Notfallplanung in Städten und Gemeinden (Kombi-Ausgabe) - Ron-Roger Breuer, Fabian Pülmanns, Thorsten Trütgen

Notfallplanung in Städten und Gemeinden (Kombi-Ausgabe)

Praxisleitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung der örtlichen Notfallplanung
Media-Kombination
340 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook
2015
Forum Verlag Herkert
978-3-86586-631-8 (ISBN)
98,00 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Großbrand, Unwetter, Bombenfund ¬ Einwohner zählen im Ernstfall auf die Notfallplanung von Städten und Gemeinden

Die örtlichen Gefahrenabwehrbehörden, Rettungs- bzw. Hilfsorganisationen tragen bei Gefahren- bzw. Schadenslagen die Verantwortung für den Schutz und das Wohl der Einwohner. Wenn jede Minute zählt, kosten veraltete/ungenügende Notfallpläne sowie eine ineffizient organisierte Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Einsatzorganisationen wertvolle Zeit. Auch ist es nicht leicht, in solcher einer Ausnahmesituation die richtigen Worte zur Information der Einwohner und Medien zu finden.

Der Praxisleitfaden unterstützt bei der Erstellung von individuellen Gefahrenanalysen und Notfallplänen und erläutert , wie im Ernstfall die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und allen beteiligten Einsatzorganisationen möglicht effizient gestaltet werden kann. Zudem liefern von Experten verfasste Textbausteine und zahlreiche Tipps eine Orientierung für die Kommunikation im Risiko-, Krisen- und Katastrophenfall.

Sie erhalten ein Kombi-Paket: Printtitel (ISBN: 978-3-86586-630-1) und E-Book (EPUB + PDF-Datei) (ISBN: 978-3-86586-637-0).
Bestellung kann nur direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen.
Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen.
Best.-Nr.: 53911/1 Großbrand, Unwetter, Bombenfund ¬ Einwohner zählen im Ernstfall auf die Notfallplanung von Städten und Gemeinden

Die örtlichen Gefahrenabwehrbehörden, Rettungs- bzw. Hilfsorganisationen tragen bei Gefahren- bzw. Schadenslagen die Verantwortung für den Schutz und das Wohl der Einwohner. Wenn jede Minute zählt, kosten veraltete/ungenügende Notfallpläne sowie eine ineffizient organisierte Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Einsatzorganisationen wertvolle Zeit. Auch ist es nicht leicht, in solcher einer Ausnahmesituation die richtigen Worte zur Information der Einwohner und Medien zu finden.

Der Praxisleitfaden unterstützt bei der Erstellung von individuellen Gefahrenanalysen und Notfallplänen und erläutert , wie im Ernstfall die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und allen beteiligten Einsatzorganisationen möglicht effizient gestaltet werden kann. Zudem liefern von Experten verfasste Textbausteine und zahlreiche Tipps eine Orientierung für die Kommunikation im Risiko-, Krisen- und Katastrophenfall.

Sie erhalten ein Kombi-Paket: Printtitel (ISBN: 978-3-86586-630-1) und E-Book (EPUB + PDF-Datei) (ISBN: 978-3-86586-637-0).
Bestellung kann nur direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen.
Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen.
Best.-Nr.: 53911/1

Inhaltskurzübersicht

Einführung in die Notfall- und Gefahrenabwehrplanung

Rechtliche Grundlagen
Gefahrenlagen richtig erkennen und bewerten
Verwaltungshandeln vs. Notfallmanagement

Erstellung der Notfall- und Gefahrenabwehrplanung

Anfertigung einer Ortsbeschreibung/von Planunterlagen
Ermittlung der Gefahrenpotenziale
Warnung der Bevölkerung
Feststellung vorhandener Ressourcen/Strukturen
Einsatzkräfte
Notunterkünfte

Bereitstellungs-/Verfügungsräume
Evakuierungsplanung
Festlegung und Dokumentation von Abläufen/verantwortlichen Ansprechpartnern

Einrichtung und Funktionserhalt von Stäben für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)

Struktur und Aufgaben
Dienstanweisung
Erreichbarkeit und Alarmierung
Personalplanung
Einrichtung Stabsraum/Fernmeldebetriebsstelle
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stabsmodelle
Zusammenarbeit zwischen administrativer und operativer Führung

Die Schadenslage

Szenarienorientierte Notfallplanung
Allgemeine Handlungsanweisungen
Großbrände
Unwetter
Hochwasser
Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Bevölkerungsinformation und Medienarbeit

Informationsbedürfnis der Bevölkerung erkennen
Risikokommunikation
Krisenkommunikation
Katastrophenkommunikation
Information der Bevölkerung
Social Media
Inhaltskurzübersicht

Einführung in die Notfall- und Gefahrenabwehrplanung

Rechtliche Grundlagen
Gefahrenlagen richtig erkennen und bewerten
Verwaltungshandeln vs. Notfallmanagement

Erstellung der Notfall- und Gefahrenabwehrplanung

Anfertigung einer Ortsbeschreibung/von Planunterlagen
Ermittlung der Gefahrenpotenziale
Warnung der Bevölkerung
Feststellung vorhandener Ressourcen/Strukturen
Einsatzkräfte
Notunterkünfte

Bereitstellungs-/Verfügungsräume
Evakuierungsplanung
Festlegung und Dokumentation von Abläufen/verantwortlichen Ansprechpartnern

Einrichtung und Funktionserhalt von Stäben für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)

Struktur und Aufgaben
Dienstanweisung
Erreichbarkeit und Alarmierung
Personalplanung
Einrichtung Stabsraum/Fernmeldebetriebsstelle
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stabsmodelle
Zusammenarbeit zwischen administrativer und operativer Führung

Die Schadenslage

Szenarienorientierte Notfallplanung
Allgemeine Handlungsanweisungen
Großbrände
Unwetter
Hochwasser
Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Bevölkerungsinformation und Medienarbeit

Informationsbedürfnis der Bevölkerung erkennen
Risikokommunikation
Krisenkommunikation
Katastrophenkommunikation
Information der Bevölkerung
Social Media

Zusatzinfo Kombi-Paket: Buch und E-Book (EPUB + PDF)
Verlagsort Merching
Sprache deutsch
Maße 147 x 210 mm
Gewicht 400 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Schlagworte Flüchtlinge • Gefahrenabwehrkonzept • Katastrophenfall • Kommunikation • Krisenfall • Notfallplanung in Städten
ISBN-10 3-86586-631-X / 386586631X
ISBN-13 978-3-86586-631-8 / 9783865866318
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sich selbst und andere spielerisch erkennen - 36 Karten + Booklet

von Stefanie Stahl

Lehr- oder Lernkarte (2022)
Kailash
12,00