Grundlagen der Kommunikation

Gespräche effektiv gestalten

(Autor)

Buch | Softcover
184 Seiten
2013
UTB (Verlag)
978-3-8252-3855-1 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Kommunizieren - aber richtig!

Wir alle kommunizieren täglich. Doch so natürlich Kommunikation ist, so schnell erreichen wir unsere Grenzen und verfangen uns in Problemen und Konflikten.
Kommunizieren ist wie Atmen: Menschliches Leben ist ohne nicht vorstellbar.
Schnell zeigen sich aber im Alltag Grenzen der Kommunikationsfähigkeit, die uns behindern und bei der Erreichung unserer Ziele – seien es private oder berufliche – stören. Dieses Buch stellt die Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation dar. Dabei werden die Erkenntnisse der systemischen und humanistischen Klassiker von Watzlawick, Rogers und Satir über Schulz von Thun und Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation) zum Harvard-Verhandlungskonzept, Reframing, den zentralen Fragetechniken des NLPs und dem Dialog verständlich Schritt für Schritt erläutert.
Übungen zu den verschiedenen Konzepten und weitere Literaturempfehlungen runden jedes Kapitel ab. Lesende können sich ein Repertoire an Techniken aneignen, um sich in interaktiven Situationen flexibler zu verhalten und die sozialen Kompetenzen zu verbessern.
Gleichzeitig wird auch die eigene innere Haltung thematisiert. Das hilft, um von Problemen und Konflikten zu Lösungen und einem gemeinsamen Miteinander zu kommen.

Dr. Markus Plate, Diplom-Psychologe, ist Kommunikationstrainer, Coach und Berater. Er ist Experte für Kommunikationstechniken sowie nachfolge und Familienstrategie in Familienunternehmen. Nach dem Psychologiestudium un Marburg und Osnabrück promovierte er am Lehrstuhl für Führung und Dynamik von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke. Zurzeit lehrt er als Stipendiat der »Forskningsstiftelserna Handelsbanken« an Jönköping International Business School (JIBS) in Schweden.

1. Einführung.
1.1. Soziale Kompetenz.
1.2. Übungen.
1.3. Struktur des Buchs.
2. Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson.
2.1. Ausgangslage und Herausforderung.
2.2. Pragmatische Axiome der Kommunikation.
2.2.1. Man kann nicht nicht kommunizieren.
2.2.2. Inhalts- und Beziehungsaspekt
2.2.3. Interpunktion von Ereignisfolgen.
2.2.4. Digitale und analoge Kommunikation.
2.2.5. Symmetrische und komplementäre Interaktionen.
2.3. Übungen.
2.4. Begriffe und Literatur
3. Virgina Satir
3.1. Ausgangslage und Herausforderung.
3.2. Selbstwert
3.3. Kommunikationsmuster unter Stress.
3.3.1. Inkongruente Kommunikationsmuster
3.3.2. Nutzen des Kommunikationsmuster-Schemas.
3.4. Kommunikationszyklus.
3.5. Selbsterfüllende Prophezeiungen.
3.6. Übungen.
3.7. Begriffe und Literatur
4. Carl Rogers.
4.1. Ausgangslage und Herausforderung.
4.2. Die heilsame Beziehung.
4.3. Aktives Zuhören.
4.4. Übungen.
4.5. Begriffe und Literatur
5. Friedemann Schulz von Thun.
5.1. Ausgangslage und Problemstellung.
5.2. Kommunikationsquadrat
5.3. Werte- und Entwicklungsquadrat
5.4. Führungsverständnis.
5.5. Kompetenzen der Gesprächsführung.
5.6. Übungen.
5.7. Begriffe und Literatur
6. Marshall Rosenberg.
6.1. Ausgangslage und Herausforderung.
6.1.1. Moralische Urteile.
6.1.2. Vergleiche.
6.1.3. Leugnen von Verantwortung.
6.1.4. Andere Formen entfremdender Kommunikation.
6.2. Die Bestandteile Gewaltfreier Kommunikation.
6.2.1. Beobachten.
6.2.2. Gefühle.
6.2.3. Bedürfnisse.
6.2.4. Bitten.
6.3. Übungen.
6.4. Begriffe und Literatur
7. Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton.
7.1. Ausgangslage und Herausforderung.
7.2. Menschen.
7.2.1. Vorstellungen.
7.2.2. Emotionen.
7.2.3. Kommunikation.
7.3. Interessen.
7.4. Optionen.
7.4.1. Die innere Haltung.
7.4.2. Der Prozess.
7.5. Kriterien.
7.6. BATNA: Best alternative to negotiated agreement
7.7. Übungen.
7.8. Begriffe und Literatur
8. Richard Bandler und John Grinder
8.1. Ausgangslage und Problemstellung.
8.2. Die Frageformen des Meta-Modells.
8.2.1. Tilgungen.
8.2.2. Generalisierungen.
8.2.3. Verzerrungen.
8.2.4. Präsuppositionen.
8.3. Kommentare und Ergänzungen.
8.4. Übungen.
8.5. Begriffe und Literatur
9. Richard Bandler und Robert Dilts.
9.1. Ausgangslage und Herausforderung.
9.2. Grundlegende Reframings.
9.3. NLP-Rahmen.
9.4. Sleight of Mouth.
9.5. Sleight of Mouth-Muster
9.6. Übungen.
9.7. Begriffe und Literatur
10. Martin Buber und David Bohm..
10.1. Ausgangslage und Herausforderung.
10.2. Der Dialog.
10.2.1. Formen des Dialogs.
10.2.2. Dialogprozess.
10.2.3. Kernfähigkeiten des Dialogs.
10.3. Übungen.
10.4. Begriffe und Literatur
11. Literatur

Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 184 S., 5 Abb., 40 Tab.
Sprache deutsch
Gewicht 200 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Gesprächsführung • Kommunikationswissenschaft; Einführung
ISBN-10 3-8252-3855-5 / 3825238555
ISBN-13 978-3-8252-3855-1 / 9783825238551
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich