Leidender Buddha - Glücklicher Buddha -  Shunryu Suzuki

Leidender Buddha - Glücklicher Buddha (eBook)

Zen-Unterweisungen
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
160 Seiten
Arkana (Verlag)
978-3-641-37024-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Einklang mit der Wirklichkeit. Diese Zen-Unterweisungen sind das Alterswerk des einflussreichen und weltweit bekannten Zen-Meisters. Die Entwicklung des Zen im Westen ist eng mit der Persönlichkeit Shunryu Suzukis verbunden. Dieses Buch enthält Unterweisungen von Suzuki Roshi, die er anderthalb Jahre vor seinem Tod in den USA gelehrt hat. In ihnen befasst er sich mit dem Sandokai, einem der frühesten Zen-Texte, die uns von den alten chinesischen Ch´an-Meistern überliefert worden sind. Shunryu Suzuki erläutert anhand dieses Textes, wie wir, wenn wir uns von unserer ichzentrierten Sichtweise trennen, unser Leben in Einklang bringen mit der Wirklichkeit und Befreiung inmitten unseres alltäglichen Tuns erfahren können.

Der Japaner Shunryu Suzuki (1904-1971) gilt als bedeutendster Zen-Meister der Neuzeit. Als einfacher Tempelpriester - wenn auch mit gediegener klassischer Mönchsausbildung - entschloss er sich 1959, als Meditationslehrer nach Amerika zu gehen. In San Francisco gründete er das erste Zen-Zentrum des Westens, später das legendäre Zen-Kloster Tassajara in den kalifornischen Bergen. Der Roshi ('alter Meister') wurde zu einem geistigen Mittelpunkt der kulturellen und spirituellen Szene der 60er-Jahre an der Westküste Amerikas. Zu seinen Schülern und Verehrern gehörten berühmte Künstler wie Alan Watts, Allan Ginsberg und John Lennon.

Der Geist des großen Weisen aus Indien


Das Sandokai ist einer unserer wichtigsten Lehrtexte. Sein sprachlicher Ausdruck ist so elegant und geschliffen, dass es schwierig sein mag, beim Lesen seine tiefe Bedeutung zu empfinden. Der Urheber dieses Gedichts, Sekito Kisen oder Sekito Musai Daishin, wie er nach seinem Tode genannt wurde, ist der Dharma-Enkel des Sechsten Patriarchen, Huineng (jap. Daikan Eno) und der direkte Nachfolger von Seigen Gyoshi, der als Siebter Patriarch bezeichnet wird. Wie ihr vielleicht wisst, hatte Eno viele Schüler, doch die bedeutendsten unter ihnen waren Seigen Gyoshi und Nangaku Ejo. Später setzte Meister Tozan Ryokai Seigens Traditionslinie als Soto-Schule des Zen fort, und Meister Rinzai Gigen setzte Nangakus Linie fort. Aus dem Erbe des Sechsten Patriarchen sind also die Soto- und die Rinzai-Schule hervorgegangen, die zu den dominierenden Strömungen des japanischen Zen wurden.

Verglichen mit Nangakus Weg ist der Weg von Seigen und Sekito sanfter. In Japan nennen wir ihn den Weg des älteren Bruders. Nangakus Weg ist eher wie der des zweiten oder dritten Sohnes, der oft ziemlich eigenwillig ist. Der ältere Bruder mag nicht so begabt und intelligent sein, doch dafür ist er sehr sanft. So verstehen wir den Unterschied zwischen Soto und Rinzai. Im Soto-Zen sagen wir: menmitsu no kafu – und meinen damit, dass wir die Dinge sehr behutsam und aufmerksam tun.

Seigens Weg besteht darin, alles in sich selbst zu finden. Dies bedeutet, den großen Geist zu finden, der alles umfasst, und diesem gemäß zu üben.

Wir bemühen uns im Zen, alles so wahrzunehmen, »wie es ist«. Doch selbst wenn wir uns dies vornehmen, nehmen wir nicht unbedingt alles so wahr, »wie es ist«. Wir sagen: »Hier ist mein Freund, dort drüben ist der Berg, und da oben am Himmel steht der Mond.« Doch euer Freund ist nicht nur euer Freund, der Berg ist nicht nur der Berg, und der Mond ist nicht nur der Mond. Wir denken vielleicht: »Ich bin hier, und der Berg ist dort drüben« – dies ist die dualistische Sicht der Dinge. Wir sagen, um nach San Francisco zu kommen, müssen wir den Tassajara-Berg überqueren. So sehen wir die Dinge gewöhnlich. Doch das ist nicht die buddhistische Sichtweise. Wenn wir uns diese zu eigen machen, finden wir den Berg oder den Mond oder unseren Freund oder San Francisco in uns selbst. Gleich hier. Das ist der große Geist, in dem alles existiert.

Schauen wir uns nun den Titel, Sandokai, einmal genauer an. San bedeutet wörtlich »drei«, doch in diesem Fall bedeutet es »Dinge«. Do bedeutet »Gleichheit«. Ein Ding mit einem anderen zu identifizieren ist do. Dieses Wort bedeutet auch »Einssein« oder »unser ganzes Sein« – was hier gleichbedeutend mit »großer Geist« ist. Es wird also zum Ausdruck gebracht, dass es ein umfassendes Sein gibt, ein Sein, das alles in sich einschließt, und dass die Vielfalt der Dinge in diesem einen umfassenden Sein enthalten ist. Obgleich wir von »vielen Dingen« sprechen, sind diese allesamt Teile des einen umfassenden Seins. Wenn wir »viele« sagen, so ist dieses Sein viele, und wenn wir »eins« sagen, ist es eins. »Viele« und »eins« sind nur verschiedene Beschreibungen des einen umfassenden Seins. Die Beziehung zwischen dem einen großen umfassenden Sein und seinen vielen Facetten zu verstehen ist kai – »einander die Hände geben«, »Freundschaft empfinden«. Empfinden wir in dieser Weise, so haben wir das Gefühl, dass wir selbst und die andere Person eins sind. Ebenso sind auch dieses eine umfassende Sein und die vielen Dinge gute Freunde – oder sogar mehr als nur gute Freunde, weil sie im Grunde ein und dasselbe sind. Deshalb sagen wir »kai«, als würden wir einander die Hände schütteln. »Hallo, wie geht es dir?« – das ist die Bedeutung des Namens dieses Sutras.

Ursprünglich war Sandokai der Titel eines taoistischen Buches. Indem Sekito denselben Titel wählte, wollte er die Lehre des Buddha in ähnlicher Weise beschreiben. Was ist der Unterschied zwischen taoistischen und buddhistischen Lehren? Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen beiden, und liest man die Unterweisungen, mögen sie gleich erscheinen. Doch wenn ein Buddhist ein solches Buch liest, ist es ein buddhistischer Text, und wenn ein Taoist es liest, ist es ein taoistischer Text. Im Grunde ist es aber ein und dasselbe. Ebenso ist ein bestimmtes Gemüse, wenn ein Buddhist es isst, eine buddhistische Speise, und wenn ein Vegetarier das gleiche Gemüse isst, ist es ein vegetarisches Gericht. Trotzdem ist und bleibt es im Grunde einfach etwas Essbares. Um diese Art von Unterschied geht es. Wir essen eine aus einem bestimmten Gemüse zubereitete Speise nicht deshalb, weil sie gewisse Nährstoffe enthält oder weil sie yin oder yang ist. Etwas zu essen ist einfach ein Bestandteil unserer Übung. Das ist der Unterschied. Wir essen nicht nur, um unser Leben zu erhalten, und auch nicht so, wie ein Säugetier oder ein Fisch es tut. Einfach nur Nahrung zu sich zu nehmen, ohne die Aktivität des Essens als Übung zu verstehen, entspricht eher dem Taoismus.

Der buddhistische Weg ist: »Indem wir diese Nahrung zu uns nehmen, folgen wir unserem Pfad!« So wird der große Geist in unsere Übung einbezogen. Es entspricht nicht unserem Verständnis zu denken: »Das ist nur ein Gemüse.« Innerhalb unserer Praxis und innerhalb des großen Geistes behandeln wir alle Dinge wie Teile von uns selbst. Der kleine, begrenzte Geist hingegen ist der Geist, der den Einschränkungen der Begierden, jeglicher Art von emotionaler Überkrustung und der Unterscheidung zwischen Gut und Böse unterliegt. Wir glauben zwar, wir würden alles so wahrnehmen, »wie es ist«, doch tun wir dies tatsächlich nie. Warum? Weil wir dazu neigen, Unterscheidungen zu treffen, oder weil wir unseren Begierden folgen. Der buddhistische Weg beinhaltet, dass wir uns mit allen verfügbaren Kräften bemühen, uns von emotionalen Unterscheidungen zwischen Gut und Böse ebenso zu lösen wie von unseren Vorurteilen, und dass wir bestrebt sind, alles so zu sehen, »wie es ist«.

Wenn ich sage, alles so zu sehen, »wie es ist«, meine ich, dass wir uns mit aller Kraft bemühen müssen, und zwar nicht darum, uns von unseren Begierden zu lösen, sondern darum, uns über ihre Existenz und ihr Wirken klar zu werden. Wenn ihr dabei einen Computer benutzen wollt, müsst ihr zunächst alle notwendigen Informationen eingeben. Eine Kategorie könnte dabei die der Begierden sein: so viel Begierde und diese Menge Nahrung, diese Art von Farbe und so viel Gewicht. Da unsere Begierden zur Vielzahl unserer Eigenschaften zählen, müssen wir sie einbeziehen. Tun wir dies, so sehen wir alle Dinge so, wie sie sind. Wir denken im Allgemeinen nicht unablässig über unsere Begierden nach. Ohne innezuhalten, um über die Ichzentriertheit unseres Urteils zu reflektieren, sagen wir: »Er ist gut« oder: »Er ist schlecht.« Doch jemand, der mir gegenüber schlecht ist, muss nicht unbedingt immer schlecht sein. Jemand anderem gegenüber kann er durchaus ein guter Mensch sein. Durch diese Art von Reflexion können wir allmählich lernen, alles so zu sehen, wie es ist. Dies ist der Buddha-Geist.

Das Gedicht beginnt mit den Worten chikudo daisen no shin»Der Geist des großen Weisen aus Indien«. Damit ist der große Geist des Buddha gemeint, in dem alles enthalten ist. Mit anderen Worten: Der Geist, den wir bei der Zazen-Übung haben, ist der große Geist. Wir versuchen nicht, irgendetwas zu sehen; wir lassen das rationale Denken ebenso zum Stillstand kommen wie unsere Emotionen und sitzen einfach nur. Was immer uns widerfahren mag, wir sitzen einfach. Wenn irgendetwas geschieht, beunruhigt uns dies nicht. Es ist so, wie wenn in der unermesslichen Weite des Himmels etwas geschieht. Welcher Vogel auch am Himmel fliegen mag, dem Himmel ist es gleichgültig. Das ist der Geist, der vom Buddha auf uns übertragen wurde. Während des Sitzens geschehen viele Dinge. Vielleicht hört ihr das Geräusch des Bachs oder ihr denkt an irgendetwas – doch eurem Geist ist das gleichgültig. Euer großer Geist ist einfach da und sitzt. Selbst wenn ihr nicht denkt, dass ihr seht oder hört oder denkt, geht etwas im großen Geist vor sich. Das ist die Art, wie wir die Dinge wahrnehmen. Ohne zwischen »gut« oder »schlecht« zu unterscheiden, sitzen wir einfach. Wir haben Freude an den Dingen, doch haften wir nicht besonders an ihnen. Wir wissen sie im Augenblick ihres Auftauchens zu schätzen; das ist alles. Nach dem Zazen sagen wir: »Oh, guten Morgen!« Auf diese Weise widerfahren uns die Dinge, eines nach dem anderen, und wir wissen sie in ihrer jeweiligen Eigenart zu schätzen. Das ist die Geist-Übermittlung des Buddha. Und das ist die Art, wie wir Zazen üben.

Wenn ihr auf diese Weise Zazen übt, verringert ihr die Gefahr, in Schwierigkeiten zu kommen, wenn ihr ein Ereignis genießt. Versteht ihr das? Ihr erlebt etwas Besonderes und denkt: »Das ist es. So sollte es sein.« Und wenn euch dann jemand widerspricht, werdet ihr wütend. »Nein, es sollte so sein und nicht anders. Das Zen-Zentrum sollte so und nicht anders sein.« Vielleicht ist das in einer bestimmten Situation zutreffend, aber es gilt ganz sicher nicht für alle Zeiten. Wenn sich die Situation verändert, wenn wir Tassajara verlassen und auf einen anderen Berg umziehen müssen, kann die Situation dort nicht genauso sein, wie sie hier ist. Deshalb öffnen wir unseren Geist und bemühen uns, alles so wahrzunehmen, wie es ist. Wir beharren nicht auf etwas Bestimmtem...

Erscheint lt. Verlag 1.7.2024
Übersetzer Theo Kierdorf, Hildegard Höhr
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Esoterik / Spiritualität
ISBN-10 3-641-37024-8 / 3641370248
ISBN-13 978-3-641-37024-4 / 9783641370244
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychosomatische Beschwerden: Was mir die Signale meines Körpers …

von Hans Lieb; Andreas von Pein

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
22,99
Stress & Spannungen lösen. Das Original-TRE-Übungsprogramm

von Hildegard Nibel; Kathrin Fischer

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
22,99