E-Learning (eBook)

Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle
eBook Download: PDF
2006 | 2005
X, 506 Seiten
Physica (Verlag)
978-3-7908-1655-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

E-Learning -
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und Evaluation von E-Learning zusammen. Es geht zum einen um die Frage nach sinnvollen Konzepten für den Einsatz von Electronic- und Mobile-Learning. Die Beiträge behandeln Fragen der Auswahl, Einführung und Ausgestaltung von E-Learning-Systemen. Dabei werden pädagogische, technische und wirtschaftliche Aspekte im Zusammenhang gesehen. Zum anderen sind erfolgreiche Geschäftsmodelle in der öffentlichen und privaten Fort- und Weiterbildung immer wichtiger. Dabei geht es genauso um die Frage des geeigneten Business-Plans wie um das Qualitätsmanagement und die Sicherstellung der langfristigen Nachhaltigkeit und Effizienz von E-Learning-Anwendungen. Neben wissenschaftlichen Beiträgen zeigen zahlreiche Beiträge von Praktikern beispielhaft mögliche Umsetzungsstrategien.

Vorwort der Herausgeber 7
Inhaltsverzeichnis 8
E-Learning-Referenzmodelle oder: Doch ein Kochrezept für die Online-Akademie 12
1 Einführung 12
2 Geschäftsmodelle und Referenzmodelle: Who is who? 13
3 Geschäftsmodellentwicklung für eine Online-Akademie 16
4 Referenzmodell für die Planung einer Online-Akademie 17
5 Gütekriterien von Referenzmodellen 24
6 Ausblick: Referenzmodelle für Controlling, Produktentwicklung, Kompetenz- und Veranstaltungsmanagement 26
Literaturverzeichnis 27
Die Einführung von eLearning managen – Eine aktuelle Aufgabe des Innovationsmanagements von Bildungsträgern 28
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Managements von eLearning 29
Veränderungen am Produkt Bildung 31
Human Resources Management 32
Das Mittel Produktmanagement 34
Fazit 36
Ausblick 36
Literaturverzeichnis 37
Einsatzkonzept und Geschäftsmodell für das E-Learning der Verbände. Wie Bildungsdienstleister ihre E-Learning-Angebote zugleich attraktiv und wirtschaftlich gestalten können. 38
Herausforderung E-Learning-Geschäftsmodelle für KMU 39
Communities als integrierendes Leistungsangebot im Verbändemodell 41
Der Business Case „Community” 45
Fazit 46
Literaturverzeichnis 47
Einsatzkonzepte für E-Learning zur Integration in nachhaltige Supportstrukturen 48
Supportstrukturen für E-Learning in Deutschland 48
Supportstrukturen aus internationaler Sicht 50
Flexible Learning an der Bankakademie e. V. 58
Fazit 61
Literaturverzeichnis 61
Interdisziplinärer Erfahrungsbericht zum Lehren und Lernen mit dLectures 64
1 Einleitung 64
2 Lernen und Lehren mit dLectures 66
3 Technische Aspekte 70
4 Kostenaspekte von dLectures 74
5 Resümee 81
Literaturverzeichnis 82
E-Learning Geschäftsmodelle für Corporate Management Education 84
1 Manager lernen anders! 84
2 Untersuchungsdesign 85
3 Fünf Thesen zum Lernverhalten von Managern – und erste Untersuchungsergebnisse 86
4 Resümee und Ausblick 90
Literaturverzeichnis 91
Beiträge des Balanced-Scorecard-Ansatzes zur strategischen Verankerung von E- Learning im Unternehmen 92
1 Ausgangslage in Unternehmen 92
2 Idee und Konzept der Balanced Scorecard 95
3 BSC für Personalentwicklung und E-Learning 98
4 Die Entwicklung und Einführung der BSC 99
5 Fiktives Fallbeispiel zum BSC-Ansatz 100
6 Nutzen des BSC-Ansatzes 107
7 Fazit und Herausforderungen 108
Literaturverzeichnis 109
Finanzwirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im E- Learning: Konzeption, Methoden und Perspektiven 112
1 Konzeption 112
2 Methoden 116
3 Perspektiven 125
Literaturverzeichnis 126
Nachhaltige Finanzierung von privatwirtschaftlichen E- Learning Leistungen an Universitäten 128
1 Einleitung 128
2 Nachhaltigkeitskorrelationen 129
3 Faktoren des Evaluationswerkzeugs 132
4 Integration in die Universitätsstruktur 134
5 Alternative Finanzierungen 136
6 Fazit 137
Literaturverzeichnis 138
Vermittlung von „Cultural Studies“ als Blended Learning 140
1 Einführung 140
2 Neues Lernsystem – neue Herausforderungen für Lernmaterialersteller 141
3 Zielgruppen interkultureller E-Learning-Module 146
4 Zielkulturspezifik interkultureller E-Learning-Module 147
5 Informations- und Lernräume – Web-Portal und - Lernplattform 149
Literaturverzeichnis 152
Plattformübergreifende Architekturen in föderativen E- Learning- Umgebungen 154
1 Evolution des E-Learning: Von der Technik und Didaktik zur Wirtschaftlichkeit 154
2 Das Projekt VORMS: Ein Fachgebiet, vier Lernumgebungen 157
3 Ausblick: Lerner-zentrierte E-Learning-Architekturen 161
4 Zusammenfassung 162
Literaturverzeichnis 163
Geschäftsmodelle für die IWF-Online-Mediathek 164
1 Einleitung 164
2 Technische Umsetzung: Vom Zelluloid zur Bit-Kette 165
3 Anpassung der Geschäftsmodelle 167
4 Die IWF-Online-Mediathek im Verbund 170
5 Schlussbetrachtung und Ausblick 171
Literaturverzeichnis 171
Ein Entscheidungsmodell zur Auswahl von Qualitätsansätzen im E- Learning 172
Einleitung 172
Der Entscheidungszyklus des Qualitätsmanagements 172
Anwendungsbeispiel: Nutzung des European Quality Observatory 176
Fazit 178
Literaturverzeichnis 179
Partizipative Qualitätsentwicklung im E-Learning: Möglichkeiten einer neuen Lernerorientierung 182
1 Der Schlüsselfaktor für E-Learning-Service-Provider: Qualität 182
2 Qualität im E-Learning - Eine Ko-Produktion?! 183
3 Das partizipative Qualitätsmodell (PQM) für E-Learning- Services 184
4 Möglichkeiten der Partizipation von Lernenden an der Entwicklung von E- Learning- Services 185
5 Ausblick 188
Literaturverzeichnis 188
A Glimpse at Business Models and Evaluation Approaches for E- Learning 190
1 History and Introduction 191
2 Business Models 192
3 Evaluation and Optimization 198
4 Evaluation and Optimization Process Model 201
5 Conclusions and Outlook 203
References 203
E-Learning Geschäftsmodelle: Framework der Strategischen Planung 206
1 Ausgangspunkt und Problemstellung 206
2 Bestehende Geschäftsmodellkonzepte 207
3 Entwicklung eines Framework für E-Learning Geschäftsmodelle 214
4 Übersicht und Zusammenfassung 218
Literaturverzeichnis 218
The Higher Value Chain of eLearning 222
1 The eLearning Life Cycle 222
2 eLearning as a Value-Adding Process 224
3 Business Models for the eLearning Life Cycle 226
4 Discussion 228
References 228
Geschäftsmodelle des e-Learning in Netzwerken für Lebenslanges Lernen. Zielsetzungen und Ergebnisse des BMBF- Programms „ Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ 230
1 Wer sind wir? Zielsetzungen und Aktivitäten des BMBF- Programms „ Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ 231
2 Was wollen wir? Lebenslang Lernen mit Neuen Medien und die Nachhaltigkeit der Netzwerke 233
3 Was können wir? Bildungsbereichsübergreifende Netzwerke als Schlüssel für die Umsetzung des e- Learning 234
E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen 236
1 Ausgangssituation 236
2 Betriebsmodelle 236
3 Rahmenbedingungen von hochschulischen E-Learning Geschäftsmodellen 238
4 Die Struktur von E-Learning-Geschäftsmodellen 239
5 E-Learning-Geschäftsmodelle im Hochschulbereich 247
Literaturverzeichnis 251
Nachhaltige Geschäftsmodelle für e- Bildungsdienstleistungen aus deutschen Hochschulen 252
1 Grundlagen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen für e- Bildungsdienstleistungen 252
2 Notwendige Überlegungen auf Seiten potenzieller Funktionswahrnehmer 255
3 Rahmenbedingungen für die Prozessgestaltung von Funktionswahrnehmern 258
4 Gestaltungsoptionen nachhaltiger Geschäftsmodellen für Hochschulen 259
5 Fazit 263
Literaturverzeichnis 264
Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E- Learning in Hochschulen 266
1 Motivation 266
2 Strategische Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen 268
3 Vorgehen bei der Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E- Learning in Hochschulen 272
4 Erfolgsfaktoren strategischer Einsatzkonzepte für E- Learning in Hochschulen 277
5 Fazit und Ausblick 279
Literaturverzeichnis 280
Strategie zur Finanzierung von CommSy als eine bottom- up- entwickelte Lernplattform in der Hochschullehre 284
Einleitung 284
Organisatorische Verankerung Neuer Medien in der Hochschullehre 285
Fallstudie CommSy 286
CommSy-Finanzierungsstrategie – ein Bottom-Up-Ansatz 290
Gestaltung von Rahmenbedingungen – eine Top-Down- Aufgabe 292
Fazit 295
Literaturverzeichnis 296
Qualifiziertes eTeaching nachhaltig unterstützen 298
Didaktik und Evaluation im eLearning-Service-Team des ELAN- Netzpiloten Hannover/ Braunschweig 298
1 Qualifiziertes eTeaching für kreative Lehre 298
2 Hochwertige Ergebnisse benötigen viel Kompetenz - wie wir Kompetenzentwicklung betreiben 300
3 Aus unserem Werkzeugkasten –Verfügbare Arbeitsmittel für das eTeaching 305
4 Fazit und Ausblick 309
Literaturverzeichnis 310
Links 311
Indirect Revenue Models for E-Learning at Universities – The Case of Learn@ WU 312
1 Relevance of Revenue Models for E-Learning 312
2 E-Learning, Business Models, and Methodology 313
3 Three Revenue Model for the Learn@WU Case 315
4 Conclusion and Future Work 320
Acknowledgements 321
References 321
Finanzierungsmodelle für Seminaranbieter bei der Einführung von E- Learning in angestammten Weiterbildungsmärkten 324
How to Provide One Stop Shop eLearning? A Real World Business Model 334
1 Introduction 334
2 Market Model 335
3 Activity Model 336
4 Asset Model 339
5 Projection 340
6 Conclusion and Outlook 340
References 341
Process-Oriented Production of Learning Units for Sustainable E- Learning Offerings 342
1 Efficiency and E-Learning Production 342
2 Applied Elements of Process Management 344
3 The Specification of Micro and Macro-Processes 348
4 Outlook and Conclusion 357
References 358
Qualitätssicherung einer Blended-Learning gestützten Aus- und Weiterbildungsmaßnahme mit dem DIN Referenzmodell für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 360
1 Einleitung 360
2 Konzepte der Qualitätssicherung in der Aus- und Weiterbildung 361
3 Aufbau und exemplarische Implementierung des Referenzmodells 362
4 Erfahrungen mit der Anwendung des Prozessmodells 367
5 Fazit und Ausblick 368
Literaturverzeichnis 368
Computergestützte Lernarrangements – Qualitätssicherung durch ein Gütesiegel 370
Einführung 370
1 Computergestützte Lernarrangements 371
2 Das Gütesiegel 373
3 Pilotierung 377
4 Ausblick 379
Literaturverzeichnis 379
Entwicklung und Monitoring von E-Learning mit der Learning Scorecard 382
1 Die Learning Scorecard 382
2 Strategische Perspektiven und Kennzahlen 383
3 Einsatz eines Business Cases 387
4 Resümee 391
Literaturverzeichnis 392
E-Learning in der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung ( APO) 394
1 Neue Medien für alte Konzepte? 394
2 Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT- Branche 395
3 Medien, Werkzeuge und Infrastrukturen zur technischen Unterstützung des Lernens 397
4 Kompetenzerwerb mit E-Learning 398
5 Einsatz von E-Learning im Rahmen bisheriger Weiterbildungen 400
6 Ausblick 404
Literaturverzeichnis 405
Einsatzkonzepte E-Learning 406
1 Funktionalitäten des Lern Management Systems openmeeting 406
2 Einsatz des LMS in einem gemeinnützigen Verein 411
3 Einsatz des LMS in einem Weiterbildungsinstitut 413
4 Fazit 417
Literaturverzeichnis 417
Marktanforderungen an universitäre Weiterbildung 418
1 Einleitung 418
2 Universitäre Weiterbildung: theoretische Überlegungen für ein Geschäftsmodell 419
3 Anforderungen an universitäre Weiterbildung 422
4 Synopse der Ergebnisse 429
5 Zusammenfassung und Ausblick 431
Literaturverzeichnis 431
Eine neue Generation von ASP-Lösungen macht den ökonomischen Betrieb von E- Learning möglich 434
1 Hintergrund 434
2 „ASP“ – Ein Charakteristikum erfolgreicher Internet- Geschäftsmodelle 434
3 ASP im E-Learning Markt – eine neue alte Geschichte 435
5 Fazit 439
Literaturverzeichnis 440
Adressatenorientierte Adaptivität und Wirtschaftlichkeit im IT- Kompaktkurs 442
1 Motivation 442
2 Leistungsmodell des IT-Kompaktkurses 443
3 Kooperationsmodell 446
4 Ertragsmodell 446
5 Ausblick 451
Literaturverzeichnis 452
Interactive M(obile)-Learning with UbiLearn 0.2 454
1 Standard E-Learning Systems and the Individual E- Learning System UbiLearn 454
2 Interfaces and Standards 457
3 Major Components of UbiLearn 458
4 Conclusions and Further Research 469
References 470
Marktfähige technologiegestützte Bildungsservices – Eine ökonomische Herausforderung für staatliche und private Bildungsträger 472
1 Einleitung 472
2 Erfolgsfaktoren für marktfähige technologiegestützte Bildungsservices 473
3 Handlungsempfehlungen für staatliche und private Bildungsträger 479
Literaturverzeichnis 480
Blended Learning – eine Weiterbildungsalternative für KMU? 482
Die aktuelle Weiterbildungssituation in KMU 482
Erfolgsfaktoren für die Einführung von eLearning in KMU 483
Blended Learning für KMU – die Praxis 483
Erfolgreiche Gestaltung von eLearning- Angeboten 490
1 Zielgruppenanalyse und Entwicklung didaktischer Konzepte 490
2 Erstellung internetfähiger Lernressourcen 495
3 Innovative Zugriffsmetapher über Wissensnetze 497
4 Optimierung durch Usability Tests 499
5 Voraussetzungen zur erfolgreichen Vermarktung von eLearningangeboten 502
Verwertung von Blended Learning Konzepten in der Lernenden Region Zollernalb 504
1 Ausgangslage der Lernenden Region Zollernalb 504
2 Nutzung von Open Content im Netzwerk 508
3 Aufbau und Betrieb eines Lern-Service-Centers 510
4 Marketing Mix 511
5 Weitere Schritte 513
Literaturverzeichnis 513
Teilnehmerverzeichnis 514

E-Learning Geschäftsmodelle für Corporate Management Education (S. 73-74)

Frank Habermann, Tilman Küchler, Karen Schmidt imc information multimedia communication AG Altenkesseler Str. 17/D3, 66115 Saarbrücken

Zusammenfassung. „Management" gehört zu den Schlüsselkompetenzen in einem Unternehmen. Durch Management können aus Ideen marktfähige Produkte werden und durch Management werden Arbeitsprozesse effektiv und effizient. Doch wie kommen Manager zu ihrem Wissen, welche Werkzeuge nutzen sie hierzu und welche Implikationen hat dies auf Geschäftsmodelle für Management Education? Eine empirische Untersuchung der IMC AG gemeinsam mit der European Foundation for Management Development soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Diese Untersuchung zum Lernverhalten von Managern umfasst eine breit angelegte Online- Befragung sowie qualitative Interviews mit Führungskräften aus DAX 30 Unternehmen. Die viermonatige Untersuchung wurde im Juli 2004 begonnen und dauert noch bis Oktober an. In diesem Beitrag werden Teilergebnisse veröffentlicht.

1 Manager lernen anders!

Das Lernverhalten von Führungskräften ist durch reiche Lernerfahrungen im Rahmen ihrer oftmals akademischen Ausbildung geprägt. Die Arbeitswelt von Führungskräften bedingt jedoch spezielle Lernsituationen, die sich wesentlich von der in einer Aus- oder Weiterbildung unterscheiden. So wird Lernen weit weniger fremd bestimmt, sondern hauptsächlich durch die Frage nach dem Nutzen bestimmter Lerninhalte für aktuelle oder absehbare Herausforderungen in der Arbeitswelt. Lernen findet begleitend zur täglichen Arbeit, wenn nicht sogar vollständig integriert in den Arbeitsprozess statt (Habermann 2001).

Da der Arbeitsalltag von Führungskräften sich nicht primär auf Lernen bezieht, entsteht häufig das Gefühl, dass keine Zeit zu lernen wäre. Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass der Vergleich zu einer Auffassung von Lernen angestellt wird, wie es in der Ausbildung stattgefunden hat. Zwar besuchen Führungskräfte häufig Seminare und Fortbildungsprogramme, die durch das Unternehmen angeboten werden. Der größte Teil des Lernens findet jedoch individuell organisiert am Arbeitsplatz oder während der Freizeit statt (Metzger 1997).

In der betrieblichen Praxis wurden Institutionen mit spezialisierten Bildungs- Geschäftsmdodellen wie Unternehmensakademien und Corporate Universities ge gründet, um diesen besonderen Lernanforderungen von Führungskräften gerecht zu werden (Kraemer u. Müller 2001).

In Deutschland bieten Corporate Universities Lerninhalte hauptsächlich in Form von Dialogveranstaltungen, Seminaren und oder Seminar-Programmen an. Nur jede zweite Corporate University in Deutschland bietet Online-Lernprogramme („e- Learning") an, welche Führungskräfte für ihr Studium verwenden können. Ebenfalls nur 47% der Corporate Universities bieten Möglichkeiten des „virtuellen" Austausches zwischen Führungskräften, die über Veranstaltungen (beispielsweise Seminare, Dialogforen) hinausgehen (BMBF 2002). Es stellt sich nun beinahe automatisch die Frage, ob die derzeit geringe Berücksichtigung von „e-Learning" in den Geschäftsmodellen von Corporate Universities angemessen und zielführend ist.

Zur Beantwortung dieser Frage wird im Folgenden eine Untersuchung zum Lernverhalten von Führungskräften vorgestellt. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, Lernbedürfnisse, -situationen, -gewohnheiten und -instrumente von Führungskräften zu identifizieren, um auf dieser Basis weitere Erkenntnisse für Gestaltung und Einsatz geeigneter Softwaretools zu gewinnen, die das Lernen von Führungskräften unterstützen.

2 Untersuchungsdesign

Die aktuelle Untersuchungsphase, welche gemeinsam von der IMC AG und der European Foundation for Management Development (EFMD) durchgeführt wird, adressiert eine Zielgruppe von 500 Führungskräften verteilt über die folgenden Ebenen: Executives: Vorstände und Geschäftsführer Senior Managers: Bereichs- und Abteilungsleiter mit Umsatz- und Personalverantwortung Emerging Leaders: Projekt-, Stabs- und Gruppenleiter mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung (Führungsnachwuchskräfte) Als Methoden der aktuellen Untersuchungsphase dienen eine breit angelegte Online- Befragung sowie qualitative Interviews mit Führungskräften aus DAX30- Unternehmen. Diese aktuelle Befragung ist die zweite Phase einer langfristigen Gesamtuntersuchung zum Lernverhalten von Führungskräften. Gegenstand der ersten Phase, welche bereits im Mai dieses Jahres abgeschlossen wurde, waren Feldtests und Usability-Beobachtungen in großen Corporate Universities wie etwa der E.ON Academy. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden Thesen formuliert, die nun, in der aktuellen Befragungsphase anhand einer breiteren empirischen Basis fundiert werden sollen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sollen dann wiederum, ab November 2004, für besonders erfolgskritische Anforderungen Lösungsmodelle konzipiert, prototypisch implementiert und mit ausgewählten Corporate Universities evaluiert werden.

Erscheint lt. Verlag 16.1.2006
Zusatzinfo X, 506 S. 147 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Blended Learning • Business Plan • E-Learning • Geschäftsmodell • Innovation • Integriertes Lernen • Internet • Lernen • Lernplattform • Management • Mobile Learning • Qualitätssicherung • Suchmaschinenmarketing (SEM)
ISBN-10 3-7908-1655-8 / 3790816558
ISBN-13 978-3-7908-1655-6 / 9783790816556
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Handbuch für Ausbildung und Beruf

von Vivian Pein

eBook Download (2024)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90