Bildung und Gewalt (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XV, 273 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10810-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildung und Gewalt -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung, dass es sich hier um ein konstantes pädagogisches Problem handelt. Die erziehungswissenschaftlichen Diskussionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit den unterschiedlichen Phänomenen und Strukturen von Gewalt auseinandergesetzt und dabei einerseits Differenzierungen zwischen körperlichen und nicht-körperlichen Gewaltformen herausgearbeitet, andererseits unterschiedlichste - teils auch konzeptionell widersprüchliche - Theorien und Modelle der Gewaltprävention entwickelt. Der Verlauf dieser erziehungswissenschaftlichen Gewalt-Diskurse zeigt dabei, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, das gerade auf der Diskussionsebene der Allgemeinen Erziehungswissenschaft von hoher und struktureller Relevanz ist.



Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln.

Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln.

Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen.

Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln.Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln.Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen.

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Binnenregulierung – Steuerung des Subjekts 8
Ordnungen und Strukturen 11
Institutionen 13
Teil 1 Binnenregulierung – Steuerung des Subjekts 16
Vulnerabilität und Gewalt in der fluiden Moderne 17
1 Moderne Staatlichkeit und Gewalt 20
2 Optionen, Gewalt und Vertrauen 23
3 Vertrauenswürdigkeit, Identität und Gewalt 26
Literatur 28
Die Person als Risikofaktor der Erziehung: Ausgewählte Einblicke in die Struktur des Pädagogischen Selbst 31
1 Das Konzept des „Pädagogischen Selbst“ 32
2 Ausgewählte Grundannahmen der psychoanalytischen Selbstpsychologie 34
3 Vertikale Spaltung oder: von der Selbstpsychologie in die Pädagogik 38
Literatur 46
Verwaltungsgewalten des Selbst und ihre Pädagogik 48
1 Selbstverfügungen als Daseinsproblem: Zur historischen Empirisierung der Gewaltpotentiale gegen sich selbst 48
2 Epochenwandel: Neuzeitliche Selbstverfügungsgewalt 50
3 Pädagogik der Selbstpluraität 56
4 Fazit 59
Literatur 60
‚Grenzverletzungen‘ Medizinische Behandlungen als Gewalterfahrung in den biografischen Rekonstruktionen von Frauen mit Behinderung 63
1 Frauen mit Behinderung als Gewaltbetroffene 64
2 Gewalt als Verletzungserfahrung 65
3 Medizinisch-pflegerische Behandlungen in lebensgeschichtlichen Erzählungen – zwischen Ermächtigung und Ohnmacht 68
4 Medizinisch-pflegerische Behandlungen als biografische Herausforderung 72
5 Strategien biografischer Bearbeitung 74
5.1 „Ich wollte ihr eigentlich helfen“ – Kritik und Mission 74
5.2 „Da produziere ich was und merke häufig, dass es ganz, ganz stark mit Dingen verbunden ist, die mir wichtig sind“ – ästhetische Bearbeitung und Vermittlung 75
5.3 „Von hinten durch die Brust ins Auge“ – sozialer Rückzug 76
5.4 „Ich weiß bis heute nicht, wie ich überlebt habe“ – Biografische Diffusität versus Handlungsorientierung 76
6 Resümee 77
Literatur 79
Habitus oder die Gewaltförmigkeit der menschlichen Existenz Anthropologische Überlegungen zu einemKonstitutionsprinzip 81
1 Die Gewaltförmigkeit des Habitus 81
2 Der Körper als Ort des Geschehens 83
3 Anthropologische Überlegungen zum Habitus 84
4 Ausgangssituation der Habitualisierung 86
5 Gewalt als Resultat der Körper-Welt-Relation: JungenBeschneidung 89
6 Schluss 93
Literatur 94
Weibliche Jugendgewalt und Bildung 95
1 Einleitung 95
2 Gewaltkarrieren von Mädchen 96
2.1 Die Perspektive des Kampfes 97
2.2 Der Kampf um Anerkennung 100
3 Potenziale für Bildungsprozesse 101
4 Kritische Perspektiven auf die biografische Diagnostik 103
Literatur 107
Teil 2 Ordnungen und Strukturen 110
Über die Gewalt der Bilder und der Worte ‚Geistige Behinderung‘ im Spiegel der Philosophie, Psychiatrie und Heilpädagogik 111
1 Einleitung 111
2 Zwei Vorannahmen: Symbolische Gewalt und die Konstruktion von ‚geistiger Behinderung‘ 112
3 Repräsentationen von ‚geistiger Behinderung‘ seit dem 18. Jahrhundert 113
4 Schlussbemerkung 119
Literatur 121
Bildung – Gewalt – Geschlecht 123
1 Gewalt und Geschlecht 123
2 Sexuelle Gewalt durch pädagogische Fachkräfte an Schulen – Ein Blick auf den Forschungsstand 127
3 Sexuelle Gewalt und Geschlechterkonstruktionen 130
4 Schlussüberlegungen 134
Literatur 135
Gewalt in Bildung Notizen zur Beschneidungsdebatte 138
1 Vorbemerkungen 138
2 Bildung und Gewalt 139
3 Konjunktiv, Optativ, Potentialis 141
4 Kölner Gerichtsurteil 142
5 Bilden und Schneiden 145
6 Beschneidung als die Kreation eines Symptoms 147
7 Unversehrtheit 148
8 Abschreckung 151
9 Männerbund 152
10 Grausamkeit 153
11 Achtung 154
12 Körper 155
13 Aggressivität 155
14 Kalkulierbarkeit 156
15 Zorn 156
Literatur 156
Die Jagd als zweifelhafte Schule der Tugenden Von der Herrschaft über die Leidenschaftenzum Spiel mit dem Suspense 158
1 Die Aktualität von Jagd und Gewalt 159
2 Jagd in Wildbeutergesellschaften 161
3 Jagd als Schule der Elite 163
4 Eros und die Riten der Gewalt 164
5 Die Jagd in der europäischen Erziehungsliteratur 167
6 Suspense-Jagd 170
Literatur 172
Pädagogische Aufklärung architektonischer Macht 175
1 Genese und Struktur (pädagogischer) Architektur: Das Bauen und das Gebaute 175
2 Ermöglichungsund Begrenzungsmacht in Planungs- und Nutzungsprozessen 179
3 Kommunikative Grammatik: Zur pädagogischen Aufklärung architektonischer Macht 183
Literatur 186
Teil 3 Institutionen 189
Körperliche Züchtigung im evangelischen Pfarrwaisenhaus Windsbach Begründungen ihrer Zulassung und die mühevolleGeschichte ihres Abbaus (Zeitraum 1837–2011) 190
1 Die Grundsätze des Erziehungsprogramms des Pfarrwaisenhauses und die Rechtfertigung der körperlichen Züchtigung 192
2 Strafvorschriften und Strafen in der Geschichte des Pfarrwaisenhauses 1849 – ca. 1908 194
3 Strafvorschriften und Strafen in der Geschichte des Pfarrwaisenhauses von ca. 1909–1940 196
4 Strafvorschriften und Strafen: Die Entwicklung nach 1946 199
Literatur 202
Die Ästhetisierung der Gewalt in der Pädagogik des Nationalsozialismus 204
1 Die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ als Projekt generationalen Ordnens 204
2 Pädagogik und Gewalt in der Zeit des Nationalsozialismus 208
3 Gewalt und Macht 211
4 Fallbeispiel: Die pädagogisch-didaktische Transformation einer ästhetisierten Gewalt in der Fibel des Nationalsozialismus 212
Literatur 220
Die Aufarbeitung der Vorkommnisse sexualisierter Gewalt an der Odenwaldschule Institutionenforschung, Diskursanalyse, historisch-kritische Rekonstruktion der Tätersysteme 224
1 Der Forschungsauftrag: Geschichte der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime 227
1.1 Die Quellen 228
1.2 Der methodische Zugriff 230
1.3 Umsetzung und Ergebnisse 232
2 Das Forschungsvorhaben: Rekonstruktion des Diskursfeldes und der Tätersysteme ‚Missbrauch Odenwaldschule‘ 234
3 Statt eines Fazits: Thesen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in pädagogischen Einrichtungen 235
Literatur 240
Einer muss der Loser sein Tatort Gymnasium 242
1 Einführung 242
2 Forschung zu Bullying 243
3 Biographische Studien: Empirischer Korpus 245
4 Ergebnisse 246
5 Vorbemerkungen: Raumordnungen 247
6 Opfer werden 248
7 Die Anderen 251
8 Interventionen 251
9 Biographische Folgen 253
10 Bilanz 255
Literatur 256
Zur Rückkehr der physischen Gewalt in der Schule – im Film 258
1 Lehrerwerden ist nicht schwer? Lehrersein dagegen sehr? Zur Begründung der Analyse der „Tücken der professionellen Subjektivation“ des Lehrers im Film 261
2 Eine kleine Chronologie der Rückkehr der physischen Gewalt im Unterricht – im Film 263
2.1 Der Club der toten Dichter (1990) – Die Rückkehr der Physis und der Gewalt in die ästhetische Rezeption und Produktion 264
2.2 Die Welle (2008) – Eskalation eines pädagogischen Experiments und der Vermischung von Autoritäts-zuweisungen jugendlicher Subkultur und Institution 267
2.3 Fack ju Göhte (2013) – Lehrergewalt gegenüber Schülern als rasante deutsche Migrationskomödie 273
Literatur 278
Erratum zu: Die sthetisierung der Gewalt inder Pädagogik des Nationalsozialismus 280

Erscheint lt. Verlag 26.11.2015
Zusatzinfo XV, 273 S. 9 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildung • Erziehungswissenschaft • Geschichte • Gewaltverhältnisse • Institutionen • Macht • Schule • Züchtigung
ISBN-10 3-658-10810-X / 365810810X
ISBN-13 978-3-658-10810-6 / 9783658108106
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99