Parlamentarismus und politische Repräsentation

Carl Schmitt kontextualisiert

(Autor)

Buch | Softcover
312 Seiten
2014
Nomos (Verlag)
978-3-8487-0161-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Parlamentarismus und politische Repräsentation - Kálmán Pócza
56,00 inkl. MwSt
KuzrztextDie Untersuchung will die Gründe der heutzutage noch immer populären Parlamentarismuskritik mit Hilfe einer ideengeschichtlichen Analyse aufzeigen. Die Figur von Carl Schmitt ist bei dieser Arbeit unumgänglich: Auf welche Denktradition(en) hat Schmitt und seine Nachfolger zurückgegriffen? Welche ideengeschichtlichen Strömungen nähren die Parlamentarismuskritik von heute?
Die Untersuchung verfolgt ein doppeltes Ziel: Einerseits will sie die wichtigsten Elemente der Parlamentarismuskritik Carl Schmitts darlegen und die Parallelitäten zwischen dieser Kritik und der kritischen Einstellung der Wahlbürger des 21. Jahrhunderts gegenüber den Parlamenten aufzeigen. Mit der eingehenden Untersuchung der Kernelemente der Schmittschen Kritik gelingt es, auch die Gründe für die aktuelle Parteien- und Parlamentsverdrossenheit im 21. Jahrhundert besser zu verstehen. Das andere Ziel der Untersuchung ist, die Gründe dieser Verdrossenheit mit Hilfe einer ideengeschichtlichen Analyse zu erschließen. Hier wird vor allem der Frage nachgegangen, aus welchen Quellen sich der Repräsentationsbegriff Schmitts nährte.
Erscheint lt. Verlag 2.1.2014
Reihe/Serie Andrássy Studien zur Europaforschung ; 9
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Gewicht 474 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Kalman • Kálmán • Parlamentarismus • Pócza • Repräsentation • Schmitt, Carl
ISBN-10 3-8487-0161-8 / 3848701618
ISBN-13 978-3-8487-0161-2 / 9783848701612
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Vordenker, Organisationen

von Tilman Seidensticker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00