Politikwissenschaft und Politische Bildung (eBook)

Nationale und internationale Perspektiven

Markus Gloe, Volker Reinhardt (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
269 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92268-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politikwissenschaft und Politische Bildung -
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wolfgang Jäger Udo Kempf hat eine großartige Bilanz als Hochschullehrer und Wissenschaftler vorzuweisen. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass er nicht nur eine Professur an der Pädagogischen Hochschule wahrnimmt, sondern auch an der Universität gefragt ist. Jahrzehntelang war er am Seminar für Wissenschaftliche Politik ein beliebter Dozent. Seine Seminare waren immer gut besucht. Die Freiburger Politikwissenschaft hatte Glück, mit Udo Kempf die Disz- lin der Vergleichenden Regierungslehre bereichern zu können. Er kommt aus einem guten akademischen Hause. Die Promotion bei Klaus von Beyme und die Assistenz bei Winfried Steffani sind hervorragende Visitenkarten. Udo Kempf deckt ein breites Spektrum der Vergleichenden Regierungslehre ab. Vor allem aber ist er der 'Frankreich-Kempf'. Seine mehrfach aufgelegte Einführung in das französische Regierungssystem weist ihn als einen der we- gen deutschen hochrangigen Experten der französischen Politik aus. Kein W- der, dass auch das vor 20 Jahren gegründete interdisziplinäre Frankreich- Zentrum der Universität an Udo Kempf interessiert war und ihn als Gastprof- sor gewann. Mit Udo Kempf zusammenzuarbeiten macht Spaß. Ich selbst habe mit zwei Beiträgen gerne an seinem zweibändigen Werk 'Kanzler und Minister' mit- wirkt. Besonders bemerkenswert ist das Bemühen der Herausgeber, die politis- biographischen Abhandlungen durch eine systematische Analyse von Reg- rungstechnik und Regierungsstilen der Bundeskanzler zusammenzubinden - wie es von einem Schüler Steffanis und von Beymes nicht anders zu erwarten war.

Dr. Markus Gloe arbeitet auf einer Akademischen Ratsstelle an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Volker Reinhardt ist Professor für Bildungs- und Sozialwissenschaften am Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern sowie Gastprofessor an der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Dr. Markus Gloe arbeitet auf einer Akademischen Ratsstelle an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Volker Reinhardt ist Professor für Bildungs- und Sozialwissenschaften am Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern sowie Gastprofessor an der Steinbeis-Hochschule Berlin.

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Politikwissenschaft und Politische Bildung 8
Adorno und die kritische Aufklärung in der Bundesrepublik Deutschland 14
Faschismusforschung 15
Kritische Theorie und die Divergenzen zwischen Adorno, Horkheimer und Marcuse 18
Politische Theorie als ästhetische Theorie 21
„Negative Dialektik“ 25
Vision einer guten Gesellschaft? 26
Quellen 29
Literatur 30
Zur Begründung politischer Normen 32
Einleitung 32
Wissenschaftstheoretischer Hintergrund: Metaethik 33
Die „Lösung“ der Rationalen Ethik 35
Rawls „A Theory of Justice“ 36
Holismus 40
Holistische Metaethik 41
Literatur 44
Verstaatlichung der Parteien? 45
Regeln der Machtbewerbung 46
Bedingungen für die Parteieigenschaft? 48
Parteifinanzen – ein Sonderproblem? 50
Kartellparteien? 51
Parteien als öffentliche Dienstleister 53
Notwendige Verwurzelung in der Gesellschaft 54
Literatur 55
Volksparteien – voreilige Grabgesänge? 57
Kanzlerfähigkeit 57
Mythos Milieu 57
Parteiidentität 58
Einzelne Parteien 59
Parteityp Volkspartei unersetzt 60
Wir sind die Medien 61
Politischen Wechsel ermöglichen – Kanzlerfähigkeit 62
Politische Statistik 62
Sozialdemokratie 63
Der Deutsche Bundestag im Wandel 66
Kontinuität und Wandel 66
Ausprägung als Fraktionenparlament 68
Arbeitsteilung und Koordination 70
Antworten auf neue Herausforderungen 72
Fazit 79
Literatur 80
Der Kampf um das höchste Amt im Staat 82
Die Nominierung 82
Der „Wahlkampf“ 86
Die Wahl 91
Die Reaktionen der Parteien 93
Schlussbemerkung 95
Literatur 95
Amt mit Transportschäden oder Eigengewächs? 96
Die Entwicklung des Präsidentenamtes aus der Figur des parlamentarischen Monarchen 96
Mutationen des Präsidentenamtes beim Transfer nach Lateinamerika 98
Die „Präsidialisierung“ der afrikanischen Staatenwelt 101
Präsidenten und Monarchen im Orient 103
Das Präsidentenamt in Russland und in den sowjetischen Nachfolgestaaten 106
Fazit: Der Kontext siegt über das Modell einer demokratischen Staatsspitze 108
Literatur 108
Die Präsidentschaftswahl in den USA im November 2008 110
Das amerikanische Regierungssystem 111
Das Amt des Präsidenten 113
Das amerikanische Wahlsystem 114
Die Bedeutung der Medien 121
Die Wahl als Pop-Event, KandidatInnen als Polit-Stars 123
Die Relevanz des Geldes 125
Race/ethnische Zugehörigkeit 127
Gender/Geschlechtszugehörigkeit 130
Age/Alter bzw. Generationenzugehörigkeit 134
Schlussfolgerungen 135
Literatur 138
Parlamentarische Demokratie und Weltfinanzkrise 140
Strukturen des Finanzsektors im internationalen Vergleich 140
Neuere Entwicklungen in der Bankenpolitik und ihre Wirkungen 144
. Dies traf auch die Interessenlage der Londoner 146
Internationale Bemühungen um Regulierung und Kontrollen 147
Bewertung 148
Literatur 152
Klägerfreundlichkeit im US-Zivilprozess 154
Parteiverhalten und Prozessrecht 154
Verhaltenssteuerung im deutschen Zivilprozessrecht 155
Verhaltenssteuerung im US-Zivilprozessrecht 156
Kostentragung im US-Zivilprozess – American Rule 156
Anwaltsgebührenrecht – Contingency Fees 157
Orangemail und Patent Trolls als Belege für Konzeptionsmängel 157
Gründe für die aus europäischer Perspektive verblüffende Haltbarkeit des in den USA 158
Contingency fees in historischer Perspektive 158
Fehlen sozialer Sicherungssysteme 159
American Rule als Abwehrrecht gegen den Staat 160
Anarchischer Grundzug im kollektiven Bewusstsein der US-Gesellschaft 161
Zusammenfassung 162
Literatur 163
Gesundheit in Kanada im Spiegel der Entwicklungen in Deutschland 164
Einleitung 164
Grundsätzliches zu Gesundheit und Gesundheitswesen 164
Geschichte der sozialen Krankenversicherung in Kanada 165
Berufe im Gesundheitswesen 167
Wissenschaftliche Bewertung von Innovationen im Gesundheitswesen 168
Wartezeiten 168
Zusammenfassung 168
Literatur 169
Föderalismus à la française 170
Entscheidungen über Grenzen und Staatsorganisation 171
Zwei bemerkenswerte Gebietsvorschläge (Litchfield, Kopelmanas) 172
Bundestaat oder Staatenbund? 174
Zusammenfassung 176
Literatur 177
Französische Besatzungspolitik und deutsche Nachkriegspolitiker 178
Jakob Kaiser und Frankreich 179
Kurt Schumacher und Frankreich 182
Kaiser und Schumacher im alliierten Vergleich 188
Ungedruckte Quellen 190
Literatur 190
Rainer Barzel: Koordinator der deutschfranzösischen Zusammenarbeit 192
Eine neue Generation 193
Erste Berufung zum Koordinator 194
Das Wirken für die deutsch-französischen Beziehungen 196
1986 – Erneut im Dienst der deutsch-französischen Verständigung 197
Schlussbetrachtung 199
Quellen 200
Literatur 200
Demokratiepädagogik und politische Bildung 201
Die Schweiz macht aus der Not eine Tugend 201
Forschung und Entwicklung zur Politischen Bildung 203
Ein Blick zurück auf die Politische Bildung in früherer Zeit 204
Die IEA-Studie und ihre Konsequenzen 205
Gegenwärtiger Stand der Politischen Bildung 206
Literatur 210
Politische Bildung in Zeiten der „Politikverdrossenheit“ 212
Kritik in der Demokratie 212
„Politikverdrossenheit“ – ein Begriff und seine Deutung 213
„Critical Citizens“ – Motive und Objekte der Politikkritik 215
Effizienz- und Staatsfunktionskritik 216
Legitimationskritik 217
Globalisierungskritik 217
Verdrossenheit: vom Ressentiment zur Systemkritik? 218
Repräsentationskritik: Politiker und Parteien 219
Jugendliche zwischen spezifischer und diffuser Politikkritik 221
Lernpotenzial Kritik: Perspektiven für den Politikunterricht 222
Kritikkompetenz als soziales Kapital 223
Diskursive Lernwege als Schritte zur Kritikkompetenz 223
Lernblockaden bearbeiten – für Kritik öffnen 225
Zusammenfassung: Diskurse als politische Lernwege 226
Literatur 227
Politikwissenschaft und Politikdidaktik: Eine interdisziplinäre Fallstudie 230
Fragestellung 230
Baustein: Filmanalyse 233
Image und PolitikAppeal 235
Baustein: Geschichten erzählen 237
Insider-Geschichte beim Filmporträt mit Florian Toncar, FDP (DVD2) 237
Baustein: Parallelmontage 238
Vergleich: DVD2 Anfangssequenz – Schlusssequenz 239
Baustein: Von der Gemeinde bis Europa. Institutionelle Ebenen 240
Demokratieverständnis 240
Baustein: Image – Selbstbild – Fremdbild – Ein Image-Test?! 242
Fazit 244
Literatur 245
Ernst Fraenkel und die politische Bildung 247
Vorbemerkung 247
Zum Verhältnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung 248
Politische Bildung bei Ernst Fraenkel 253
Der Einfluss der pluralistischen Demokratietheorie auf Politikdidaktik und politische Bildung 256
Literatur 258
Autorenverzeichnis 260

Erscheint lt. Verlag 19.3.2010
Zusatzinfo 269 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildung • Demokratieförderung • Governance • Institutionenwandel • Politik • Politikwissenschaft • Politische Bildung • Regimebildung • Schwerpunkt
ISBN-10 3-531-92268-8 / 3531922688
ISBN-13 978-3-531-92268-3 / 9783531922683
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99