten Schwester am Genfer See ans Haus gefesselt und musste den Wetterkapriolen zusehen. In der Nachbarvilla, dem alten Landsitz Diodati, wollten Lord Byron und sein Leibarzt John Polidori den Sommer in der frischen Bergluft der Schweiz verbringen.

Doch es sollte ganz anders kommen. Durch das kalte, verregnete Wetter ans Haus gebunden, verbrachten die fünf den finsteren Sommer und die kalten Sommernächte am Kaminfeuer und erzählten sich, inspiriert vom morbiden Bestand der Bibliothek der Villa Diodati, Gespenstergeschichten. Sie vereinbarten, in einer Art Wettbewerb, diese niederzuschreiben.

In diesem düsteren kalten Sommer schrieb Byron sein Gedicht Finsternis (Darkness), und entwarf, mit „Augustus Darvell“ eine Novelle mit dem vampirischen Urcharakter, die leider unvollendet blieb. Eine weitere Frucht dieses Sommers vor 200 Jahren ist die erste Vampirerzählung der Weltliteratur: die Novelle „The Vampyre“ des Leibarztes John Polidori, über den morbiden Adeligen Lord Ruthven, der zum Prototyp des modernen Vampirs wurde.

Mary Godwin erzählt in diesem Wettbewerb eine Geschichte über ein »grässliches Trugbild eines Menschen«, das durch eine Art Maschine zum Leben erweckt wird. Zwei Jahre später veröffentlich sie, nunmehr verheiratet als Mary Shelley, den wohl bekanntesten Horror-Roman der Weltliteratur »Frankenstein oder Der moderne Prometeus«.

200 Jahre nach diesem „Sommer der Vampire“ (Emily Russ) beginnt der Verlag adson fecit im Herbst 2016 mit der Reihe »Morbides Bücherwissen«, mit dessen erstem Band unter dem Titel »Bücher und Vampire« Eric W. Steinhauer die überarbeitete und wesentlich erweiterte dritte Auflage seiner Vampyrologie vorlegt.

Eric W. Steinhauer, 1971 in Unna geboren. Studierte Rechtswissenschaft, Katholische Theologie, Politik- und Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der FernUniversität in Hagen. Promoviert zum Dr. jur. in Münster mit einem staatskirchenrechtlichen Thema. Bibliotheksreferendariat an der Universitätsbibliothek Freiburg und an der Bayerischen Bibliotheksschule in München. Von 2003 bis 2008 arbeitete er an der Universitätsbibliothek Ilmenau und war von 2008 bis 2009 stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Magdeburg. Derzeit ist er Dezernent für Medienbearbeitung an der Universitätsbibliothek Hagen. Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und gehört als Experte für Bibliotheks- und Urheberrecht zu den bekanntesten Bibliothekaren Deutschlands. Seit 2009 hält Steinhauer an der Humboldt-Universität jährlich zu Halloween eine Vorlesung zur Kulturwissenschaft des Morbiden

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Morbides Bücherwissen ; 1
Zusatzinfo Abbildungen
Verlagsort Essen
Sprache deutsch
Gewicht 247 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bibliotheken • Bücher • Buch (Print) • Bücher • Geschichte und Archäologie • Kultur- und Medienwissenschaften • Vampir • Vampire • Volksglaube und umstrittenes Wissen
ISBN-10 3-9816594-4-9 / 3981659449
ISBN-13 978-3-9816594-4-3 / 9783981659443
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00