Reflexive Erziehungswissenschaft (eBook)

Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu
eBook Download: PDF
2009 | 2. Aufl. 2009
346 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91645-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reflexive Erziehungswissenschaft -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft verdankt den Arbeiten des französischen Soziologen Pierre Bourdieu zahlreiche Impulse und wichtige Anregungen. Diesen Resonanzen spürt der vorliegende Sammelband nach, indem er nicht nur eine erste Bilanzierung der erziehungswissenschaftlichen Bourdieu-Rezeption vornimmt, sondern auch Perspektiven einer künftigen reflexiven Erziehungswissenschaft vorstellt. Der Rückblick wird zu diesem Zweck mit einer Bestandsaufnahme gegenwärtiger und einem Ausblick auf neue, von den Studien Bourdieus inspirierte Forschungsprojekte kombiniert. Zugleich zeichnen sich auf diese Weise die Konturen einer wissenschaftlichen Praxis ab, deren Charakteristika die Kritik des begrifflichen Instrumentariums, die Befragung der theoretischen Grundannahmen und das Bemühen um Aufklärung des akademischen Unbewussten sind. Die zweite Auflage wurde um eine Auswahlbibliographie und eine Linksammlung erweitert.

Dr. Barbara Friebertshäuser ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
Dr. Markus Rieger-Ladich vertritt derzeit eine Professur für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Lothar Wigger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Dortmund.

Dr. Barbara Friebertshäuser ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Dr. Markus Rieger-Ladich vertritt derzeit eine Professur für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Lothar Wigger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Dortmund.

Vorwort zur 2. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 6
Reflexive Erziehungswissenschaft: Stichworte zu einem Programm 9
Literatur 17
Das Feld der Bildung in der Soziologie Pierre Bourdieus: Systematische Vorüberlegungen 20
1 Transdisziplinäre Epistemologie 20
2 Soziale Ungleichheit und symbolische Gewalt 23
3 Eigenlogik und relative Autonomie des Bildungssektors 26
4 Koalitionen zwischen Bildung, Ökonomie und Staat 30
5 Erkennen und anerkennen – Habitus und Bildung 32
6 Kritik der scholastischen Vernunft 34
Literatur 37
Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen 39
1 Faszination und Hoffnung 39
2 Wunsch und Wirklichkeit: Die Illusion der freien pädagogischen Vernunft 42
3 Körper und Geist: Die Illusion der geistigen Bildung 44
4 Lebenslauf oder Biographie: Die Illusion der Identität 46
5 Soziale Reproduktion und soziale Relationen: Die Illusion der Chancengleichheit 48
6 Die Bildungsinstitutionen: Die Illusion der pädagogischen Autonomie 50
7 Kulturelle Willkür, Symbolische Gewalt: Die Illusion der Aufklärung 52
8 Die doppelte Beleidigung – und eine Perspektive 53
Literatur 55
Dem familialen Habitus auf der Spur. Bildungsstrategien in Mehrgenerationenfamilien 57
1 Der Beitrag der Familie an der Reproduktion der sozialen Ordnung 60
2 Die Familie und die Funktionsweise des Feldes 63
3 Bildungsstrategien als Strategien des Habitus 66
4 Empirische Zugänglichkeit von Bildungsstrategien 69
5 Ausblick 75
Literatur 76
Habitus at Work. Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien 79
1 Der Habitus als „modus recipiendi“ 81
2 Methodologische Konsequenzen 82
3 Anlage der Untersuchung 84
4 Inhaltliche Interpretation der Sinnbildungsprozesse 85
5 Strukturelle Interpretation 91
6 Situative und transsituative Sinnbezüge 93
Form des Lachens „Still Alive“ „flotte AH’s“ „Nadelstreifen“ 94
Literatur 96
Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitustransformationen und Bildungsprozessen 99
1 Über die Verwendung des Bildungsbegriffes in der Habitustheorie 102
2 Angepasstheit, Transformierbarkeit und Trägheit des Habitus 103
3 Bildungstheoretische Interpretationen von lebensgeschichtlichen Erzählungen aus dem „Elend der Welt“ 108
4 Soziologische Aufklärung und Bildung 113
Literatur 114
Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken 117
1 Lernen, Praktiken, Bewegungen 119
2 Lernen, Bildung, Training 122
3 Schulische Lern- und Bildungspraktiken 126
4 Fazit und Ausblick: Schule als urbaner Raum 131
Literatur 135
Charakter, Habitus und Emotion oder die Möglichkeit von Erziehung? Zu einer Leerstelle im Werk Pierre Bourdieus 139
1 Vorbemerkung: Zur prognostischen Schwäche einer bedeutenden Theorie 139
2 Das Elend der Welt in Deutschland 140
3 Perspektiven der Veränderung: Wahrgenommene Entfremdung 143
4 Bourdieus Theorie der Gefühle als Ausdruck eigenen Ressentiments 145
5 Das fremde und das eigene Ressentiment 146
6 Soziologische Skizze der neuen „underclass“ 148
7 Noch einmal: Sesam öffne dich 150
Literatur 151
Pierre Bourdieus Theorie des wissenschaftlichen Feldes: Ein Reflexionsangebot an die Erziehungswissenschaft 153
1 Inventur: Feld und Habitus, Position und Disposition 155
2 Perspektiven künftiger Studien zum Feld der Erziehungswissenschaft 158
3 Resümee 168
Literatur 169
Professionelles Handeln und die Autonomie des Feldes der Weiterbildung 173
1 Die Brechungskraft des Feldes und sein Joker – das Subjekt 173
2 Die Einheit des Feldes und seiner Theorie 176
3 Der Verlust der Bedeutsamkeit der Disziplin 180
4 Ein Feld von Praktiken 184
Literatur 186
Das Maß der Dinge. Qualitätsforschung im pädagogischen Feld1 188
1 ‚Pädagogische Qualität’ und die Qualität des Pädagogischen 190
2 Theorie als Methodologie: Pierre Bourdieus Konzept des sozialen Feldes 194
3 Die Ordnung des ‚Guten’: 199
Qualität als feldspezifische Qualifizierungspraxis 199
Literatur 204
Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft – Inspirationen und Modifikationen durch Pierre Bourdieu. 208
1 Die Relevanz der Konzepte Bourdieus für die Sozialisationsforschung innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung 209
2 Soziale Herkunft und Geschlechterverhältnisse im Feld der Hochschule 211
3 Empirische Studien in schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern 214
4 Modifikationen der Konzepte Bourdieus – oder: Differenzen im Verständnis? 220
Literatur 222
Verstehen als methodische Herausforderung für eine reflexive empirische Forschung 225
1 Aspekte der wissenschaftlichen Qualifizierung des Verstehens 226
2 Das Verstehenskonzept einer „reflexiven empirischen Forschung“ nach Pierre Bourdieu 230
3 Reflexive empirische Forschung in der Erziehungswissenschaft 238
Literatur 242
Reproduktion in der Krise: Fallstudien zur symbolischen Gewalt 246
1 Die Rückkehr der gefährlichen Klassen und die Renaissance der sozialen Frage 247
2 Der Abschied vom Arbeiterstand: Ende der sozialen Frage? 249
3 Abitur für Alle – und danach? 252
4 Von der Not zur Tugend: Das Modell des prekären, aber flexiblen Kulturproduzenten 254
5 Not ohne Tugend: Die Flexibilisierung des „einfachen“ Arbeitnehmers 256
Literatur 260
Bildungsaußenseiter. Sozialdiagnosen in der „Gesellschaft mit begrenzter Haftung“ 262
1 Die Untersuchung der „Gesellschaft mit begrenzter Haftung“ 264
2 Bildungsaußenseiter 267
3 Bildungsoffensive statt Warteschleife – Schlussbemerkung 277
Literatur 278
Die Notwendigkeit milieubezogener pädagogischer Reflexivität. Zum Zusammenhang von Habitus, Selbstlernen und sozialer Selektivität 281
1 Die neue Aktualität des Selbstlernens 282
2 Ein empirisches Bild von der Ungleichheit der Lernenden 285
3 Reflexionen und Perspektiven 290
4 Vermittlung und Verstrickung 295
Literatur 297
Soziale Selektion in der Hochschule – Stufung, Modularisierung und Kreditierung auf dem Prüfstand 301
1 Die Illusion der Chancengleichheit – zentrale Annahmen und Ergebnisse der Bildungssoziologie Bourdieus 302
2 Ergebnisse aktueller Schul- und Hochschulforschung 304
3 Mögliche Effekte der neuen Studienstruktur 307
4 Erste empirische Ergebnisse aus den BA/MA-Studiengängen an der Ruhr-Universität Bochum 309
5 Schlussbemerkung 313
Literatur 313
Auswahlbibliographie 317
Linksammlung 330
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 332

Erscheint lt. Verlag 26.6.2009
Zusatzinfo 346 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Aufklärung • Bildung • Bildungspraktiken • Bildungsprozess • Bildungsprozesse • Bildungsstrategie • Familie • Familienbiofrafien • Familienkulturen • Habitus • Mehrgeneratioenenfamilie • Neue Studienorganisation • Weiterbildung
ISBN-10 3-531-91645-9 / 3531916459
ISBN-13 978-3-531-91645-3 / 9783531916453
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99