Professionswissen Schulleitung -

Professionswissen Schulleitung (eBook)

Mit E-Book inside
eBook Download: PDF
2016 | 4. Auflage
1496 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29484-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
137,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Handbuch stellt das gesamte Spektrum moderner Schulleitung zur Verfügung. Es enthält ein komplettes Curriculum und eignet sich zugleich als Nachschlagewerk mit detailliertem Register. Neben klassischen Themen wie Leitung, Management und Führung steht die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität im Mittelpunkt. Die 4. Auflage enthält zwei neue Kapitel über Digitale Medien und Gesundheitsmanagement, ein aktualisiertes Literaturverzeichnis und eine Überarbeitung der Kapitel »Führung« und »Qualitätsmanagement«. Die Autorinnen und Autoren zählen zu den anerkannten Fachleuten im deutschsprachigen Raum.

Dr. phil. Herbert Buchen, ehemaliger Leiter des Referats für Schulleitungs- und Schulaufsichtsfortbildung am Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor für Bildungsforschung; Gründer des Instituts für Schulentwicklung an der TU-Dortmund und der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte; Berater vieler Schulen, Kultusministerien und Städte.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
Zur Einführung: Leitung als Trias von Führung, Management und Steuerung 12
1. Führung 12
2. Management 15
3. Steuerung 16
4. Wie alles zusammengeführt wird: Konfluente Leitung 17
5. Fazit 18
Literaturverzeichnis 18
I. Führung und Management 20
Schule managen – statt nur verwalten 21
1. Verwaltungsreform als Basis und Anlass von Schulreform 21
2. Führung und Management – Leitkategorien professioneller Schulleitung 35
3. Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Voraussetzung für professionelles Management 104
Literaturverzeichnis 108
Führung 111
1. Grundfragen zur Führung einer Schule 112
2. Politische Grundlagen 122
3. Führungstheorien 129
4. Transaktionales Leadership 144
5. Transformationale Führung 156
6. Eine ganzheitliche, praxisbezogene Betrachtung der Führung: Leadership 161
7. Probleme und Grenzen des Leadership in teilautonomen Schulen 178
Literaturverzeichnis 182
Schulleitung – ein Leitbild entwickeln 186
1. Einleitung 186
2. Vorstellungen des Kollegiums von Schulleitung thematisieren 187
3. Führungsstilkonzepte 190
4. Die Schulleitungsrolle: Erwartungen unterschiedlicher Gruppen und Instanzen 196
5. Entwicklungsorientierung in Führung und Management als Forderung ministerieller Vorgaben 197
Literaturverzeichnis 201
Wirksame Schulleitung 202
1. Einleitung 202
2. Macht die Schulleitung einen Unterschied? Schulleitung als Faktor für Schulqualität und -effektivität 203
3. Was ist gute Schulleitung? Zentrale Merkmale einer wirksamen Führung in der Schule 212
4. Kontingenz und Situationsbezug erfolgreicher Schulleitung: Warum ist es so schwer, zu wissenschaftlich gesicherten Aussagen über effektive Schulleitung zu gelangen? 232
Literaturverzeichnis 235
Changemanagement und Organisationsentwicklung 238
1. Können Schulen lernen? 239
2. Kritik am Konzept der Schulentwicklung auf der Grundlage von Organisationsentwicklung 240
3. Einige Grundannahmen 242
4. Organisationsentwicklung als Instrumentarium 267
5. Die Organisation als Interaktionssystem 286
6. In Entwicklungslandschaften navigieren: Aufgaben der Schulleitung 290
Literaturverzeichnis 301
II. Organisationsgestaltung 304
Schulentwicklung, Schulprogramm und Steuergruppe 305
1. Vorbemerkung 306
2. Zwei Quellen: Implementationsorientierung und Einzelschulbasierung 307
3. Organisationsentwicklung als Grundlage 311
4. Prozess- bzw. Phasenorientierung 316
5. Selbstorganisation, Gesamtsystemsteuerung und Koppelungsprobleme 319
6. Begriffsbestimmung 322
7. Lernende Schule als Metaziel 325
8. Schulprogramme als Leitorientierung 329
9. Steuergruppen als Kern 348
10. Probleme 359
11. Perspektiven: Auf dem Weg zur datenbasierten Schulentwicklung? 367
Literaturverzeichnis 370
Grundlagen organisatorischer Gestaltung 374
1. Blicke auf die Organisation von Schule 375
2. Die Organisation und die Zieltätigkeit von Schule 391
3. Aufgaben, Stellen und Ressourcen 397
4. Entscheidungsverfahren und Problembearbeitung 405
5. Organisatorische Regeln 413
6. Information und Kommunikation 417
7. Organisationsgestaltung und mentale Organisationsbilder 421
Literaturverzeichnis 424
Projektmanagement 427
1. Grundlagen 428
2. Startphase des Projektes 432
3. Projektplanung 439
4. Projektdurchführung 444
5. Die Abschlussphase des Projektes 450
6. Projektcoaching als Begleitung von Schulprojekten 452
Literaturverzeichnis 456
III. Personalmanagement 458
Personalmanagement 459
1. Einführung: Begriffe, Begründungen und Definitionen 460
2. Konzepte und Ansätze des Personalmanagements 467
3. Personalmanagement und Schulentwicklung 479
4. Personalmanagement als Personalentwicklung 489
5. Zur Rolle von Schulleitung und Lehrerrat im Personalmanagement 528
6. Strategisches Personalmanagement 542
7. Controlling des Personalmanagements 546
Literaturverzeichnis 550
Personalentwicklung in selbstständigen Schulen 554
1. Einleitung 554
2. Teilautonomie und Personalentwicklung 557
3. Bedarfserhebung 558
4. Einstellungsverfahren 561
5. Einführung ins Kollegium 566
6. Führung durch Zielvereinbarung: Mitarbeitergespräche 568
7. Honorierungsmöglichkeiten 581
8. Institutionalisierung der Schulentwicklung 583
9. Konflikte und Konfliktgespräche 585
10. Schluss 592
Literaturverzeichnis 593
Personal- und Leistungsbeurteilung 595
1. Prolog: Warum Personalbeurteilung? 596
2. Begriffsverständnis 599
3. Zentrale Aspekte von Beurteilungen 607
4. Beurteilungsprobleme 623
5. Bezugsgrundlagen der Personalbeurteilung 631
6. Teilaspekte der Leistungsbeurteilung 638
7. Fazit 652
Literaturverzeichnis 653
Personalauswahl schulgenau 655
1. Nur die Besten sollten in den Lehrerberuf 655
2. Schulen müssen ihr Personal selbst auswählen können 656
3. Welche auswahldiagnostischen Verfahren passen zur Schule? 658
4. Das strukturierte Einstellungsinterview: die Methode der Wahl 660
5. Auswertung des Interviews 679
6. Informationen an abgelehnte Bewerber/innen 680
Literaturverzeichnis 681
Outputsteuerung durch Bildungsstandards 682
1. Ein ökonomisches Programm der Bildungsreform 683
2. Die Schule als Organisation? 688
3. Die Profession im Kontext der Organisation 694
4. Bildungsstandards als Ergebniserwartungen 700
5. Was tun? 714
Literaturverzeichnis 717
Neue Arbeitszeitmodelle 720
1. Das tradierte Standardmodell: lebenslang, vollzeitbeschäftigt, halbtags und deputatsorientiert 721
2. Lehrerarbeit unter Veränderungsdruck 721
3. Zeitliche Strukturierung der Lehrerarbeit: biografisch orientierte Varianten 724
4. Zeitliche Strukturierung der Lehrerarbeit: arbeitsorganisatorische Varianten 728
5. Am Horizont: Grundzüge eines neuen Zeitmanagements 732
Literaturverzeichnis 735
Teamentwicklung 737
1. Einleitung 737
2. Zwölf Erfolgskriterien der Teamentwicklung 739
3. Team-Checks als Handwerkszeug der Teamentwicklung 741
4. Teamentwicklung und Qualitätsmanagement: professionelle Lerngemeinschaften 747
5. Teamentwicklung und Konfliktmanagement 748
6. Teamentwicklung und Leitung 756
Literaturverzeichnis 759
IV. Unterrichtsentwicklung 760
Unterrichtsentwicklung als Schulentwicklung 761
1. Einleitung 761
2. Lehrer als Lerner 765
3. Unterrichtsentwicklung findet im Team statt 767
4. Entwicklung der Einzelschule: Unterrichts- und Organisationsentwicklung 767
5. Zur Notwendigkeit umfassender Qualifizierungsmaßnahmen 768
6. Unterrichtsentwicklung in der Praxis:die Schüler/innen im Mittelpunkt 770
7. Weiterentwicklung des Ursprungskonzepts 774
8. Schüler/innen als selbstständige Lerner 777
9. Lehrkräfte als selbstständige Lerner 780
10. Die vier Trainingsbausteine 782
11. Das Angebot für die Schulen 785
12. Schulstufenbezogene Trainingskonzepte 788
13. Die Organisationsformen des Trainings 789
14. Die Trainer/innen 791
15. Umsetzung in der Schule 792
16. Umsetzung im Unterricht 793
17. Schulleitung als Stütz- und Sicherungssystem 795
Literaturverzeichnis 797
Reflektorische Unterrichtsentwicklung 798
1. Ausgangspunkt: Lehrer/innen als »reflektierende Praktiker« 798
2. Unterrichtsentwicklung als Lernprozess 801
3. Sinnhaftes Lernen ermöglichen 802
4. Unterrichtsentwicklung als Bestandteil des Schulprogramms 805
5. Behördliche Vorgaben und innerschulische Entwicklung 807
6. Fünf Basisprozesse in der Unterrichtsentwicklung 809
7. Aufgaben der Schulleitung 811
Literaturverzeichnis 818
Unterricht analysieren, beurteilen, planen 819
1. Unterricht analysieren 819
2. Unterricht beurteilen 846
3. Unterricht planen 860
Literaturverzeichnis 875
V. Kommunikation und Beratung 878
Leitungskommunikation 879
1. Grundlagen 879
2. Kritikgespräch 894
3. Beratungsgespräch 926
4. Schlichtungsgespräch 952
5. Jahresgespräch 971
Literaturverzeichnis 1000
Kollegiale Fallberatung 1001
1. Vorwort 1002
2. Ausgangsüberlegungen 1003
3. Perspektiven und Ziele 1005
4. Teilnahmekriterien 1007
5. Entscheidungshilfen für Struktur und Zusammensetzung 1009
6. Methode 1012
7. Ablaufschema für Fallberatungsgruppen 1016
8. Feedback zur Fallerzählung 1020
9. Gestaltung der Endphase 1032
10. Übergang von fremd- zu selbstgeleiteter Arbeit 1035
11. Methodische Reserven 1037
Literaturverzeichnis 1038
Coaching 1039
1. Was ist Coaching? 1039
2. Phasen des Coachingprozesses 1042
3. Coaching durch die Schulleitung 1052
4. Implementierung von Coaching in der Schule 1054
Literaturverzeichnis 1056
Konflikte managen 1057
1. Grundlagen: Verständnis und Zielsetzung von Konfliktmanagement 1058
2. Konflikteskalation 1065
3. Wege zur Lösung von Konflikten 1069
4. Der individuelle Umgang mit Konflikten 1072
5. Grundlegende Dimensionen menschlichen Verhaltens in Gruppen 1076
6. Gespräche zur Konfliktklärung und Konfliktlösung 1080
7. Die Moderation von Konflikten: Hilfe zur Konfliktklärung und Konfliktlösung 1087
8. Sieben Maximen für das Leben mit Konflikten 1095
Literaturverzeichnis 1096
Konferenzen 1097
1. Das Konferenzsystem der Schule 1098
2. Die Konferenzkultur der Schule 1104
3. Konferenzmethoden 1112
Literaturverzeichnis 1125
Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit 1126
1. Was schulische Öffentlichkeitsarbeit ist 1127
2. Bezugsgruppen der Öffentlichkeitsarbeit 1131
3. Instrumente der schulischen Öffentlichkeitsarbeit 1141
4. Konzeption 1157
5. Corporate Identity und Corporate Design 1178
6. Medienarbeit 1200
Literaturverzeichnis 1211
VI. Qualitätsmanagement 1214
Qualitätsmanagement 1215
1. Grundlegung 1216
2. Wissenschaftliche Fragen zum Qualitätsbegriff im Bildungswesen 1222
3. Die Zielvorstellungen für das Qualitätsmanagement an Schulen 1239
4. Die staatlichen Rahmenbedingungen: die Qualitätsmanagement-Konzeption eines staatlichen Hoheitsgebiets 1250
5. Das intern konzipierte Qualitätsmanagement 1253
6. Metaevaluation 1267
7. Die Abstimmung zwischen extern und intern konzipiertemQualitätsmanagement 1270
8. Qualitätsstandards, Indikatoren und Benchmarks 1272
9. Die entscheidende Frage: Was bringt das Qualitätsmanagement? 1273
10. Der persönliche Standpunkt 1275
Literaturverzeichnis 1276
Controlling 1280
1. Die Ziele und die Mittel klären 1280
2. Controlling als Überprüfung der Effektivität und Effizienz 1287
3. Controlling als Diagnose und Therapie 1291
4. Controlling im Rahmen von strategischem Management 1296
Literaturverzeichnis 1300
Evaluation 1301
1. Einleitung 1301
2. Anforderungen an Evaluation 1303
3. Wie gestaltet man eine gute Evaluation? 1318
4. Evaluation in der Schul- und Unterrichtsentwicklung 1326
5. Ausblick: Herausforderungen beim Umgang mit den Ergebnissen von zentralen Lernstandserhebungen 1347
Literaturverzeichnis 1349
Dateninduzierte Schulentwicklung 1352
1. Schulqualität: Kriterien und Modelle im Kontext der Zielsetzung»ergebnisorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung« 1352
2. Konzepte der Schulentwicklung: Schulreform als Entwicklung der Einzelschule 1354
3. Bildungscontrolling und Schulentwicklung: perspektivische Erweiterungen 1358
4. Standards im Kontext eines extern konzipierten Qualitätsmanagements 1358
5. Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten als Motor für Schulentwicklung 1361
Literaturverzeichnis 1370
Schulinspektion und Schulaufsicht 1377
1. Einleitung 1377
2. Ziele und politische Rahmenbedingungen der Implementierung von Inspektionsverfahren 1379
3. Schulinspektion – von Schulaufsicht zu Evaluation 1380
4. Institutionalisierungsmodelle und ihre Konsequenzen 1382
5. Rechtliche Rahmensetzungen für die Schulinspektion 1383
6. Ansprüche an Inspektionsverfahren im Kontext eines umfassenden Bildungsmonitorings 1384
7. Entwicklungstrends und Herausforderungen 1392
8. Schulinspektion und schulinternes Qualitätsmanagement 1400
9. Schulische Arbeitsschritte im Kontext der Schulinspektion 1405
Literaturverzeichnis 1408
VII. Trends 1410
Schulleitung in der digital geprägten Gesellschaft 1411
1. Digitale Medien in der Schule: Aktuelle Entwicklungen 1412
2. Perspektiven auf Schulleitungshandeln und digitale Medien 1417
3. Von Digital Leadership zur verteilten Führung unter der Perspektive digitaler Medien 1423
Literaturverzeichnis 1427
Gesundheitsmanagement an Schulen 1429
1. Vorbemerkungen 1429
2. Gesundheit und Schule 1430
3. Das Konzept »Gute gesunde Schule« 1439
4. Salutogenes Leitungshandeln: Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgaben von Schulleitungen 1446
5. Selbstmanagement – Die eigene Gesundheit erhalten und fördern 1472
Literaturverzeichnis 1478
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1482
Sachregister 1484

Erscheint lt. Verlag 8.7.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-29484-0 / 3407294840
ISBN-13 978-3-407-29484-5 / 9783407294845
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99