Die dritte Chance (eBook)

Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
364 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
978-3-531-92582-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die dritte Chance -  Christine Morgenroth
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Drogenabhängigkeit ist eine schwere Krankheit - erst recht, wenn sie bereits in der Kindheit beginnt. Das Buch nimmt die Entwicklung von Jugendlichen in den Blick, die sich einer umfassenden, stationären Therapie unterzogen haben und fragt nach den Veränderungen durch diese Therapie. Die Ergebnisse einer sich über einen Zeitraum von 10 Jahren erstreckenden, biografisch-psychoanalytischen Therapieevaluation belegen eindrucksvoll, wie nachhaltig die Auswirkungen des hier beschriebenen Therapiekonzeptes sind. Nicht eine einzelne Therapieform gibt den Ausschlag, sondern der therapeutische Prozess, der neben kontinuierlichen Beziehungsangeboten ein stabiles Netzwerk haltender Elemente bereit stellt - erst das führt zu der notwendigen Nachreifung, der dritten Chance.

Dr. Christine Morgenroth ist Professorin für Sozialpsychologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Leibniz Universität Hannover sowie Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis.

Dr. Christine Morgenroth ist Professorin für Sozialpsychologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Leibniz Universität Hannover sowie Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis.

Für Philip und Leonore, meine Jugend-Experten 5
Inhalt 6
Vorbemerkung und Danksagungen 10
1 Drogenabhängigkeit und Sozialforschung – Worum es hier geht 12
1.1 Einführung: Problemaufriss zur Situation jugendlicher Drogenabhängiger 12
1.2 Geschichte dieser Evaluationsstudie 21
1.3 Wer sind diese Jugendlichen? 25
1.4 Über die Notwendigkeit einer intersubjektiven Wende in der Qualitativen Sozialforschung 36
2 Tiefenhermeneutik und szenisches Verstehen im Forschungsprozess 44
2.1 Die konkreten Forschungsschritte und methodischen Besonderheiten der vorliegenden Untersuchung 44
2.2 Sprachspiele und individuelle Entwicklung 48
2.3 Wie kann Sprachlosigkeit sprachlich analysiert werden? 53
2.4 Evidenzerlebnisse zur Ergebnissicherung 55
2.5 Szenisches Verstehen als Gegen-Übertragungsanalyse: Über die Gewalt des traumatischen Materials 58
2.6 Betrachtung der Befunde unter der Perspektive positiver Entwicklungsfortschritte 64
2.7 Was war nötig, um diese Entwicklung zu ermöglichen? 66
2.8 Fazit 69
3 Adoleszenz – die zweite Individuation 72
3.1 Maria – die Kindheitsgeschichte einer Drogenabhängigen27 75
3.2 Phasen der Adoleszenz und typische Entwicklungsverläufe 80
3.3 Marias Veränderungsprozess nach der Therapie 86
3.4 Differenzierung macht Geschlecht. Die Entwicklungsaufgaben in der weiblichen Adoleszenz 93
3.5 Fazit 98
4 Teufelskreise der Abhängigkeit 99
4.1 Die Entwicklungsaufgaben der männlichen Adoleszenz 101
4.2 Alexander – eine Kindheit ohne Vater 104
4.3 Der abwesende Vater in seiner emotionalen Bedeutung 106
4.4 Therapieerfahrungen und Erfolge 110
4.5 Zukunft und verändertes Selbstbild 112
4.6 Die süchtige Suche – Psychodynamik der Abhängigkeit 114
4.7 Symbolbildung und Interaktionskonstellationen 122
4.8 Versuch einer Systematisierung: Intersubjektivität und Symbolbildung 124
5 Suchtkranke Eltern, drogenabhängige Jugendliche 132
5.1 Intergenerative Prozesse 132
5.2 Heimliche Regeln und wiederholte Muster 135
5.3 Rollenzuschreibungen für Kinder in Suchtfamilien 137
5.4 Omar – das Maskottchen der Junkie-Mutter 142
5.5 Selbstbilder und Zukunftsvorstellungen 148
5.6 Bedeutung der Rückfälle 152
5.7 „...dass ich ein Heimkind bin, sowas Abgestempeltes“ 155
5.8 Männliche Geschlechtsidentität 159
6 Adoleszenz, Traumatisierung und Traumatransmission 165
6.1 Monotraumatisierungen in der Folge früher Beziehungsdefizite 168
6.2 Traumatransmission und transgenerationelle Schädigungen 179
6.3 Amelie – Vom Junkie zur Künstlerin 186
6.3.1 Eigene Lebensräume und kontrollierter Alkoholkonsum 190
6.3.2 Die Beziehung zur Mutter: von Familiengeheimnissen belastet 192
6.4 Familientherapie als notwendiger Schritt zur Unterbrechung intergenerativer Zirkel 199
6.5 Therapiebasierte Elternschule 202
7 Therapie-Erfahrungen: Bindungsfähigkeit entwickeln 205
7.1 Ein beispielhafter therapeutischer Ansatz in der Arbeit mit suchtkranken Jugendlichen: Teen Spirit Island 205
7.2 Wendepunkte (1): Mühsamer Weg zur Therapieentscheidung 213
Therapiemotivation: Jetzt oder Niemals 213
7.3 Therapieerfahrungen auf Teen Spirit Island im Spiegel der Selbstzeugnisse 221
7.3.1 Beschreibung von Abläufen im stationären Setting 222
7.3.2 Enge Bindung an den Therapeuten in Einzeltherapie 225
7.3.3 Kritische (Ent-)Wertungen 232
7.3.4 Rückfall – eine paradoxe Therapieressource: „Nie wieder so was anfassen“ 235
7.3.5 Therapeutische Bedeutung der Gruppenerfahrung 244
7.4 Wendepunkte (2): „Klick“: gemeinsame Sprache, neue Sprachspiele 251
8 Aggression und Beziehungs(-un)fähigkeit 256
8.1 Aggression und Autoaggression in der Adoleszenz 256
8.2 Aggression und selbstverletzendes Verhalten bei Mädchen 263
8.3 Gewalthandeln von Jungen und zuvor erfahrene Aggression 269
8.4 Aggressionsbedingte Probleme in der therapeutischen Beziehung 272
8.5 Alternatives Krisenmanagement und Symptomkontrolle 278
8.6 Wendepunkte (3): „Das Kochen ist total genial“ 285
8.7 Kinderwunsch und Beziehungssehnsucht 288
8.8 Individuelle Genesungsschritte 290
9 Gewebeartige Persönlichkeitsbildung: Intersubjektivität in der Forschungsbeziehung 293
9.1 Störungen in der wissenschaftlichen Arbeit – Reaktive Enactments? 298
9.2 Projektive Identifizierung – Verwicklung in die Inszenierung 302
9.3 Das Interview als Übernahme emotionaler Muster 308
9.4 Das Konzept der intersubjektiven Triangulierung 311
9.5 Beziehungsqualität in der Forschungsdimension: Das Interview als Katharsis 313
9.6 Fazit: Welcher Erkenntnisgewinn ergibt sich daraus? 317
10 Die dritte Chance wird genutzt: Glanzvolle Erfolge und beachtliche Fortschritte im biografischen Verlauf 320
10.1 Was ist aus den Jugendlichen geworden, wie ging es weiter? 322
10.2 Was brauchen drogenabhängige Jugendliche, um zu gesunden? 334
10.2.1 Eigene Motivation 336
10.2.2 Entgiftung 337
10.2.3 Individuelle Psychotherapie 337
10.2.4 Gruppentherapie und Gruppe als Container 342
10.2.5 Therapiestation als Lebensgemeinschaft 343
10.2.6 Bereitschaft der Eltern, die Therapie zu unterstützen 345
10.2.7 Therapiestation in haltender Funktion 346
10.2.8 Wachsende Kontinuität in der biografischen Entwicklung 347
10.3 Der Versuchung widerstehen lernen 348
10.3.1 Rückkehr in eine süchtige Gesellschaft 348
10.3.2 „Komm, lass mal was verändern!“ 350
Literatur 355

Erscheint lt. Verlag 24.8.2010
Zusatzinfo 372 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sucht / Drogen
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Abhängigkeit • Adoleszenz • Aggression • Droge • Drogenabhängige • Drogenabhängigkeit • Eltern • Evaluation • qualitativ • Recht • Sucht • Therapie • Therapieevaluation • Tiefenhermeneutik • Verlauf
ISBN-10 3-531-92582-2 / 3531925822
ISBN-13 978-3-531-92582-0 / 9783531925820
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99