Tablets in Schule und Unterricht (eBook)
VI, 378 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13809-7 (ISBN)
Der Band liefert erste Forschungsergebnisse zu den erweiterten Möglichkeiten schülerzentrierten Unterrichts mit mobilen Medien. Der Überblick über die aktuelle Tabletforschung greift nationale und internationale Entwicklungen auf und versteht sich als Grundlage für eine konstruktive Auseinandersetzung im fachwissenschaftlich-pädagogischen und öffentlichen Diskurs.
Dr. Jasmin Bastian ist Junior-Professorin für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Stefan Aufenanger ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Jasmin Bastian ist Junior-Professorin für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Dr. Stefan Aufenanger ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Inhalt 5
1Einführung: Tableteinsatz in Schule und Unterricht – wo stehen wir? 7
Literatur 16
ITheoretisch-methodologische Aspekte der Tabletforschung 18
2 Methods matter. Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit? Tablet?s 19
1 Das Potenzial von Tablets für die Verbesserung von Lern- und Lehrprozessen 19
2 Mediendifferente Raumzeitordnungen im praktischen Vollzug 24
3 Ansätze methodisch-methodologischer (Neu-)Orientierungen 26
3.1 Die Aneignung von Tablets in konjunktiven, institutionellen und organisationalen Transaktionsräumen 28
3.1.1 Latours Akteur-Netzwerk Theorie 28
3.1.2 Von den habits über die Kontagion zur Transaktion 30
3.2 Digitale Anschlüsse? 33
Literatur 36
3 Tablets im Schulunterricht in Skandinavien. Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice 41
1 Einleitung 41
2 CrossActionSpaces – eine neue Situation an Schulen 43
3 Digitales Didaktisches Design 45
3.1 Definition Digitales Didaktisches Design – DDD 46
3.2 Verständnis von Lehren – Vertieftes, bedeutungsvolles Lernen 48
3.3 Operationalisierung von DDD zur Erforschung der Unterrichtspraxis 49
4 Empirische Studien in skandinavischen Schulen 52
4.1 Datenerfassung in Schulen 52
4.2 Unterrichtsbeobachtungen 53
5 Darstellung der Daten und Erkenntnisse 53
5.1 Darstellung der Daten 53
5.2 Erkenntnisse 57
5.3 Ein DDD-Muster in allen Layern und in allen Clustern 58
6 Diskussion 60
6.1 Von inhaltsbasiertem Unterricht zu Lernexpeditionen? (Cluster A) 60
6.2 Die beiden anderen Cluster B und C – tradierte Designs, Irritationen und Konflikte 61
6.3 Das Muster LA-TAB 62
7 Zusammenfassung und Ausblick 62
Literatur 63
4 Projektbeispiele für Design-Based Research im naturwissenschaftlichen Unterricht. Weiterentwicklung des Reichshofer Experimentierdesigns mit? Tablet?s in Schulen 66
1 Einleitung 66
1.1 Überblick zur Methodik 67
1.2 Überblick zentraler Ergebnisse 67
2 Theoretisches Fundament 68
2.1 Der Mehrwert von Tablets beim Design-Based Research (DBR) 70
2.2 Die Realisierung eines Unterrichtsdesigns mithilfe von Tablets am Beispiel des Lehr-Lern-Modells 74
2.3 Der Paradigmenwechsel zum Design-Based Research 76
3 Erster DBR-Zyklus: Das Reichshofer Experimentierdesign3 78
3.1 Design der Intervention 78
3.2 Design der Evaluation 79
3.3 Durchführung 79
3.4 Ergebnisse 80
3.5 Schlussfolgerungen 82
3.6 Kritik und Ausblick 83
4 Zweiter DBR-Zyklus: Schlüsselfaktor eBook- Selbsttests 83
4.1 Design-Veränderungen 83
4.2 Durchführung 84
4.3 Ergebnisse 85
4.4 Diskussion 86
5 Ausblick 87
Literatur 88
5 A Methodology to Investigate the Usage of Educational Technologies on Tablets in Schools 90
1 Introduction 90
1.1 Substitution and transformation via hybrid solutions 91
1.2 The teacher and educational technology: a distributed cognitive system 93
1.3 The educational technology in lessons: The class-rotation model 94
1.4 The organization of the learning environment: The actor-control model 95
1.5 The pedagogical decision-making model 96
2 This study 98
2.1 Procedure 99
2.2 Educational Technology 99
2.3 Schoolbag 99
2.4 PulseOn 101
2.5 Instruments 103
2.6 The encoding of the class-rotation model 104
2.7 The coding of the educational decision-making process 104
2.8 The coding of actor-control model 107
3 Results 107
3.1 Case one: Schoolbag Class 2 – Mr. Prince 107
4 Discussion 114
4.1 Implications for development of educational technology 116
4.2 Future research 117
IISchulische Aspekte der Tabletforschung 120
6Zum Stand der Forschung zum Tableteinsatz in Schule und Unterricht aus nationaler und internationaler Sicht 121
1 Einleitung 121
2 Deutschsprachige Tablet-Projekte 124
3 Übersichtsartikel 128
4 Ausgewählte Studien zu Tabletprojekten 131
5 Fazit 135
Literatur 136
7Tablets zur Neubestimmung des Lernens? Befragung und Unt?erricht?sbeobacht?ung zur Best?immung der Int?egrat?ion von Tablet?s in den Unt?erricht? 141
1 Einleitung 141
2 Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht 144
3 Anlage der Untersuchung zur Integration von Tablets an weiterführenden Schulen 147
3.1 Kontext und Umsetzung 147
3.2 Stichprobe und methodisches Vorgehen 149
4 Ergebnisse 150
4.1 Subjektive Perspektiven von Schülerinnen und Schülern 150
4.2 Subjektive Perspektiven von Lehrpersonen 154
4.3 Videobeobachtungen zur Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht 161
4.3.1 Beschreibung und Zuordnung der ausgewählten Sequenzen 162
4.3.2 Ergebnisse im Überblick 169
5 Zusammenfassung und Ausblick 170
Literatur 173
8Bildungstechnologische Innovation, mediendidaktische Integration und/oder neue persönliche Lernumgebung? Tablet?s und BYOD in der Schule 176
1 Einleitung 176
2 BYOD oder 1:1 Tabletausstattung im Kontext einer insgesamt zunehmenden Medienausstattung der Schülerinnen und Schüler 178
2.1 Tabletnutzung als eine Option im Rahmen des BYOD-Ansatzes 180
2.2 Paducation – Lernen mit iPads innerhalb formaler und informeller Lernkontexte 183
3 Theoretische Einordnung in eine subjektorientierte Lerntheorie 186
4 Diskussion und Fazit 188
Literatur 189
9 BYOD in der Stadt. Regionale Schulnet?zwerke zum Aufbau hybrider Lerninfrast?rukt?uren in Schulen 191
1 Einleitung 191
2 Transferprojekte BYOD 193
2.1 Zusammensetzung der Projekte 193
2.2 Zielsetzung der Projekte und bisheriger Projektverlauf 194
3 Monitoring des Projektverlaufes 196
3.1 Handlungsfelder und Integrationsstufen 197
3.2 Bestandsaufnahme – 1. Onlinebefragung 200
3.2.1 Mediennutzung in den Projektschulen 201
3.2.2 Bekanntheit und Ausprägung von Medienkonzepten 202
3.2.3 Fortbildungsverhalten 203
3.3 Diskussion der Ergebnisse 204
4 Ausblick 206
Literatur 206
10 Mobiles Lernen. Auch zu Hause? Außerschulisches Lernen in Tablet?- und Nicht?- Tablet?klassen im Vergleich 209
1 Einleitung 209
2 Forschungsstand zu Umfang, Chancen und Bedingungen des außerschulischen Lernens mit digitalen (mobilen) Medien 211
2.1 Inwieweit nutzen Schülerinnen und Schüler digitale (mobile) Medien außerhalb der Schule zum Lernen (und zur Unterhaltung)? 211
2.2 Warum ist die außerschulische Nutzung digitaler mobiler Geräte für das schulische Lernen so interessant? 214
2.3 Was beeinflusst die außerschulische Nutzung digitaler mobiler Geräte zum Lernen und für die Schule? 216
3 Kontext der Studie und methodisches Vorgehen 218
3.1 Kontext und Durchführung der Studie 218
3.2 Stichprobe und methodisches Vorgehen 219
4 Ergebnisse 223
4.1 Außerschulische Nutzung digitaler Geräte bei Schülerinnen und Schülern mit und ohne Tablets 223
4.2 Unterschiede in der außerschulischen Nutzung von Schülerinnen und Schülern aus Tablet- und Nicht-Tabletklassen und soziodemografische Hintergrundmerkmale 228
4.3 Die Rolle des Besuchs einer Tabletklasse im Kontext weiterer Bedingungen der außerschulischen Nutzung digitaler Medien für das Lernen von Schülerinnen und Schülern 229
5 Zusammenfassung und Diskussion 232
Literatur 236
11 Einsatz von Tablets in Grundschulen. Umset?zung und Ergebnisse des ProjektesMobiles Lernen in Hessen (MOLE) 240
1 Einleitung 240
2 Projektbeschreibung 241
2.1 Ziele des Projektes 241
2.2 Umsetzung des Projektes 242
2.2.1 Ausschreibung 242
2.2.2 Umsetzung 243
3 Begleituntersuchung 244
3.1 Ziele und theoretische Rahmung der Untersuchung 244
3.1.1 Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler 244
3.1.2 Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler 245
3.1.3 Verbesserung der Unterrichtsqualität? 247
3.1.4 Geeignete Unterrichtsszenarien für den Einsatz von Tablets 248
3.1.5 Erwartungshaltungen und Ziele der Lehrkräfte und der Eltern 249
3.1.6 Motivation der Schülerinnen und Schüler 249
3.2 Untersuchungsdesign 251
3.3 Theoretischer Rahmen und Erhebungsinstrumente zur Erfassung intrinsischer Motivation im MOLE Projekt 252
3.3.1 Selbstbestimmungstheorie der Motivation 252
3.3.2 Messung intrinsischer Motivation nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan 254
3.3.3 Testskalen 254
3.3.4 Überprüfung der statistischen Güte der Reflective Notes-Befragungen 255
4 Untersuchungsergebnisse 258
4.1 Entwicklung der tätigkeitsbezogenen, intrinsischen Motivation 258
4.2 Einstellungen gegenüber der Tabletnutzung im Unterricht durch Schülerinnen und Schüler 263
4.3 Medienkompetenz: Bisherige Mediennutzung und Vorerfahrung der Schülerinnen und Schüler 266
4.4 Erwartungen und Bewertungen der Eltern und Lehrkräfte 267
4.5 Technische Ausstattung 269
5 Ausblick 271
Literatur 272
12Tablets in der Schule aus Perspektive der Lehrerbildung: Schnittstelle Referendariat 276
1 Ausgangslage 276
2 Das Referendariat als Phase der Lehrerbildung 278
2.1 Das Referendariat als (Aus-)Bildungsphase 278
2.2 Rolle digitaler Medien im Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat 280
3 Forschungsfragen und Forschungsdesign 281
3.1 Methodisches Vorgehen 282
3.2 Ergebnisse der Pilotphase 283
4 Diskussion und Fazit 291
Literatur 294
IIIFachdidaktische Aspekte der Tabletforschung 297
13Ein TApplet für die Mathematik. Zur Bedeut?ung von Handlungen mit? physischen und virt?uellen Mat?erialien 298
1 Einleitung 298
2 Die Artefact-Centric Activity Theory (ACAT) 300
3 Die vier Phasen mathematischer Lernprozesse 302
4 Zur Förderung des kardinalen Zahlkonzepts 305
4.1 Externalisierungs- und Internalisierungsprozesse am Tablet 305
4.2 Design und Analyse von Apps 307
4.3 Einsatz und Nutzung der App 311
5 Bündelungen und Stellenwert – verständnisvoller Umgang mit Zahlen 312
5.1 Externalisierungs- und Internalisierungsprozesse am Tablet 312
5.2 Design der App 316
5.3 Einsatz im Unterricht und Fallbeispiel 318
6 Schlussbemerkung 321
Literatur 322
14 Experimente mit Smartphone undTablet-PC: Analyse leistungsbezogenerAntwortsicherheiten im Physikstudium 324
1 Einleitung 324
2 Theoretischer und konzeptioneller Hintergrund:Die Projekte iMobile Physics und physics.move 325
2.1 iMobile Physics: Didaktisches Prinzip und theoretischeEinordnung 325
2.2 physics.move: Videoanalyse mit dem Tablet-PC 328
2.3 Projektziele von physics.move und Ausrichtungdieses Beitrags 329
3 Erfassung von Antwortsicherheiten zur Messung metakognitiver Fähigkeiten im Rahmen physikdidaktischer Lehr-Lernforschung 331
3.1 Forschungsstand und methodische Grundlagen 331
3.1.1 Metakognitive Kalibrierung 332
3.1.2 Analyse auf Itemebene 334
3.2 Forschungsfragen 335
4 Material und Methoden 336
4.1 Stichprobe 336
4.2 Studiendesign 336
4.3 Variablen und Erhebungsinstrumente 337
5 Ergebnisse 337
5.1 Deskriptive Daten 337
5.2 Metakognitive Kalibrierung (Makro-Ebene) 339
5.3 Itemcharakteristika (Mikro-Ebene) 340
6 Interpretation und Diskussion 341
7 Fazit und Ausblick 346
Literatur 348
15Tablets zur Förderung diskursiver Aushandlungsprozesse im Fremdsprachenunterricht 352
1 Einleitung 352
2 Ziele und Prinzipien von Englischunterricht 354
3 Die praktische Umsetzung des Englischunterrichts 357
4 Das Tablet als Medium im diskursiv-kompetenzorientierten Englischunterricht 358
5 Die Studie Teaching English with Tablets 362
5.1 Das Forschungsdesign der Studie Teaching Englishwith Tablets 363
5.2 Der erste Erhebungszyklus der Studie Teaching Englishwith Tablets 365
5.3 Die Ergebnisse des ersten Erhebungszyklus der Studie Teaching English with Tablets 366
5.3.1 Interviews (Klasse 2 und 4) 366
5.3.2 Einschätzungen der Lehrpersonen 368
5.3.3 Sprachnutzung der L1 Deutsch und L2 Englisch während Gruppenarbeitsphasen 368
6 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Forschungsfragen 370
7 Resümee und Ausblick 373
Literatur 374
Angaben zu den Autorinnen und Autoren 377
Erscheint lt. Verlag | 11.11.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | VI, 378 S. 65 Abb., 51 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Unterrichtsvorbereitung ► Unterrichts-Handreichungen |
Geisteswissenschaften | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Erziehungswissenschaft • Learning and Instruction • Lehrerinnen und Lehrer • Medienbildung • Medienkompetenz • Mobile Medien • mobiles Lernen • Tabletforschung |
ISBN-10 | 3-658-13809-2 / 3658138092 |
ISBN-13 | 978-3-658-13809-7 / 9783658138097 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 12,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich