Die Genussformel

Die Genussformel

Kulinarische Physik
Buch | Hardcover
2015 | 13. Auflage
ecowin (Verlag)
978-3-902404-59-6 (ISBN)
22,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Schon im 17. Jahrhundert sorgte ein gewisser Physiker namens Denis Papin in der Royal Society für großes Aufsehen, als seine neue Erfindung der Druckkochtopf - bei der ersten Vorführung explodierte. Die zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie wiederum nutzte die Geheimnisse der Wissenschaft vor allem, um beim Kochen Zeit für ihre Forschungsarbeit zu gewinnen.
So könnte man meinen, dass sich Genuss und Physik ausschließen.Nicht so bei Werner Gruber: Denn für den Science-Popstar fängt guter Geschmack dort an, wo er für andere aufhört. Und was so manche Oma als gut gehütetes Küchengeheimnis arglistig mit ins Grab genommen hat, entzaubert der Marcel Prawy der Physik (FALTER) mit viel Humor und simpler Physik.
Wie gelingt das saftigste und knusprigste Grillhuhn der Welt? Was macht den Semmelknödel erst besonders flaumig? Wie löst man das Wiener Rosinengugelhupfproblem? Welche Speisen gelingen in der physikalischen Blitzküche? Was ist eine perfekte Weihnachtsgans? Und wie gewinnt man garantiert an jedem Buffet?
Werner Gruber erklärt mit unglaublichem Fachwissen die kleinen chemischen und physikalischen Tricks der großen Köche und räumt dabei gleich mit so manchen populären Kochirrtümern auf. Und wenn der Star der Molekularküche Ferran Adrià sagt: Ernährung = Essen + Emotion, dann geht Werner Gruber einen Schritt weiter und sagt Genuss ist relativ.
Schon im 17. Jahrhundert sorgte ein gewisser Physiker namens Denis Papin in der Royal Society für großes Aufsehen, als seine neue Erfindung – der Druckkochtopf - bei der ersten Vorführung explodierte. Die zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie wiederum nutzte die Geheimnisse der Wissenschaft vor allem, um beim Kochen Zeit für ihre Forschungsarbeit zu gewinnen. So könnte man meinen, dass sich Genuss und Physik ausschließen. Nicht so bei Werner Gruber: Denn für den Science-Popstar fängt guter Geschmack dort an, wo er für andere aufhört. Und was so manche Oma als gut gehütetes Küchengeheimnis arglistig mit ins Grab genommen hat, entzaubert der „Marcel Prawy der Physik“ (FALTER) mit viel Humor und simpler Physik. Wie gelingt das saftigste und knusprigste Grillhuhn der Welt? Was macht den Semmelknödel erst besonders flaumig? Wie löst man das Wiener Rosinengugelhupfproblem? Welche Speisen gelingen in der physikalischen Blitzküche? Was ist eine perfekte Weihnachtsgans? Und wie gewinnt man garantiert an jedem Buffet? Werner Gruber erklärt mit unglaublichem Fachwissen die kleinen chemischen und physikalischen Tricks der großen Köche und räumt dabei gleich mit so manchen populären Kochirrtümern auf. Und wenn der Star der Molekularküche Ferran Adrià sagt: „Ernährung = Essen + Emotion“, dann geht Werner Gruber einen Schritt weiter und sagt „Genuss ist relativ.“

Werner Gruber, geboren 1970 in Ostermiething, schloss 1999 sein Physikstudium an der Uni Wien mit ausgezeichnetem Erfolg ab und lehrt seitdem dort Experimentalphysik. Er ist Neurophysiker, Experte für Fragen der Alltagsphysik und Verfasser der Bestseller „Unglaublich einfach. Einfach unglaublich“ und „Die Genussformel“. Bekannt wurde Gruber durch populärwissenschaftliche Aufbereitung der Alltagsphysik in Volkshochschulkursen in Wien („Die Physik des Papierfliegerbaus“, „Die Naturwissenschaft von Star Trek“), durch Kolumnen („P.M.“, „GUSTO“) und bei Fernsehauftritten. Derzeit sorgt er mit dem Wissenschaftskabarett „Science Busters“ für Furore, das er zusammen mit dem Physiker Heinz Oberhummer und dem Kabarettisten Martin Puntigam ins Leben gerufen hat. In diesen Veranstaltungen soll Naturwissenschaft in verständlicher, unterhaltsamer und spannender Weise dargestellt werden. Einige der Auftritte wurden bereits im Fernsehen übertragen („Donnerstag Nacht“ des ORF). Werner Grubers kulinarisches Motto lautet: „Jedes Mal Kochen ein Experiment, jedes Mal Essen eine Messung.“

Verlagsort Salzburg
Sprache deutsch
Gewicht 550 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Schlagworte Chemie • Essen • Experiment • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft • HC/Sachbücher/Natur, Technik/Naturwissenschaft • Kochen • Kochen/Kochbuch • Physik • Physik; Einführung (pop.)
ISBN-10 3-902404-59-0 / 3902404590
ISBN-13 978-3-902404-59-6 / 9783902404596
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00
Der gesunde Weg aus dem Müdigkeitslabyrinth – Mit …

von Anne Fleck

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
15,00