Praktische Philosophie - heute. -  Erich Kadlec

Praktische Philosophie - heute. (eBook)

Mit K. Popper zur Grundlegung einer Universalmoral.

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
186 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52378-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
59,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In seiner Arbeit 'Praktische Philosophie - heute' befasst sich Professor Erich Kadlec - ausgehend von Poppers Thesen des Dualismus von Tatsachen und Maßstäben, der negativen Formulierung ethischer Forderungen und seines 'Alles Leben ist Problemlösen' - mit konkreten Ereignissen der Gegenwart. Der Autor stellt sich die Aufgabe, eine universell gültige und anwendbare Moral als durch nichts zu durchbrechenden Mindeststandard menschlichen Verhaltens darzustellen. Dabei stellt er neben einer Tatsachenbeschreibung und Bewertung die Suche nach Regeln in gesonderten Theorien voran: - Freiheitstheorie: Freiheit der Menschen als von Fähigkeiten ihres Trägers plus Mitwirkung minus Gegenwirkung aus der Umwelt abhängige Möglichkeit zu selbstbestimmtem Verhalten, abgeleitet aus dem Fall der Berliner Mauer. - Verhaltenstheorie: Beschreibung und Typisierung des Handelns oder Unterlassens der Menschen zur Erhaltung des vorgegebenen Lebenszieles und zur Erreichung selbst gesetzter Zwecke samt ihren Folgen für andere (Menschen, Tiere, Pflanzen, Ökosysteme), beschränkt auf das anderen schädliche Problemverhalten. - Ethik: Bewertung und Suche nach Prinzipien und Regeln zum Schutz des betroffenen Objekts aus Verantwortlichkeit des Mensch-Seins. - Moral: Regelungen für das Verhaltenssubjekt in Verbotsform zur Ergänzung des menschlichen Gewissens als Humanmoral: für die zwischenmenschlichen Beziehungen der Individuen und als Ordnung in den Gemeinschaften (Rechts- und Staatswesen) als Streitschlichtungsinstanz in Richtung Gerechtigkeit oder Naturmoral: für das Verhalten gegenüber Tieren und Pflanzen als Objekt mit direkter und gegenüber Ökosystemen mit indirekter Auswirkung auf Lebewesen.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1. Wozu heute praktische Philosophie? 12
1.1. Alles Leben ist Problemlösen 12
1.2. Individuum und Umwelt 13
1.3. Der Sonderfall Mensch 13
1.4. Der Versuch des Aristoteles 14
1.5. Die konventionelle Ethik 15
1.6. Das Konzept praktische Philosophie 18
1.6.1. Der Gegenstand 19
1.6.2. Der Zweck 20
1.6.3. Die Methode 23
1.7. Universalmoral – Heute 25
2. Die Freiheit der Menschen 27
2.1. Der Fall der Berliner Mauer 27
2.1.1. Die Ausgangssituation 27
2.1.2. Die Ereignisse 28
2.2. Die Freiheit des praktischen Lebens 29
2.2.1. Was Freiheit nicht ist 29
2.2.2. Was Freiheit ist 32
2.3. Wessen Freiheit? 33
2.3.1. Freiheitsträger Mensch 33
2.3.2. Keine Freiheit der Kollektive 34
2.3.3. Die Fähigkeiten des Freiheitsträgers 36
2.4. Freiheit wovon? 38
2.4.1. Der Mensch und seine Umwelt 38
2.4.2. Mitwirkung und Gegenwirkung 39
2.4.3. Freiheit als natürlicher Zustand 39
2.4.4. Der Freiheitsträger als Objekt 40
2.4.5. Wirklichkeit und Möglichkeit 41
2.5. Freiheit wozu? 42
2.5.1. Freiheit als Möglichkeit 42
2.5.2. Kausalität und Finalität 43
2.5.3. Freiheit als Erkenntnisgegenstand 44
2.5.4. Methodik der Fragestellung 45
2.5.5. Die Einheit der Freiheit 45
2.5.6. Forderung nach Freiheit – Freiheitsverzicht 47
2.6. Zusammenfassung 48
2.7. Frieden – Freiheit von fremder Gewalt 49
3. Das Verhalten der Menschen 52
3.1. Verhaltenstheorie 52
3.1.1. Gegenstand 52
3.1.2. Aufgabe 54
3.1.3. Übersicht über die Gliederung der Verhaltenstheorie 55
3.2. Die beiden Arten des Verhaltens 56
3.2.1. Handeln 56
3.2.2. Unterlassen 58
3.3. Ziel und Zweck 60
3.3.1. Das vorgegebene Lebensziel 60
3.3.2. Zwecke 61
3.3.3. Finalität und Kausalität 62
3.4. Wirkung 63
3.4.1. Übersicht 63
3.4.2. Direkte und indirekte Wirkung 64
3.4.3. Eigenwirkungsverhalten 65
3.4.4. Fremdwirkendes Sozialverhalten 66
3.5. Problemverhalten 67
3.5.1. Spaltungsverhältnis Subjekt – Objekt 67
3.5.2. Objekte 69
3.5.3. Nützlichkeit und Schädlichkeit 71
3.6. Absicht und Wirkung 73
3.6.1. Der beabsichtigte Erfolg 73
3.6.2. Das andere Resultat 74
3.7. Freiheit und Verhalten 76
3.7.1. Möglichkeit und Wirklichkeit 76
3.7.2. Selbstbestimmtes Verhalten 77
3.7.3. Fremdbestimmtes Verhalten 77
3.7.4. Das Abgrenzungsproblem 79
4. Ethik 84
4.1. Verantwortlichkeit des Menschen 84
4.1.1. Selbstbestimmung 84
4.1.2. Die unentrinnbare Verantwortlichkeit 86
4.1.3. Verantwortlichkeit der Wissenschaft 88
4.1.4. Die Verantwortlichkeit zur Freiheit 89
4.2. Zum Wesen der Ethik 91
4.2.1. Konventionelle Ansätze 91
4.2.2. Ethik in der praktischen Philosophie 92
4.2.3. Das unaufhebbare Spaltungsverhältnis 92
4.2.4. Objektschutz – die ethische Grundentscheidung 95
4.3. Ethik als Aufgabe 96
4.3.1. Die Sorge um die Person 96
4.3.2. Die Sorge um die Natur 98
4.3.3. Ethik aus Verantwortlichkeit 100
4.4. Die Ethik der Praktischen Philosophie 101
4.4.1. Ausgangspunkt Freiheit 101
4.4.2. Ausgangspunkt Verhalten 103
4.4.3. Die andere Fragestellung 104
4.5. Humanethik 107
4.5.1. Die Grundlagen 107
4.5.2. Das Rechtfertigungsproblem 109
4.5.3. Die Suche nach der Moral 112
4.6. Naturethik 116
4.6.1. Der andere Zugang 116
4.6.2. Objekt Tier 120
4.6.3. Objekt Pflanze 122
4.6.4. Objekt Ökosystem 124
5. Moral 129
5.1. Zum Wesen der Moral 129
5.1.1. Gewissen – die innere Stimme 129
5.1.2. Moral – die Ergänzung des Gewissens 132
5.1.3. Die Grundlagen der Moral von heute 135
5.2. Die Pflicht zur Freiheit 137
5.2.1. Freiheit als Grundlage 137
5.2.2. Freiheit als Verpflichtung 138
5.3. Humanmoral 140
5.3.1. Das oberste Prinzip 140
5.3.2. Die zweite Asymmetrie 142
5.3.3. Die Moral der zwischenmenschlichen Begegnung 144
5.3.3.1. Das Schädigungsverbot 144
5.3.3.2. Das Verbot der Verweigerung von Hilfe 146
5.3.4. Die gelebte Moral 149
5.3.4.1. Umfang und Wirksamkeit 149
5.3.4.2. Die Goldene Regel 151
5.3.5. Moral in der Gemeinschaft 154
5.3.5.1. Moral, Recht und Gerechtigkeit 154
5.3.5.2. Poppers Konzept 160
5.4. Naturmoral 165
5.4.1. Objekt Tier 165
5.4.2. Objekt Pflanze 171
5.4.3. Objekt Ökosystem 172
5.5. Frieden – Der gegenseitige Gewaltverzicht 173
5.6. Zur Universalmoral 176
Literaturverzeichnis 179
Sachwortverzeichnis 183

Erscheint lt. Verlag 27.9.2010
Reihe/Serie Philosophische Schriften
Zusatzinfo 186 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Freiheit • Moral • Praktische Philosophie
ISBN-10 3-428-52378-4 / 3428523784
ISBN-13 978-3-428-52378-8 / 9783428523788
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 629 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
17,99