Lateinunterricht (eBook)

Didaktik und Methodik
eBook Download: PDF
2013 | 3. Auflage
256 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-25027-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lateinunterricht -  Hans-Joachim Glücklich
Systemvoraussetzungen
32,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Klassiker der Lateindidaktik: ungebrochen aktuell, weiterhin verfügbar. »Lateinunterricht. Didaktik und Methodik« geht in seinen Grundzügen auf das Ende der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück. Das Werk war seinerzeit eine Antwort auf die Krise des Lateinunterrichts, dessen Wert und Methodik seit den 60er Jahren deutlich in Frage gestellt wurden. Der Band wurde zum Standardwerk. Die Neuauflage ist ergänzt um ein aktuelles Vorwort und macht diesen Klassiker mit seinen nach wie vor gültigen Aussagen auch für nachfolgende Generationen fruchtbar.

Cover 1
Title Page 
2 
Copyright 
3 
Table of Contents 
9 
Body 16
I. Interpretation im Lateinunterricht 16
1.2 Ziele und Bereiche der Interpretation und ihr Wert für den Lateinunterricht 18
1.2.2 Die biographische Interpretation 19
1.2.3 Die soziologische Interpretation 20
1.2.4 Die motiv-und rezeptionsgeschichtliche Interpretation 21
2. Methodik der Interpretation 23
2.1.1 Interpretation im Bereich von Syntax und Semantik 24
2.1.2 Interpretation im Bereich der Pragmatik 25
2.2 Interpretation im Lektüre Unterricht der Sekundarstufe I 27
2.3 Interpretation im Lektüreunterricht der Sekundarstufe II 28
2.4 Die Vermittlung pragmatischer Kenntnisse 29
2.5 Die Berücksichtigung der Einstellungen und Prägungen der Schüler. Erkenntnis und Interesse 31
2.6 Syntaktische und morphologische Arbeit im Interpretationsgang 33
2.7 Semantische Arbeit im Interpretationsgang 34
2.8 Der Beitrag der Metrik zum Text Verständnis und zur Textauslegung 35
2.9 Die Vermittlung von Kenntnissen über die Eigenarten der verschiedenen Interpretationsmethoden 36
2.10 Probleme und Möglichkeiten der Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte 38
2.11 Tafelbilder im Lektüreunterricht 41
2.12 Arbeitsaufträge und Fragen zur Interpretation 44
2.13 Übergreifende Leitfragen bei der thematischen Arbeit 49
2.15 Die Einübung der Interpretationsfähigkeit 51
3. Das Verhältnis des Interpretierens zum Übersetzen im Lateinunterricht 58
3.2 Der Übersetzungskommentar 59
4. Das Verhältnis der Interpretation im Lateinunterricht zur Interpretation in anderen sprachlichen Fächern 60
II. Das Übersetzen aus dem Lateinischen 62
2.1 Die Konstruktionsmethode 63
2.2 Die analytische Methode 64
2.4 Das verstehende Lesen 65
2.5 Das kombinierte Verfahren 67
3. Etappen des Ubersetzungsvorgangs. Forderungen an die Methodik des Übersetzens 68
4. Die Elemente der Texterschließung und des Ubersetzens 69
4.1 Texterschließung oder Dekodierung 70
4.1.2 Lineare Grobdekodierung 71
4.1.3 Feindekodierung 72
4.1.4 Die während der linearen Dekodierung erfolgende pragma-tische und semantische Arbeit 74
4.1.6 Dokumentationsformen des Texterschließungs- oder Dekodierungsvorgangs 76
4.2 Übersetzung (Rekodierung) 78
5. Der Sinn der Kontrolle der einzelnen Erschließ ungs-schritte und ihr Verhältnis zum Grammatikunterricht 81
6. Übersetzen und Interpretieren 82
7. Das Lesen 83
8. Die Verwendung gedruckter Übersetzungen 86
9. Fachübergreifende Ziele und Wirkungen des Übersetzens 87
III. Lateinischer Grammatik Unterricht 89
2. Die Gestaltung des Grammatikunterrichts in Abhängig-keit von seinen Zielen und von Alter und Vorkennt-nissen der Schüler (Latein ab 5., 7., 9. und 11. Jahrgangs-stufe) 93
3. Der Aufbau des Grammatikunterrichts und die Abfolge der Lernschritte 97
3.2 Die Thema-Rhema-Gliederung 102
3.3 Der Aufbau nach Kontrast und Parallele zu anderen Sprachen 103
4. Parallelen Englisch-Lateinisch und ihre methodische Nutzung 105
5. Das Verhältnis von Texterschließung und Erarbeitung eines neuen grammatischen Phänomens. Das Tafelbild im Grammatikunterricht 109
6. Erarbeitungsformen im lateinischen Grammatikunter-richt. Induktion und Deduktion 111
7. Übungsformen im lateinischen Grammatikunterricht 113
7.1 Liste möglicher Übungsformen in Korrelation zu den Lernzielen des lateinischen Grammatikunterrichts 114
7.2 Erläuterungen zu einigen Übungsformen 117
7.2.3 Einfügeprobe 118
7.2.5 Reihenbildung 119
7.2.8 Umstellprobe (Permutation) 120
7.3 Zusammenfassende Wertung 121
8. Vokabellernen und Wortschatzarbeit 122
9. Elemente einer Grammatikstunde und ihre mögliche Kombination 125
9.1.2 Neudurchnahme 127
9.1.3 Übung 128
9.1.4 Zusammenfassungen 129
9.1.5 Stellung der Hausaufgabe 130
9.1.6 Freiraum für weitere Aktivitäten 131
9.3 ,Die erste Stunde4 im Lateinunterricht 133
10. Begleitender Grammatikunterricht in der Lektürephase . 134
11. Medien im lateinischen Grammatikunterricht 138
11.2 Sprachlaborarbeit 140
11.3 Programmierte Grammatiken und Grammatikelemente 141
11.4 Tonbänder, Schallplatten 142
IV. Lateinischer Lektüreunterricht 145
2. Thematische Lektüre 147
3. Lehrbuchlektüre 149
5. Übergangslektüre 150
6. Anfangslektüre 151
7. Thematische Autorenlektüre als Hauptlektüre auf der Sekundarstufe I 152
8. Kürzere Texteinheiten zur Auflockerung und zum Über-gang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II 157
9. Thematische Lektüre auf der Studienstufe oder der Sekundarstufe II 158
10. Elemente einer Lektürestunde und ihre mögliche Kombination 163
11. Planung und Durchführung einer thematischen Reihe 165
11.2 Verbindung von Texten und Thema und Gliederung in Aspekte 167
11.4 Auswahl eventueller zusätzlicher Bereiche und Aspekte für restliche Stunden und bei Sonderfällen der Kursgestal-tung 168
11.5 Formulierung der Lernziele des Kurses und der einzelnen Phasen 169
11.6 Zuordnung der Methoden, Medien und Lernerfolgs-kontrollen zu den einzelnen Phasen 170
11.8 Durchführung der thematischen Reihe 171
V. Beziehungen des Lateinunterrichts zu anderen Fächern und Möglichkeiten der Kooperation 172
2. Lateinunterricht und Archäologie und Kunstunterricht.. 174
VI. Lernerfolgskontrolle und Leistungsmessung 179
2. Negativ- und Positivkorrektur 182
3. Korrekturzeichen bei der Übersetzungsarbeit 183
4. Der Schwierigkeitsgrad von Texten 185
5. Die Gestaltung und die Bewertung der Textbearbeitungs- (Interpretations-) Aufgabe 188
6. Klassenarbeiten und Klausuren in den verschiedenen Phasen des Lateinunterrichts 191
6.2 Klassenarbeiten in der Lektürephase der Sekundarstufe I 192
6.3 Kursarbeiten (Klausuren) in der Studienstufe. Die schriftliche Abiturprüfung 193
7. Die Besprechung von Klassenarbeiten und Klausuren 195
9. Die Facharbeit 198
10. Die mündliche Abiturprüfung 199
VII. Lateinunterricht und Öffentlichkeit 201
2. Werbung und Öffentlichkeit 208
VIII. Spezifische Probleme der Referendarausbildung 214
2. Beurteilungs- und Beobachtungskriterien 217
3. Vor- und Nachbereitung 220
4. Die Pädagogische Prüfungsarbeit (Hausarbeit) 221
IX. Lateinunterricht in den neunziger Jahren 223
2. Lateinischer Grammatikunterricht 224
2.1.1 Satzbezogen erklärbare Erscheinungen des einfachen Satzes 225
2.1.2 Textbezogen erklärbare Erscheinungen des Satzes 226
2.1.5 Gliedsätze 227
2.2 Erklärung der satzbezogenen Phänomene nach der Dependenzgrammatik 228
2.4 Tafel der Satzpositionen und Füllungsarten 229
2.5 Textsortenbezogene Einführung grammatischer Phäno-mene 231
3. Satz- und Texterschließung 232
4. Texterschließung und Grammatikunterricht 234
5. Vielfalt der Texterschließung 236
6. Neue Inhalte und Methoden 237
6.1 Stärkere Berücksichtigung der Realien 238
6.3 Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte und produkti-ve Rezeption 239
7. Lektüre und Unterrichtshilfen 241
Anmerkungen 242
Literaturauswahl 244
Register 255

Erscheint lt. Verlag 11.7.2013
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Grundschule
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Didaktik des Lateinunterrichts • Studium • Unterrichtsmethodik
ISBN-10 3-647-25027-9 / 3647250279
ISBN-13 978-3-647-25027-4 / 9783647250274
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ideen für RU in Klasse 3-6

von Franziska Rautenberg; Gunther vom Stein

eBook Download (2023)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
18,00
Finde deinen Weg in der Kryptowelt

von Crypto Valley

eBook Download (2023)
BookRix (Verlag)
5,99