Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung -

Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
213 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-7130-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.

Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?

Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.

Inhalt 6
Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell- pädagogische Forschung 8
Literatur 11
Kritik der Integrationsdiskurse 12
Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations- Paradigmas 14
1. Integration als wissenschaftliches und politisches Leitmotiv 15
2. Integration als sozialwissenschaftliches Konzept 21
3. Vergesellschaftung als Alternative zum Integrationsbegriff 29
4. Zusammenfassung und Fazit 31
Literatur 33
Der „Fall Kelek“. Die Politik der Differenz und ihre (fatalen) Effekte 36
1. Der „Fall Kelek“ 36
2. Darstellung der Diskurs-Ereignisse 37
3. Zwei Lesarten des „Falls Kelek“ 42
4. Der „Fall Kelek“ im Kontext 50
5. Ausblick: Interkulturalität reflektiert im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Verhältnisse 54
Literatur 57
Materialien der Diskursanalyse: 58
Über die Normalisierung kultureller Hegemonie im Alltag. Warum Adnan keinen ‚ normalen Bürgersmann‘ spielen darf 60
Eurozentrisches Weltbild als erkenntnistheoretische Basis 61
Historische Formierung des ethnisch codierten rassistischen Wissens 64
Schule als Ort kultureller Hegemonie 67
Vom ethnisch codierten Alltagswissen zum Ethnizitätsdispositiv 72
Ein anderer Blick: Die Niederungen des Alltags 74
Literatur 74
Der Migrationshintergrund als Topos in gegenwärtigen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit 80
1. „Begabungsgerechtigkeit“ als dominante Diskursfigur in Bildungspolitik und Bildungsforschung 82
2. „Verschwendung von Begabungsreserven“ als Ausdruck ökonomistischen Reduktionismus in aktuellen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit 85
3. „Bildungsgerechtigkeit wird grundsätzlich mit Freiheitseinbußen erkauft“ 87
4. Fazit: Neo-Assimilationistische Tendenzen im gegenwärtigen Diskurs über Bildungsgerechtigkeit 90
Literatur 90
„Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des ( Neo-) Linguizismus in den Diskursen über die Sprache( n) der Migrationsgesellschaft 92
Literatur 111
Internetquellen 113
Migrationsgesellschaftliche Bildungsräume 114
Mehrsprachigkeit. Kulturelles Kapital oder Bürde in der Schule? 116
1. Mehrsprachigkeit als kulturelles Kapital 117
2. Mehrsprachigkeit als Bürde? 122
3. Mehrsprachigkeit als kulturelles Kapital? Empirische Befunde aus dem deutschen Sprachraum 125
4. Ausblick 133
Literatur 133
Die soziale Zusammensetzung der Schulklasse. Zum Einfl uss von Kompositionsmerkmalen auf die Leseleistungen von Grundschulkindern 136
1. Einleitung 136
2. Zum Einfluss von Kompositionsmerkmalen 138
3. Design und Daten der Untersuchung 140
4. Ergebnisse 142
5. Diskussion 149
Literatur 151
„Hier sind die Leute schon gewöhnt an Roma.“ Verhältnisse der Anerkennung zwischen Schule und Roma- Familien 154
1. Kinder aus Roma-Familien in deutschen Schulen 154
2. Theoretischer Rahmen: Die ‚Anerkennung der Anderen‘ 159
3. Die Fallstudie 161
4. Ausblick: Lehrkräfte aus ethnischen Minderheiten in deutschen Schulen 169
Literatur 171
Fremdsein und Statuspassage. Perspektiven für Bildungsangebote mit der Zielgruppe Neuzuwandernde 174
1. Kompensatorisch orientierte Integrationshilfen 174
2. Die Statuspassage als Grundkonzeption von Bildungsangeboten für Neuzuwandernde 179
3. Rituelle Inszenierungen unterstützen den Zuwanderungsprozess 185
Ein auf die Einbürgerung hinzielendes Gesamtkonzept 186
Literatur 187
Verschränkung von Wissensformen als transkulturelle ( Forschungs-) Praxis. Das Beispiel Diskriminierung 190
Einleitung 190
Konstruktion von und Umgang mit Fremden/Anderen in der Interkulturellen Bildungsforschung 191
Die Stimmen der Subjekte im wissenschaftlichen Kontext. Diskurse der Selbst- und Fremdrepräsentation in der Forschungspraxis 193
Das Projekt PARS 197
Die Forschungswerkstätte PARS als Beispiel eines partizipativen und transkulturellen Handlungssettings 199
Ergebnisse 202
Abschließende Bemerkungen 204
Literatur 205
Autorinnen und Autoren / Herausgeberinnen und Herausgeber 208

Erscheint lt. Verlag 1.1.2010
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-7130-3 / 3830971303
ISBN-13 978-3-8309-7130-6 / 9783830971306
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 888 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99