Konflikt (eBook)
IX, 370 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-27078-2 (ISBN)
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere, mit Konflikten um, und welche Bewältigungsstrategien sind entwickelt worden? Das Besondere und Neue dieses Bandes liegt in der transdisziplinären, historischen wie gegenwartsbezogenen Betrachtungsweise.
Das breite Spektrum der Erscheinungs-, Bewältigungs- und Reflexionsformen von Konflikten reicht von Kollektiv-Konflikten in Politik, Recht und Wirtschaft über Individual-Konflikte bis zur Darstellung von Konflikten in Literatur, bildender Kunst und Medien. Thematisiert werden globale und regionale Konflikte, das Verhältnis von Politik und Moral, völkerrechtliche Regelungen, Umgang mit Konflikten im Unternehmensbereich und in der klinischen Psychotherapie, ebenso Konflikte im Tierreich. Die aktuelle These vom Kampf der Kulturen wird zum einen empirisch überprüft, zum andern als Dialog zwischen den drei monotheistischen Religionen thematisiert.
Die Aufsätze in diesem Band sind Originalbeiträge renommierter Fachvertreter der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und anderer in- und ausländischer Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 8
Einleitung: Konflikt und Konfliktbewältigung --- Frank R. Pfetsch 11
Vergleichende Konfliktforschung: Demokratisierung und externe Konflikte --- Ekkart Zimmermann 29
Der Kampf der Kulturen – das Erklärungsmuster für Konflikte im 21. Jahrhundert? --- Nicolas Schwank 41
Konflikt und Konfliktperzeption in Südasien: Indien im Vergleich --- Subrata K. Mitra und Malte Pehl 63
Konflikte im Vorderen und Mittleren Orient --- Pamela Jawad 91
Von der Streitkunst der Sophistik zum modernen Kulturkonflikt --- Rüdiger Bubner 111
Konfliktdynamik des Feindbegriffs. Über Carl Schmitts Suche nach dem „wirklichen Feind“ --- Reinhard Mehring 119
Amnestie und Vergebung. Für eine Trennung von Ethik und Politik --- Barbara Cassin 139
Konfliktbewältigung im Völkerrecht --- Jochen A. Frowein 159
Konflikt und Konfliktmanagement aus evolutionsbiologischer Perspektive --- Andreas Paul 173
Einblicke in die Psychologie des Konflikts: Zwischen Trivialität und Subtilität --- Klaus Fiedler und Thomas Haar 193
Die Bedeutung innerpsychischer Konflikte für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen --- Peter Fiedler 211
Die Regelung von Interessenkonflikten im Unternehmen –Zum Hintergrund der Diskussion um die deutsche Corporate Governance --- Eva Terberger 223
Von Ehre, Schande und kleinen Verbrechen unter Nachbarn: Konfliktbewältigung und Götterjustiz in Gemeinden des antiken Anatolien --- Angelos Chaniotis 243
Appell an den Kriegsgott: Ikonographische Innovationen im Dienst kultureller und politischer Rivalität --- Melanie Trede 265
Die literarische Konstruktion von Konflikten --- Silvio Vietta 289
Swifts „Bücherschlacht“ und was damit zusammenhängt. Zur Systematisierung literarischer Konflikte --- Horst-Jürgen Gerigk 301
Otto Dix – das Triptychon „Der Krieg“ 1929–1932 --- Dietrich Schubert 321
Gewalt oder Gewaltlosigkeit bei Konfliktlösungen: Alternativen bei Friedrich Schiller und José Rizal --- Gerhard Frey 343
Lessings „Nathan der Weise“ im Konfliktfeld von Judentum, Christentum und Islam --- Karl-Josef Kuschel 357
Konflikt und Konfliktperzeption in Südasien: Indien im Vergleich (S. 53)
subrata k. mitra und malte pehl
Konflikte um unterschiedliche Interessen oder Werte und der daraus resultierende politische Wettbewerb sowie die gelegentlich ebenfalls darin begründete politische Gewalt, sind weltweit anzutreffende Phänomene. In postkolonialen Kontexten,wie etwa in den Staaten der Region Südasien (Indien,Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal, Bhutan, Malediven) treten zu den aus westlichen Ländern bekannten Arten von Konflikten in neuerer Zeit insbesondere solche um ethnische oder kulturelle Identität sowie Konflikte um die Legitimität staatlicher Herrschaft hinzu.
In Indien stellt die Gleichzeitigkeit von Demokratie und teilweise gewaltsamem Konfliktaustrag ein zusätzliches Paradoxon dar. So hat die Demokratisierung der indischen Gesellschaft gleichzeitig Ressentiments, Protest und zum Teil einen gewaltsamen Konfliktaustrag seitens marginalisierter Gruppen, die sich auf diese Art Gehör verschaffen, mit sich gebracht.Die Wahrnehmung der Kluft zwischen demokratischer Rhetorik und der materiellen Realität hat diese Tendenzen noch verstärkt.
Anders als bei europäischen Konflikten vergangener Jahrhunderte finden sich jedoch die Protagonisten solcher Konflikte – gleich, ob sie sich gegen andere nicht-staatliche Akteure wenden, oder aber die Autorität des Staates selbst in Frage stellen – in heutiger Zeit Staatswesen gegenüber, deren Anspruch auf territoriale Integrität lange als unumstößlicher Grundsatz des Völkerrechts etabliert galt.
Diese Staaten können teilweise erhebliche Ressourcen mobilisieren und sind bereit, diesen Anspruch nach außen wie nach innen aufrecht zu erhalten. Im Gegensatz zu zahlreichen Befreiungsbewegungen der ausgehenden Kolonialzeit konzentrieren sich heutzutage in Südasien wie in anderen Regionen der Welt solche Konflikte allerdings nicht mehr allein auf den Widerstand gegen eine, wie auch immer geartete, Fremdherrschaft.
Die neueren Konflikte haben zunehmend die Vorherrschaft einer bestimmten ethnischen Gruppe oder Kultur innerhalb eines Staates, die Anfechtung der Legitimität staatlicher Herrschaft sowie den Wunsch nach deren rechtlicher oder territorialer Neugestaltung, entweder innerhalb des bestehenden Systems oder durch Sezession, zum Gegenstand.
Der vorliegende Beitrag befasst sich weniger mit der Frage der Ursachen als vielmehr mit den Verläufen dieser Konflikte insbesondere in den Staaten Südasiens. Er soll als kritische Auseinandersetzung mit ausschließlich strukturalistischen Theorien über Konflikte in postkolonialen Staaten und als deren Ergänzung, sowie als erster Anstoß für weitere Forschungsarbeiten in diesem Bereich dienen. Dabei bildet die Wahl der Mittel des Konfliktaustrags einen Schwerpunkt der Diskussion. Die Region Südasien wird, anders als in zahlreichen kulturalistischen und strukturalistischen Theorien, nicht als Erklärungsvariable, sondern primär als Untersuchungsgegenstand angesehen.
Die Kernfrage hierbei lautet, warum es in der Region trotz scheinbar ähnlicher struktureller Faktoren in manchen Situationen zur gewaltsamen Austragung von Konflikten außerhalb etablierter geregelter Verfahren kommt,in anderen jedoch nicht.Auf der Grundlage eines handlungstheoretischen Modells soll erklärt werden, warum in den Ländern der Region, zum Teil sogar trotz etablierter demokratischer politischer Systeme, gewaltsame politische Auseinandersetzungen weiter bestehen.
Des Weiteren soll erklärt werden, weshalb Menschen politische Gruppen unterstützen, die ausdrücklich das Mittel des gewaltsamen Konfliktaustrags einsetzen und welche Rolle hierbei ihre Wahrnehmung dieser Gruppen, ihrer eigenen Ziele und die öffentliche Wahrnehmung des Staates spielt. Es wird davon ausgegangen, dass die Perzeption der Unterstützer und der Führungseliten sowie die vorhandenen strukturbedingten Handlungsmöglichkeiten für die Entwicklung eines Konflikts und dessen Lösungsmöglichkeiten von entscheidender Bedeutung sind.
Abschließend wird ein Modell vorgestellt, welches den idealtypischen „Lebenszyklus" solcher Bewegungen, mit denen sich viele der Staaten der Region konfrontiert sehen, veranschaulichen soll.
Erscheint lt. Verlag | 8.12.2005 |
---|---|
Reihe/Serie | Heidelberger Jahrbücher | Heidelberger Jahrbücher |
Zusatzinfo | IX, 370 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | Carl Schmitt • Ethik • Gewalt • Konflikt • Konfliktbewältigung • Konfliktdynamik • Konflikte • Konfliktmanagement • Konfliktperzeption • Krieg • Moderne • Politik • Psychologie • Recht • Völkerrecht |
ISBN-10 | 3-540-27078-7 / 3540270787 |
ISBN-13 | 978-3-540-27078-2 / 9783540270782 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 6,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich