Jahrbuch Qualität der Medien 2012 (eBook)

Schweiz - Suisse - Svizzera
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
482 Seiten
Schwabe Verlag (Basel)
978-3-7965-3406-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jahrbuch Qualität der Medien 2012 -  fög
Systemvoraussetzungen
68,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das dritte Jahrbuch zur Qualität der Medien in der Schweiz Dass die schweizerische Medienlandschaft durch einschneidende Umwandlungsprozesse geprägt ist, war bereits ein Befund der beiden ersten Ausgaben des Jahrbuchs Qualität der Medien - Schweiz Suisse Svizzera. Die drei wichtigen Gattungen Presse, Radio und Fernsehen sehen sich einem Nutzungsschwund ausgesetzt. Der Kampf um die Aufmerksamkeit von Lesern, Hörern und Zuschauern spitzt sich weiter zu und hinterlässt Spuren hinsichtlich der Qualität des Informationsangebotes wie auch der Berichterstattung. Das Jahrbuch 2012 ergänzt und erweitert die Beobachtung dieser Umwälzungen. Das dritte Jahrbuch zeichnet sich durch eine Reihe von Innovationen aus: Ein neu entwickeltes Medienscoring erlaubt es, die publizistische Qualität der einzelnen Presse-, Radio-, TV- und Online-Titel im Quervergleich präzise zu beurteilen. Anhand von Nutzeragenden wird gezeigt, mit welchen Inhalten spezifische Nutzergruppen wie etwa die Vielleser von Gratiszeitungen konfrontiert und versorgt werden. Im Rahmen von Vertiefungsstudien werden unter anderem folgende Themen detailliert untersucht: Die Qualität der Berichterstattung auf Newssites: Hier interessiert zentral, in welchem Masse Newssites auf fremdproduzierte Inhalte zum Beispiel aus der gedruckten Ausgabe zurückgreifen, aber auch, welche Rolle Social Media wie Facebook und Twitter bei der Newsaufbereitung spielen. Die Kriminalitätsberichterstattung: Eine Analyse macht politische wie mediale Hype-Effekte dingfest und zeigt, weshalb einzelne Formen und Typen wie Jugendkriminalität oder Wirtschaftskriminalität medial besonders bewirtschaftet werden. Die Berichterstattung über die Eidgenössischen Wahlen 2011: Die Qualität der Wahlberichterstattung wird einer vertieften Betrachtung unterzogen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob gewissen Wahlkampfthemen und -akteuren mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde als anderen und warum. Das Jahrbuch bietet eine grundlegende Informationsquelle für Medienschaffende, Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft, die Wissenschaft und alle Interessierten, die sich mit der Entwicklung der Medien und ihren Inhalten auseinandersetzen wollen.

Der Herausgeber: Das Jahrbuch Qualität der Medien - Schweiz Suisse Svizzera wird erarbeitet durch den fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (www.foeg.uzh.ch). Es wird gefördert durch die Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft (www.oeffentlichkeit.ch). Sein Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein für die Medien in der Schweiz zu stärken. Das Jahrbuch bietet eine grundlegende Informationsquelle für Medienschaffende, Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft, die Wissenschaft und alle Interessierten, die sich mit der Entwicklung der Medien und ihren Inhalten auseinandersetzen wollen.

Der Herausgeber: Das Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera wird erarbeitet durch den fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (www.foeg.uzh.ch). Es wird gefördert durch die Stiftung Öffentlichkeit und Gesellschaft (www.oeffentlichkeit.ch). Sein Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein für die Medien in der Schweiz zu stärken. Das Jahrbuch bietet eine grundlegende Informationsquelle für Medienschaffende, Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft, die Wissenschaft und alle Interessierten, die sich mit der Entwicklung der Medien und ihren Inhalten auseinandersetzen wollen.

Vorwort 9
Präambel 11
Die Demokratie, die Medien und das Jahrbuch 11
Hauptbefunde 23
I. Medienarena 49
I.1 Publizistische Versorgung* 53
I.2 Qualitätsvalidierung 74
I.2.1 Qualitätsveränderungen gegenüber dem Vorjahr (diachroner Vergleich) 74
I.2.2 Qualitätsvalidierung der vier Medien­gattungen im Untersuchungsjahr 2011 ­(synchroner Vergleich) 83
II. Presse 105
II.1 Publizistische Versorgung 107
II.2 Qualitätsvalidierung 127
II.2.1 Informationsangebotsanalytik* 127
II.2.2 Frontseitenanalytik* 138
III. Radio 157
III.1 Publizistische Versorgung 159
III.2 Qualitätsvalidierung 179
III.2.1 Informationsangebotsanalytik 180
III.2.2 Aufmacheranalytik 188
IV. Fernsehen 205
IV.1 Publizistische Versorgung 207
IV.2 Qualitätsvalidierung 226
IV.2.1 Informationsangebotsanalytik 226
IV.2.2 Aufmacheranalytik 237
V. Online 253
V.1 Publizistische Versorgung 255
V.2 Qualitätsvalidierung 273
V.2.1 Informationsangebotsanalytik 273
V.2.2 Frontseitenanalytik* 280
VI. Vertiefungsstudien 295
VI.1 Schweizer Medien im Wahlkampf. Qualität* der Medien­berichterstattung vor den Eidgenössischen Wahlen 2011 295
VI.1.1 Problematik, Fragestellung und Aufbau 296
VI.1.2 Diachrone Analyse: Entwicklung der Wahlberichterstattung von 1960 bis 2011 298
VI.1.3 Synchrone Analyse: Qualitätsvali­dierung der Politikberichterstattung vor den Eidgenössischen Wahlen 2011 303
VI.2 Onlinenews – Die Qualität von Presse- und Onlinetiteln im Direktvergleich 318
VI.2.1 Problem- und Fragestellung – zur Qualität der Onlinenews 319
VI.2.2 Rahmenbedingungen: Werberessourcen & Nutzungszahlen
VI.2.3 Berichterstattungsqualität von Online- und Pressetiteln im Vergleich 323
VI.2.4 Fazit und Ausblick 331
VI.3 Kriminalitätsberichterstattung in der Schweizer Presse 334
VI.3.1 Längsschnittuntersuchung: Wandel der Kriminalitätsberichterstattung 2002–2011 337
VI.3.2 Querschnittuntersuchung: Vergleich der Kriminalitätsberichterstattung mit der polizeilichen Kriminalstatistik für das Untersuchungsjahr 2011 344
VI.3.3 Qualität der massenmedial vermittelten Auseinandersetzung um die Revision der allgemeinen Bestimmungen des Strafgesetzbuches (AT-StGB) 356
VI.4 Medienkritik in der Schweiz - eine Bestandsaufnahme 363
VI.4.1 Warum Medienkritik unverzichtbar ist 364
VI.4.2 Forschungsstand und theoretische Überlegungen 366
VI.4.3 Forschungsprogramm: Zielsetzung, Fragestellungen und Vorgehen 368
VI.4.4 Empirische Befunde und Evidenzen 369
VI.4.5 Fazit und Ausblick 375
Anhang 1: Methodik 379
Anhang 2: Medienstatistiken 411
2.1 Medienstatistik Presse 411
2.2 Medienstatistik Radio 433
2.3 Medienstatistik Fernsehen 441
2.4 Medienstatistik Online 449
Glossar 457
Medienregister 475
Autorenverzeichnis 483

Erscheint lt. Verlag 1.2.2015
Verlagsort Basel
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Jahrbuch • Journalismus • Kommunikation • Medien • Presse • Publizistik
ISBN-10 3-7965-3406-6 / 3796534066
ISBN-13 978-3-7965-3406-5 / 9783796534065
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich