Montessori - Ein Weg zur Inklusion

Überlegungen aus der Praxis - für die Praxis / Praxis Inklusion

(Autor)

Buch
176 Seiten
2015 | 2. Auflage
modernes lernen (Verlag)
978-3-8080-0751-8 (ISBN)
16,80 inkl. MwSt
Lore Anderlik erläutert, warum Inklusion für die Entwicklung der Gesellschaft so wichtig ist. Gleichzeitig gibt sie Strategien und Fördermöglichkeiten an die Hand, die dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Ein Anliegen des Buches ist bereits im Titel klar ausgedrückt: Erfahrungen aus der eigenen Praxis sollen Fachkräfte, aber auch Kinder und ihre Eltern dabei unterstützen, den bestmöglichen Weg zu finden, der über die Bildung in die Gesellschaft führt. Die Gesellschaft muss erkennen, dass Inklusion zur Bereicherung aller führt. »Mit offenen Augen und Herzen können wir überall ›Besonderheiten‹ finden, die uns Anlass geben, nachzudenken, zu vergleichen, zu verbessern. Wir können die Evolution unterstützen oder erschweren — wo liegt unsere Verantwortung?« Die heutige Leistungsgesellschaft prägt unsere Politik — oder ist es umgekehrt? Auf Dauer gesehen kann es sich unser Staat nicht leisten, auf die Arbeitskraft großer Teile der Bevölkerung zu verzichten. Viele Menschen leiden auch unter dem Gefühl des Nicht-gebraucht-Werdens. Ihre Unzufriedenheit mit ihrer Lebenssituation kann zu Depression und Krankheit führen. Wenn wir Möglichkeiten schaffen, dass alle ihre Fähgkeiten in die Gesellschaft einbringen können, gewinnen alle! Im Praxisteil des Buches wird eine Fähigkeit vermittelt, ohne die eine vollwertige Teilnahme an der Gesellschaft nicht möglich ist — der verantwortungsbewusste Umgang mit Geld. Es ist leider immer noch ein weit verbreitetes Vorurteil dass »geistig Behinderte« ihr Geld nicht selbst verwalten können. Im Buch wird systematisch vorgestellt, wie die Kenntnisse erworben werden und wie diese durch Spiele gefestigt werden können. Diese Spiele machen wiederum allen Spaß und führen auf diesem Weg ganz natürlich zur Inklusion.

Lore Anderlik arbeitet seit 1971 mit mehrfach- und verschiedenartig behinderten Kindern und deren Bezugspersonen. Sie begann am Kinderzentrum München, unter der Leitung von Prof. Dr. mult. h.c. Theodor Hellbrügge, mit dem Schwerpunkt der Förderung von schwer körperbehinderten Kindern, in Zusammenarbeit mit Vojta-Therapie. Seit 1986 führt sie ihre eigene Praxis in Puchheim, zunächst überwiegend mit Kindern, die in Kindergarten und Schule soziale Probleme hatten sich in die Gruppen einzufügen, oder durch den Frontalunterricht in ihrer Aufnahmefähigkeit überfordert waren. Ab 1993 änderte sich der Schwerpunkt, durch die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stengel-Rutkowski, Humangenetikerin, LMU München, zur Suche nach Fähigkeiten und Bedürfnissen von Kindern mit genetischen Besonderheiten. Heute kämpft sie um das Gelingen der Inklusion, in der jeder seinen Beitrag leistet um das Klima der Gesellschaft positiv und lebenswert für alle zu gestalten. 2011 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

»Anderlik ist in Fachkreisen als Montessori-Expertin bekannt, die die Grundzüge der Montessori-Pädagogik zur Heilpädagogik und Therapie weiterentwicelt hat. Sie erklärt einleitend, was Inklusion eigentlich bedeutet, listet auf, unter welchen Bedingungen eine inlusive Schulpraxis gelingen kann, und macht deutlich, dass Gedanken der Montessori-Pädagogik auch für die Inklusionsdebatte besonders weiterführend sind.
Im umfangreichen Praxisteil stellt sie dann nach Montessori-Grundsätzen entwickelte Übungen und Materialien vor, die behinderten Kindern helfen sollen, den für eine gelingende Lebenspraxis besonders wichtigen Umgang mit Geld zu erlernen. Insbesondere in diesem 2. Teil des Buches eine willkommene Hilfe für die inklusive pädagogische und therapeutische Arbeit.«
Reinhold Heckmann, ekz.bibliotheksservice

Erscheint lt. Verlag 27.5.2015
Reihe/Serie Praxis Inklusion
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 323 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Inklusion • Inklusion (Pädagogik) • Montessori • Montessoripädagogik • Umgang mit Geld
ISBN-10 3-8080-0751-6 / 3808007516
ISBN-13 978-3-8080-0751-8 / 9783808007518
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00