Facetten eines Erziehenden Sportunterrichts
Theoretische Ansätze, empirische Studien und praktische Konzepte
Seiten
Blickt man aus fachdidaktischer Perspektive auf die Entwicklung des Schulsports in den letzten 60 Jahren zurück, kann ohne Einschränkung festgestellt werden, dass sich viele SportwissenschaftlerInnen zum Schulsport geäußert haben. Nicht zuletzt deshalb findet sich auch noch heute eine offene Liste an Zielsetzungen und Aufgaben für den Schulsport (DSB, 2006, S. 164). Betrachtet man diese, auf den ersten Blick zum Teil völlig unterschiedlichen, ja sich in Einzelfällen sogar diametral gegenüberstehenden Positionen aus einer historischen Perspektive, lässt sich eine Diskussionslinie nachzeichnen, die mittlerweile Sachgebietsaneignung und der Persönlichkeitsbildung als übergeordnete Leitlinien etikettiert. Heute wird das Spannungsverhältnis, das viele Jahre zwischen diesen beiden Polen bestand, unter der Leitidee eines Erziehenden Sportunterrichts aufgelöst. Dies bedeutet, dass Bewegung, Spiel und Sport, unter einer erzieherischen Perspektive betrieben, die Erziehungsziele der Qualifizierung für den Sport in der Gesellschaft und der Persönlichkeitsbildung realisieren sollen.
Vor diesem Hintergrund setzt sich der achte Band der Reihe Schulsportforschung in fünf Beiträgen mit aktuellen Facetten des Erziehenden Sportunterrichts auseinander. Die Bandbreite reicht hierbei von einer Einbettung der fachdidaktischen Diskussion in die Bildungsthematik (Stibbe), über eine Analyse aktueller schulinterner Lehrpläne hinsichtlich deren mehrperspektivischer Orientierung (Poweleit & Ruin) bis hin zu drei konkreten Themen eines erziehenden Sportunterrichts, der vorberuflichen Bildung (König & Dalheimer), eines inklusiven Sportunterrichts (Schley) sowie der Gewaltprävention durch Sport (zur Horst).
Vor diesem Hintergrund setzt sich der achte Band der Reihe Schulsportforschung in fünf Beiträgen mit aktuellen Facetten des Erziehenden Sportunterrichts auseinander. Die Bandbreite reicht hierbei von einer Einbettung der fachdidaktischen Diskussion in die Bildungsthematik (Stibbe), über eine Analyse aktueller schulinterner Lehrpläne hinsichtlich deren mehrperspektivischer Orientierung (Poweleit & Ruin) bis hin zu drei konkreten Themen eines erziehenden Sportunterrichts, der vorberuflichen Bildung (König & Dalheimer), eines inklusiven Sportunterrichts (Schley) sowie der Gewaltprävention durch Sport (zur Horst).
Die Kunst der Übersetzung
Erscheinungsdatum | 20.05.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Schulsportforschung ; 8 |
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 210 mm |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Sport |
Schulbuch / Wörterbuch | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Mikrosoziologie | |
Weitere Fachgebiete ► Sportwissenschaft | |
Schlagworte | Bildungsplan • Erziehender Sportunterricht • Sportdidaktik • Sportunterrichtsforschung • Sportwissenschaft |
ISBN-10 | 3-8325-4260-4 / 3832542604 |
ISBN-13 | 978-3-8325-4260-3 / 9783832542603 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Der Traum vom ewigen Leben
Buch | Hardcover (2022)
Edition Roter Drache (Verlag)
16,00 €