Der Diskurs des Versagens (eBook)

Nichtversetzung und Klassenwiederholung in Wissenschaft und Medien

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
X, 285 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11000-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Diskurs des Versagens - Monika Palowski
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In dieser Studie untersucht Monika Palowski das kontrovers diskutierte Phänomen der Klassenwiederholung erstmals aus Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Anhand von insgesamt über 700 Texten aus Erziehungswissenschaft und Printmedien werden machtvolle Diskursstränge und -formationen rekonstruiert, die nicht nur die Wahrnehmung von Klassenwiederholung und schulischer Selektion, sondern auch der betroffenen Subjekte je spezifisch präfigurieren und dadurch Klassenwiederholung teils auch legitimieren. Die Ergebnisse der Analyse sind daher einerseits für die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulischer Selektion und Bildungsungerechtigkeit relevant, andererseits aber auch für die Diskurs- und Subjektivierungsforschung.

Monika Palowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg und leitet dort ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.

Monika Palowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg und leitet dort ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.

Inhaltsverzeichnis 6
Danksagung 9
1 Einführung 10
2 Definitionen, schulrechtliche Voraussetzungen und Wiederholungsquoten 18
2.1 Definitionen und Begriffe 18
2.2 Statistischer Überblick 21
2.2.1 Klassenwiederholungsquoten nach Bundesländern und Schulstufen 22
2.2.2 Schulform- und jahrgangsspezifische Differenzen 29
2.2.3 Klassenwiederholung nach Geschlecht und Migration 33
2.3 Versetzungsordnungen und Alternativen 37
3 Nichtversetzung und Klassenwiederholung aus empirischer Perspektive 41
3.1 Frühe Studien 42
3.2 Studien zu Effekten auf Leistung, Selbstkonzept und Schullaufbahn 48
3.3 Metaanalysen zu Leistungs- und Einstellungseffekten 56
3.4 Qualitative Studien 59
4 Klassenwiederholung, Selektion und die Funktionslogik des Schulsystems 63
4.1 Zur Selektivität des Bildungssystems 63
4.1.1 Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem 64
4.1.2 Bildungsinstitutionen als differenzielle Lern- und Entwicklungsmilieus 67
4.1.3 Schulerfolg und Leistungsbewertung 70
4.1.4 Bildungspolitische Reaktionen 74
4.2 Erziehung, Selektion und Disziplinierung 77
4.2.1 Funktionen und Funktionslogik des Schulsystems 78
4.2.2 Disziplin und Disziplinierung 83
4.3 Erkenntnisinteresse 89
5 Diskurs, Wissen und Macht 92
5.1 Diskurstheorie – der ‚Planet Foucault’ und darüber hinaus 92
5.1.1 Diskursbegriff 93
5.1.2 Diskurs, Macht und die Stellung des Subjekts 96
5.1.3 Interpretative Analytik 100
5.2 Wissenschaft und Medien als Diskursfelder 105
5.2.1 Akademischer Spezialdiskurs 106
5.2.2 Printmedialer Teildiskurs 110
5.3 Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft 114
5.4 Fragestellungen 119
6 Methodisches Design 122
6.1 Grundlagen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse 122
6.1.1 Grundbegriffe 124
6.1.2 Korpusbildung und Analyse 129
6.1.3 Gütekriterien, Möglichkeiten und Grenzen 131
6.2 Korpusbildung und Datenbasis 133
6.2.1 Explorative Erhebung 134
6.2.2 Kriteriengeleitete Korpusbildung 134
6.3 Analytische Vorgehensweise 141
6.3.1 Strukturanalyse 141
6.3.2 Auswahl von Dokumenten zur Feinanalyse 141
6.3.3 Vorgehensweise in der Feinanalyse 144
6.3.4 Durchführung und Analyse der Gruppendiskussion 148
6.4 Reflexion des Forschungsprozesses und Reichweite der Ergebnisse 150
7 Diskursive Problematisierungen von Nichtversetzung und Klassenwiederholung 154
7.1 Typische Problemfelder 155
7.1.1 Schule und Familie 156
7.1.2 Heterogenität 158
7.1.3 Defizite des Schulsystems 161
7.1.4 Öffentliche Debatte und politische Entwicklungen 166
7.1.5 Alternativen 169
7.1.6 Qualität, Effizienz und Wettbewerb 172
7.2 Diskurspositionen und diskursive Strategien 177
7.2.1 Der strukturkonservative Diskursstrang 179
7.2.2 Der innovative Diskursstrang 181
7.2.3 Der ökonomische Diskursstrang 183
7.3 Übergreifende diskursive Regelmäßigkeiten 186
8 Subjekte im Klassenwiederholungsdiskurs 190
8.1 Sprecherpositionen für Schülerinnen und Schüler 191
8.2 Zuschreibungen und Klassifikationen 197
8.3 Eltern und Lehrende 206
8.4 Exkurs: Expertinnen und Experten 212
8.5 Subjektpositionen für Schülerinnen und Schüler 216
9 Relationen zwischen akademischem und medialem Diskursfeld 222
9.1 Erziehungswissenschaftliches Wissen in praxisnahen Publikationen 223
9.2 „Shot Across the Bow, Stigma or Selection?“ 229
9.2.1 Design und Ergebnisse 229
9.2.2 Mediale Rezeption 233
9.3 „Klassenwiederholungen – teuer und unwirksam“ 241
9.3.1 Design und Ergebnisse 241
9.3.2 Mediale Rezeption 244
9.4 Übergreifende Befunde 256
10 Fazit, Implikationen und Desiderata 261
Verzeichnis der Tabellen 272
Analysierte Dokumente (Feinanalyse) 274
Literatur 277

Erscheint lt. Verlag 8.9.2015
Reihe/Serie Rekonstruktive Bildungsforschung
Rekonstruktive Bildungsforschung
Zusatzinfo X, 285 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungsungerechtigkeit • Schulische Selektion • Schulische Subjektivierung • Wissensproduktion und -verbreitung • Wissenssoziologische Diskursanalyse
ISBN-10 3-658-11000-7 / 3658110007
ISBN-13 978-3-658-11000-0 / 9783658110000
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99