Kommunales Führungspersonal im Umbruch (eBook)

Austausch, Rekrutierung und Orientierungen in Thüringen
eBook Download: PDF
2008 | 2008
XVII, 279 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91067-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommunales Führungspersonal im Umbruch - Jürgen Maier, Karl Schmitt
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Dr. Jürgen Maier ist Juniorprofessor für Methoden der empirischen Sozialforschung am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern.
Professor Dr. Karl Schmitt ist am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.

Dr. Jürgen Maier ist Juniorprofessor für Methoden der empirischen Sozialforschung am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. Professor Dr. Karl Schmitt ist am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.

Vorwort 6
Inhalt 8
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 14
1 Einleitung 17
2 Die Entwicklung der Kommunen seit 1990 32
2.1 Aufgaben und Strukturen 32
2.2 Siedlungsstruktur und Gebietsreform 36
2.3 Politische Kräfteverhältnisse 40
3 Datenbasis 46
3.1 Befragung kommunaler Mandatsträger 46
3.2 Bürgerbefragung 52
3.3 Gewichtung 54
4 Ratsmitglieder, Bürgermeister, Beigeordnete: Rekrutierung und Einstellungen 56
4.1 „Altpersonal“, „Neupersonal“ und der „Import“ von Personal aus Westdeutschland 56
4.2 Sozialstruktur 72
4.3 Parteipolitische Bindungen 90
4.4 Gesellschaftliche Vernetzung 110
4.5 Politische Sozialisation, Motivationen und kommunalpolitische Karrieren 121
4.6 Rollenverständnis, Rollenerwartungen und kommunalpolitisches Engagement 157
4.7 Kommunalpolitische Einstellungen 177
4.8 Einstellungen zur Demokratie 194
5 Zusammenfassung 208
Literaturverzeichnis 219
Tabellenanhang 233

3 Datenbasis (S. 49-50)

Die empirischen Analysen dieser Studie beruhen im Kern auf zwei Datenquellen: erstens auf einer repräsentativen schriftlichen Befragung von kommunalen Mandatsträgern in ausgewählten Städten und Gemeinden Thüringens und zweitens auf einer Bevölkerungsumfrage in einem Teil derjenigen Kommunen, in denen auch das kommunale Führungspersonal befragt wurde.

3.1 Befragung kommunaler Mandatsträger

Das politische Führungspersonal zeichnet sich dadurch aus, dass es maßgeblich und regelmäßig an zentralen Entscheidungen mitwirkt, die die Gesellschaft als Ganze betreffen (Higley/Field/Grohölt 1976: 16, Higley/Deacon/Smart 1979: 3, Bürklin 1997: 16). Kommunales Führungspersonal ist demnach an bedeutenden, ihre Stadt oder Gemeinde betreffenden Entscheidungen beteiligt. In einer ersten Annäherung können zum kommunalen Führungspersonal Personen gerechnet werden, die über ein kommunales Amt oder Mandat verfügen. Damit wird dem Positionsansatz der Vorzug gegeben, demzufolge einer Person Macht und Einfluss aufgrund der von ihr bekleideten Position zuteil wird (Hoffmann-Lange 1992: 86-90, Felber 1986: 159-198, zu den verschiedenen Elitebegriffen in den Sozialwissenschaften vgl. Endruweit 1979).

Die Untersuchung konzentriert sich auf die „Delegationseliten", also auf Personen, die aufgrund von Wahlen in ihre Positionen gelangt sind. Die in zahlreichen anderen kommunalwissenschaftlichen Studien untersuchten „Ernennungseliten", also Inhaber von Leitungspositionen in der Verwaltung, bleiben hier ausgeblendet (zur Unterscheidung von Führungspersonen in Delegations- und Ernennungseliten vgl. Zapf 1965: 66-67).

Auf der Basis dieser Kriterien lassen sich für die lokale Ebene in Thüringen vier Gruppen von politischem Führungspersonal unterscheiden: (1) die Mitglieder der Stadt- bzw. Gemeinderäte, (2) die (Ober-)Bürgermeister, (3) die hauptamtlichen Beigeordneten und schließlich (4) die Vorsitzenden von Verwaltungsgemeinschaften. Um Aussagen über die Entwicklung der Kommunalpolitik in Thüringen treffen zu können, wurden nicht nur Personen befragt, die zum Zeitpunkt der Befragung (Anfang 2000, in Einzelfällen auch bis Ende 2000) ein kommunales Amt oder Mandat inne hatten, sondern darüber hinaus auch alle diejenigen, die seit dem 6. Mai 1990, also seit der ersten freien Kommunalwahl in der ehemaligen DDR, einmal eine solche Position bekleidet haben, und dies auch dann, wenn diese zwischenzeitlich wieder aus ihrer Position ausgeschieden sind.

Damit kann die Entwicklung des kommunalen Personals über drei Wahlperioden (1990-1994, 1994-1999/2000, 1999/2000-2004/2006) hinweg analysiert werden. Bei Personen, die im Laufe ihres kommunalpolitischen Wirkens mehrere der hier interessierenden Ämter und Mandate inne gehabt haben, wurde die Identifikation des kommunalen Führungspersonals über die jeweilige Letztposition vorgenommen. Eine Vollerhebung sämtlicher Ratsmitglieder, (Ober-)Bürgermeister und Beigeordnete in allen 1.053 Städten und Gemeinden Thüringens (Gebietsstand 30. Juni 1998) hätte den Rahmen der vorliegenden Studie gesprengt, deshalb wurde eine Stichprobe erforderlich, die einen repräsentativen Rückschluss auf die Thüringer Kommunen ermöglicht.

Da in Thüringen nach wie vor zahlreiche Städte und Gemeinden mit geringer Einwohnerzahl existieren und darüber hinaus die regionale Konzentration der Kommunen sehr unterschiedlich ausfällt, wurde die Grundgesamtheit der Kommunen vor der Stichprobenziehung in insgesamt sechs Gemeindegrößenklassen5 und die vier Planungsregionen6 eingeteilt (Tabelle 9). Im Anschluss wurde aus jeder Gemeindegrößenklasse eine vorher festgelegte Anzahl an Kommunen per Zufallsauswahl ausgewählt, wobei auf eine proportionale Repräsentation der Planungsregionen geachtet wurde. Die Festlegung, wie viele Kommunen pro Größenklasse für die Befragung der kommunalen Mandatsträger auszuwählen waren, erfolgte nach einem festen Schlüssel, der

Erscheint lt. Verlag 31.7.2008
Reihe/Serie Städte & Regionen in Europa
Zusatzinfo XVII, 279 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Bürgermeister • Eliten • Kommunale Selbstverwaltung • Kommunalpolitik • Rollenverständnis • Selbstverwaltung • Systemtransformation • Systemwechsel
ISBN-10 3-531-91067-1 / 3531910671
ISBN-13 978-3-531-91067-3 / 9783531910673
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einordnung, Rezeption und Wirkung der neuen Klimabewegung

von Jan Pollex; Anna Soßdorf

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99