Der Patient am Lebensende (eBook)

Eine Qualitative Inhaltsanalyse
eBook Download: PDF
2013 | 2013
VIII, 148 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-19660-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Patient am Lebensende -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Um einen Einblick in die Selbstsicht von Patienten am Lebensende zu erlangen, wurden die Patienten gebeten, mit Studierenden zu sprechen. Es zeigte sich, dass Palliativpatienten die Möglichkeit zu Gesprächen mit Studierenden schätzen. Die Ergebnisse dieser Gespräche wurden mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Philip Mayring ermittelt. Entsprechende Daten lieferten dabei die Texte von semistrukturierten Tiefeninterviews, die durch die Qualitative Inhaltsanalyse induktiv kodiert worden sind. Die AutorInnen stellen die Methode vor, reflektieren sie und beobachten sie abschließend bei der Durchführung.

 



Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.) ist Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik, außerdem Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke.

Dr. Christian Schulz (MSc) ist Oberarzt und stellvertretender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf.

Harald Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für die LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen.

Christine Dunger (MSc) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke.

Christine Dunger (MSc) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke.

Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.) ist Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik, außerdem Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke.Dr. Christian Schulz (MSc) ist Oberarzt und stellvertretender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf.Harald Kolbe (MSc) ist Pflegewissenschaftler und arbeitet als Projektleiter für die LWL-Maßregelvollzugsabteilung Westfalen.Christine Dunger (MSc) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke.Christine Dunger (MSc) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) an der Universität Witten/Herdecke.

Inhalt 6
Vorwort 7
Die Qualitative Inhaltsanalyse im Licht der Wissenschaftstheorie 9
Selbstinterpretationen und soziale Strukturen 9
Daten – was ist das eigentlich? 11
Qualitative Inhaltsanalyse 15
Literatur 22
Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse?“ 23
1. Einleitung 23
2. Vorgehensweise der Qualitativen Inhaltsanalyse 23
2.1 Grundkonzepte 23
2.2 Arbeitsschritte 26
2.3 Bestimmung des Ausgangsmaterials 27
2.4 Richtung der Analyse und Fragestellung 27
2.5 Das Ablaufmodell der Qualitativen Inhaltsanalyse 28
2.6 Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung 30
3. Praktische Hinweise und Erfahrungen 33
4. Anwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse im Bereich Palliative Care 36
5. Vorteile und Kritik der Qualitativen Inhaltsanalyse 38
Literatur 40
Der Patient am Lebensende – Gespräche zwischen Palliativpatienten und Medizinstudierenden am Lebensende: eine qualitative Unters 43
1. Zusammenfassung des Anwendungsbeispiels zur Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring im Forschungsumfeld des Lebensendes 43
2. Einleitung und Hintergrund 45
3. Ziele der Studie 59
4. Datenmaterial und Methoden 62
4.1 Seminar „Kommunikation mit Sterbenden“ 62
4.2 Das Qualitative Forschungsdesign 66
4.2.1 Domäne 1: Forschungsteam und Reflexivität 67
4.2.2 Persönliche Informationen 68
4.3 Domäne 2: Studiendesign 71
4.3.1 Theoretischer Rahmen – qualitative Inhaltsanalyse 71
4.3.2. Auswahl der Studienteilnehmer 73
4.3.3 Setting 74
4.3.4 Datenerhebungsmethode 77
4.4 Domäne 3: Analyse 79
4.4.1 Datenanalysemethode 79
4.5 Beschreibung des Kodierungsprozesses 81
4.5.1 Paraphrasierung 81
4.5.2 Generalisierung 84
4.5.3 Erste Reduktion 85
4.5.4 Zweite Reduktion 86
4.6 Ethische Überlegungen 88
4.6.1 Gibt es spezifische ethische Konflikte in der Forschung überKommunikation am Lebensende? 88
4.6.2 Wurde für die Studie die richtige Datenerhebungsmethode gewählt? 92
4.6.3 Wurde für die Studie die richtige Datenanalysemethode gewählt? 93
4.6.4 Zustimmung und Datenschutz 93
4.6.5 Datensicherung 94
4.6.6 Veröffentlichung der Daten und Zustimmung zur Veröffentlichung 94
4.6.7 Vulnerabilität des Forschers 94
4.6.8 Genehmigung der Ethikkommission 95
5. Ergebnisse 95
5.1 Stichprobe 95
5.1.1 Nicht-Teilnahme und Ausfallsgründe 96
5.1.2 Beschreibung der Stichprobe 97
5.2 Formale Kommunikationsstile im Rahmen der Gespräche 99
5.2.1 Monolog 100
5.2.2 Frage-und-Antwort-Schema 100
5.2.3 Begegnung 101
5.3 Hauptkategorien 101
5.3.1 Erwartungen an das Seminar 103
5.3.2 Voraussetzungen für die Seminarteilnahme 103
5.3.3 Bewertungskriterien für das Seminar (positiv/negativ) 104
5.3.4 Qualität des Gesprächs zwischen Patient und Studierendem 105
5.3.5 Negatives Feedback auf das Gesprächsverhalten des Studierenden 106
5.3.6 Reaktion des Patienten auf den Studierenden während des Seminars 106
5.3.7 Suche nach Zwischenmenschlichkeit und Sozialgefühl 107
5.3.8 Evaluation des Patienten über seine Rolle im Seminar 108
5.3.9 Evaluation des Patienten in Bezug auf das Verhalten der Studierenden 109
5.3.10 Empfohlene / reflektierte Empfehlungen der Patienten an Studierende 110
5.4 Nebenthemen 111
5.4.1 Bewertung des Studierenden durch den Patienten: positive Bewertung,Seelenverwandtschaft 111
5.4.2 Keine Beurteilung oder Empfehlungen des Patienten 112
5.4.3 Bewertung des Seminars 112
6. Diskussion 112
6.1 Worin liegt die Bedeutung der Ergebnisse dieser Untersuchung? 112
6.1.1 Der Stand der Curricularentwicklung – UPCE und was nun? 112
6.1.2 Der Stand der palliativmedizinischen Ausbildung und ihre Folgen fürMedizinstudierende 113
6.2 Relevanz der Studie 116
6.3 Das mentale Konzept des Seminars 116
6.4 Limitationen der Studie 117
7. Schlussfolgerungen 119
Literatur 119
Anhang 125
Qualitative Inhaltsanalyse – eine kommentierte Literaturliste 147
1. Monographien 147
2. Journalartikel 151
Zu den Autoren 153

Erscheint lt. Verlag 8.1.2013
Reihe/Serie Palliative Care und Forschung
Zusatzinfo VIII, 148 S. 19 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Kommunikation • Methodendiskussion • Patient am Lebensende • Qualitative Inhaltsanalyse • Wissenschaftliche Reflexion
ISBN-10 3-531-19660-X / 353119660X
ISBN-13 978-3-531-19660-2 / 9783531196602
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
29,99