Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. [Was bedeutet das alles?] (eBook)

Misselhorn, Catrin - 14594 - 3., vollst. durchges. und erg. Auflage 2024
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
160 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-962268-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co. [Was bedeutet das alles?] -  Catrin Misselhorn
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Emotionale künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Künstliche Systeme sollen mitfühlend sein und Empathie in uns auslösen. Doch wie erkennen und verarbeiten künstliche Systeme menschliche Emotionen? Können sie echte Gefühle und Empathie empfinden und entwickeln? Führt die Entwicklung schmerzempfindlicher Roboter in der Biorobotik zur Auflösung der Grenze hin zu biologischen Organismen? Haben wir auch moralische Pflichten gegenüber Robotern, die unser Mitgefühl rühren? Und was ist von Roboterliebe und Sexrobotern zu halten? Die Expertin für Maschinenethik Catrin Misselhorn diskutiert die ethischen und technischen Aspekte dieser Fragen an anschaulichen Beispielen aus der Praxis und gibt einen Überblick über neue Tendenzen in der emotionalen künstlichen Intelligenz, der sozialen Robotik und Biorobotik.

Catrin Misselhorn, geb. 1970, ist Professorin für Philosophie an der Universität Göttingen. Sie gilt als die Expertin für den Bereich der Maschinen- und Roboterethik in Deutschland. Bei Reclam erschienen von ihr zuletzt Grundfragen der Maschinenethik sowie Künstliche Intelligenz - Das Ende der Kunst?.

Catrin Misselhorn, geb. 1970, ist Professorin für Philosophie an der Universität Göttingen. Sie gilt als die Expertin für den Bereich der Maschinen- und Roboterethik in Deutschland. Bei Reclam erschienen von ihr zuletzt Grundfragen der Maschinenethik sowie Künstliche Intelligenz – Das Ende der Kunst?.

Technische Herausforderungen und ethische Probleme


Die Versprechungen der Emotionserkennungsindustrie sind vollmundig. Automatische Emotionserkennung soll nicht nur dazu dienen, auf den emotionalen Zustand eines Individuums abgestimmte Werbung im Internet, in der Öffentlichkeit oder im Einzelhandel einzublenden. Sie soll potentielle Terroristen identifizieren, das Autofahren sicherer machen, Frustration im Klassenzimmer frühzeitig erkennen, die Wohnumgebung an die Stimmung anpassen, die Immersionserfahrung beim Computerspielen steigern, psychische Krankheiten erkennen und Menschen helfen, die bei der Emotionserkennung und -regulation Schwierigkeiten haben.

Doch es gibt auch zahlreiche Kritikpunkte an der automatischen Emotionserkennung. So gibt es Kritik an der Zuverlässigkeit der eingesetzten Verfahren.30 Die gesichtsbasierte Emotionserkennung tut sich nicht nur mit der Diversität schwer und unterliegt rassistischen Vorurteilen, sondern weist auch grundlegende Mängel bei der Identifikation psychischer Störungen wie Depression auf. Doch auch andere der vorgestellten Verfahren stehen in der Kritik. Ein weiteres zentrales Problem besteht in der Wahrung der Privatsphäre, denn die Emotionserkennung erhebt sensible Daten, von denen kaum jemand wollen kann, dass andere darüber verfügen. Viele mobile Anwendungen übertragen die Daten von den Geräten der Nutzer auf zentrale Server, wo sie gespeichert und ohne ihre Zustimmung weiterverwendet werden können. Selbst dann, wenn die Daten anonymisiert werden, könnte man es als Verstoß gegen die informationelle Selbstbestimmung werten, dass Nutzer über die Speicherung und Nutzung ihrer Daten häufig nicht Bescheid wissen.

Schnell könnten wir uns in einer ähnlichen Lage befinden wie die Insassen jenes Panopticons, das der britische Philosoph und Ökonom Jeremy Bentham im 18. Jahrhundert erdachte, um die Effizienz des Strafvollzugs zu steigern. In dieser Gefängniskonstruktion kann durch eine komplexe Architektur jeder Gefangene im Prinzip jederzeit von einem Wärter überwacht werden, ohne selbst wissen zu können, wann er Objekt der Überwachung ist. Auch wenn man nicht rund um die Uhr überwacht wird, reicht allein die Tatsache, dass man permanent überwacht werden könnte, als Maßnahme zur Disziplinierung der Gefangenen aus.

Der französische Philosoph Michel Foucault hat diesen Gedanken auf die moderne Gesellschaft übertragen.31 Er charakterisiert deren Institutionen wie etwa Schule, Arbeitsplatz oder Krankenhaus durch die ständige Möglichkeit, beobachtet zu werden. Das führe dazu, dass sich die permanent unter potentieller Beobachtung stehenden Individuen selbst disziplinieren und ihr Verhalten an die Normen der Gesellschaft anpassen. Die gesellschaftlichen Normen werden auf diese Weise verinnerlicht, und der Selbstzwang mache die tatsächliche Überwachung letztendlich sogar überflüssig.

Allein die Möglichkeit, beobachtet zu werden, führt deshalb dazu, dass man in seiner Selbstbestimmung eingeschränkt ist, wie das Bundesverfassungsgericht schon in seinem Urteil zur Volkszählung von 1983 feststellte. Doch ist dieses Urteil in der heutigen Zeit noch aktuell, in der viele Menschen durchaus bereit zu sein scheinen, auf informationelle Selbstbestimmung zu verzichten, um soziale Medien und andere Internetangebote nutzen zu können?

Hierauf lässt sich dreierlei erwidern. Erstens birgt auch der freiwillige Verzicht auf informationelle Selbstbestimmung Gefahren, weil dadurch nicht nur bestimmte Formen und Dimensionen selbstbestimmten und authentischen Lebens unmöglich gemacht oder zumindest eingeschränkt werden. Personen, die permanent beobachtbar und identifizierbar sind, verändern ihr Selbstverständnis grundlegend. Dadurch werden auch die Grundlagen der Demokratie in Frage gestellt, die eben auf dem Ideal beruhen, dass Subjekte nicht nur autonom sind, sondern sich dieser Autonomie auch bewusst sind und sie wertschätzen.32

Zweitens bedroht die emotionale künstliche Intelligenz nicht nur die Privatsphäre, sondern die Intimsphäre, also den Bereich unserer persönlichsten Gedanken und Gefühle, einschließlich unseres Sexuallebens, die uns als Personen ganz grundlegend ausmachen. Der Zugriff auf diesen Bereich gefährdet die Selbstbestimmung auf eine ganz neue Art und in einem bisher nicht gekannten Umfang. Schließlich werden drittens diese intimen Informationen nicht nur erhoben, sondern auch zur Beeinflussung des Verhaltens genutzt. Es geht also letztlich um die Manipulation von Emotionen. Dem Einsatzbereich emotionaler künstlicher Intelligenz sind dabei keine Grenzen gesetzt, wie die folgende Liste belegt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.33

Bereich

Typische Methoden

Verwendungszweck

Werbung und Marktanalyse

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, Stimmanalyse, biometrische Verfahren

Erfassung von Präfenzen und Reaktionen auf Marken und Werbung, Optimierung und Personalisierung von Markenerscheinung und Werbung

Gesprächsinterfaces

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, Stimmanalyse, biometrische Verfahren

Verbesserung der Interaktion mit technischen Geräten, Dienstleistungen und Inhalten

Smart Cities und öffentlicher Raum

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, biometrische Verfahren

Personalisierte Werbung im öffentlichen Raum, Erfassung der Bürgerzufriedenheit (z. B. in Dubai)

Datenbroker

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, biometrische Verfahren

Sammlung und Zusammenführung von Daten, um sie an unterschiedliche Kunden für kommerzielle Zwecke zu verkaufen.

Bildung

gesichtsbasierte Emotionserkennung, biometrische Verfahren

Analyse des Verhaltens von Schülern und der Konzentration beim Lernen

Finanzsektor

Sentimentanalyse (insbesondere in den sozialen Medien)

Erkennung von Emotionen und Stimmungen, die den Aktienmarkt beeinflussen

Arbeitswelt

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, Stimmanalyse, biometrische Verfahren

Überprüfung von Bewerbern auf ihre Persönlichkeit, Belastbarkeit und Eignung für eine bestimmte Arbeitsstelle, Messung von Motivation und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz

Computerspiele

gesichtsbasierte Emotionserkennung, biometrische Verfahren

Verbesserung der Immersion und des Spielerlebnisses

Gesundheitswesen

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, Stimmanalyse, biometrische Verfahren

Erfassung des geistigen und körperlichen Zustands, Registrierung psychischer Auffälligkeiten und Störungen, Begleitung von Patienten durch Assistenten, therapeutische Angebote

Smart Home

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, Stimmanalyse, biometrische Verfahren

Personalisierte Haushaltsgeräte und Dienstleistungen, persönliche Assistenten, Medien

Versicherungswesen

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, biometrische Verfahren

Einschätzung emotionaler Dispositionen der Versicherungsnehmer und ihrer psychischen Gesundheit

Polizei und öffentliche Sicherheit

gesichtsbasierte Emotionserkennung, Sentimentanalyse, biometrische Verfahren

Erfassung und Beeinflussung von Stimmungen in der Öffentlichkeit, die zu Unruhen führen könnten, Beurteilung emotionaler Zustände und der psychischen Gesundheit von Beamten oder Anwärtern, Identifikation potentieller...

Erscheint lt. Verlag 18.3.2024
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Schlagworte Alan Turing • Analyse • augmented intelligence • Biorobotik • Bücher Philosophie • Catrin Misselhorn Künstliche Intelligenz • Catrin Misselhorn Maschinenethik • Catrin Misselhorn Philosophie • Denkanstöße • Emotionen Roboter Mensch • Empathie Roboter Mensch • Erklärungen • Erläuterungen • Essay • Ethik • ethik texte • Ethik-Unterricht • Gefühle Roboter Mensch • gelb • gelbe bücher • gestreiftes buch • historischer Kontext • Interpretation • Klassenlektüre • Kritisches Denken • Lektüre • Literatur Klassiker • Mitgefühl Roboter • Philosophie • Philosophie KI • philosophie künstliche intelligenz • philosophie oberstufe • Philosophie Roboterliebe • Philosophie Roboter Liebe • Philosophie Roboter Sex • Philosophie Sexroboter • philosophie texte • Philosophie-Unterricht • philosophische Bücher • Reclam Hefte • reclam reihe was bedeutet das alles • Reclams Universal Bibliothek • Reclam Was Bedeutet Das Alles • Roboter Emotionale Intelligenz • Roboter Emotionen • Roboter EQ • roboter erotik • Roboter Gefühle • Schullektüre • Soziale Robotik • Streifen • Überlegungen • Verbindung Roboter Mensch • Was bedeutet das alles • was bedeutet das alles reclam • Was fühlt ein Roboter • wbda • Weltliteratur • Zusammenleben Mensch Roboter
ISBN-10 3-15-962268-1 / 3159622681
ISBN-13 978-3-15-962268-2 / 9783159622682
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 938 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich