Back in the game - dein Programm für den optimalen Wiedereinstieg (eBook)
272 Seiten
Riva Verlag
978-3-7453-2411-2 (ISBN)
Silvan Schlegel ist Physiotherapeut in Berlin und gehört zum medizinischen Team der deutschen Turner-Nationalmannschaft der Männer. Mit seinem Ansatz, der auf aktiver Rehabilitation und präventivem Training basiert, hat er bereits zahlreichen Profisportler*innen geholfen, nach Verletzungen wieder in Topform zu kommen. Seit 2020 spricht er zusammen mit seinem Co-Host Hendrik Senf in ihrem Podcast »Training ohne Limit« wöchentlich über Themen wie Training, Fitness und Physiotherapie.
Silvan Schlegel ist Physiotherapeut in Berlin und gehört zum medizinischen Team der deutschen Turner-Nationalmannschaft der Männer. Mit seinem Ansatz, der auf aktiver Rehabilitation und präventivem Training basiert, hat er bereits zahlreichen Profisportler*innen geholfen, nach Verletzungen wieder in Topform zu kommen. Seit 2020 spricht er zusammen mit seinem Co-Host Hendrik Senf in ihrem Podcast »Training ohne Limit« wöchentlich über Themen wie Training, Fitness und Physiotherapie.
Kapitel 2
Häufige Sportverletzungen
Wenn Sportverletzungen nicht adäquat behandelt werden, können sie langfristige Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit haben. Deshalb ist es wichtig, die häufigsten Verletzungen zu kennen und die Rehabilitationsansätze zu verstehen. Bedeutet ein Bandscheibenvorfall zwangsläufig das Ende einer erfolgreichen Sportkarriere? Was hat es mit einer Frozen Shoulder auf sich? Und muss ein Kreuzbandriss immer operiert werden?
Ziel dieses Kapitels ist es, dir nicht nur die Vielfalt der Sportverletzungen und ihre Besonderheiten aufzuzeigen, sondern dir auch einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu geben. Das soll dir dabei helfen, die Verletzungen besser zu verstehen und Mythen zu entlarven, um dich bei der Rückkehr zu deiner sportlichen Aktivität optimal zu unterstützen.
Darüber hinaus lernst du in kurzen Fallstudien die Geschichten von Profisportlern kennen, die sich erfolgreich von Verletzungen erholt haben oder gerade noch dabei sind und trotz dieser Herausforderungen ihre sportlichen Ziele wieder vor Augen haben.
Meniskusriss
Die Menisken sind kleine, aber sehr wichtige Bestandteile des Kniegelenks und spielen eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Funktion aller Bewegungen des Knies. Auf der Außenseite ist der Meniskus etwas runder und liegt insgesamt freier im Gelenkspalt, auf der Innenseite ist er etwas halbmondförmiger und fest mit dem Innenband verbunden.
Durch ihre besondere Struktur verbessern die Menisken die Gleitfähigkeit des Kniegelenks, indem sie die knöchernen Unterschiede zwischen Ober- und Unterschenkel ausgleichen. Außerdem tragen sie zu einer gleichmäßigen Verteilung der Gelenkflüssigkeit und damit zu einer ausreichenden Versorgung des Gelenkknorpels mit Nährstoffen bei.81
Der Blick von oben auf das rechte Kniegelenk zeigt, wie die beiden Menisken im Kniegelenk liegen.
Alison dos Santos
Alison dos Santos ist ein brasilianischer Leichtathlet und hat sich auf den 400-Meter-Hürdenlauf spezialisiert. Nachdem er 2021 bei den Olympischen Spielen Bronze gewann, setzte er sich bei den Weltmeisterschaften 2022 in Eugene (USA) gegen seine Kontrahenten durch und sicherte sich die Goldmedaille.
Im Frühjahr 2023 erlitt dos Santos nach einer intensiven Trainingseinheit einen unerwarteten Rückschlag. Beim Aufstehen vom Boden verspürte er plötzlich einen stechenden Schmerz im rechten Kniegelenk, das sich regelrecht »blockiert« anfühlte und ein Auftreten unmöglich machte. Nach einer genauen Untersuchung wurde ein Riss des Außenmeniskus festgestellt.
Dos Santos hatte seit mehreren Jahren immer wieder Probleme mit dem rechten Knie. Daher konnte der Meniskusriss nicht auf eine spezifische Trainingsverletzung zurückgeführt werden. Bei der Operation wurde ein Teil des Meniskus entfernt. Unmittelbar danach begann dos Santos in enger Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten mit der Rehabilitation.
Bei den Weltmeisterschaften 2023 in Budapest verpasste er seine Bestzeit um eine Sekunde und konnte somit seinen Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigen. Es bleibt also spannend, ob dos Santos im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris wieder angreifen kann.
Bei der Beugung, aber auch bei der Streckung des Kniegelenks werden die Menisken durch die Faserzüge der umgebenden Muskulatur aktiv mitbewegt. Das ist wichtig, um die einwirkenden Kräfte gleichmäßig auf das gesamte Gelenk übertragen zu können, weshalb die Menisken umgangssprachlich auch als »Stoßdämpfer« bezeichnet werden.82 Das ist allerdings nicht ganz korrekt.83
Neuere Erkenntnisse lassen daran zweifeln, dass allein die Menisken für diese Funktion verantwortlich sind. Vor allem die Tatsache, dass die Stoßdämpfung auch nach einer Meniskusentfernung oder bei symptomlosen Verletzungen erhalten bleibt, bestätigt diesen Verdacht.84 Viel wahrscheinlicher ist, dass diese Funktion von allen Strukturen des Kniegelenks übernommen wird, woran natürlich auch die Menisken beteiligt sind.85
Generell gilt, dass spezifische Funktionen im menschlichen Körper nie von einem einzelnen Gewebe oder einer einzelnen Struktur allein übernommen werden. Dein Organismus ist ein hochkomplexes System, in dem zahlreiche Gewebe, Organe und Strukturen eng miteinander verknüpft sind, um den vielfältigen Anforderungen des Lebens gerecht zu werden.
Der innere Teil des Meniskus wird ausschließlich durch den Austausch von der Gelenkflüssigkeit ernährt. Da sich in diesem Bereich keine Blutgefäße befinden, wird er auch als »weiße Zone« bezeichnet. Nur etwa das äußere Drittel in der Nähe der Gelenkkapsel wird von Blutgefäßen versorgt und deshalb auch als »rote Zone« bezeichnet. Vor allem die Übergänge zwischen den beiden Zonen sind häufig von Längsrissen betroffen.86
Meniskusverletzungen können sich klinisch sehr unterschiedlich darstellen. Sie können asymptomatisch verlaufen, ohne dass der Betroffene etwas bemerkt, oder aber mit erheblichen Schmerzen und Einschränkungen der Gelenkfunktion einhergehen. Die Art und der Schweregrad der Symptome hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Lokalisation und dem Ausmaß der Verletzung sowie von individuellen Unterschieden in der Schmerztoleranz und dem Aktivitätsniveau.
Die klassische Unterscheidung zwischen traumatischen und degenerativen Meniskusschäden ist in den letzten Jahren einem differenzierteren Verständnis gewichen. Es wurde immer deutlicher, dass auch akute Verletzungen, die vor allem bei jüngeren Menschen auftreten, häufig mit einer bereits bestehenden Degeneration des Meniskus einhergehen.87 Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass es in jedem Fall zu einem Meniskusriss kommt, aber es zeigt, dass das Verletzungsrisiko in solchen Fällen deutlich erhöht ist. Die gute Nachricht ist, dass dieses Risiko durch vorbeugende Maßnahmen minimiert werden kann.88
Der Meniskus kann auf verschiedene Arten reißen. Je nachdem, in welche Richtung der Riss verläuft, wird die Verletzung entsprechend bezeichnet.
Meniskusverletzungen sind in der Regel gut behandelbar. Die Rehabilitation bis zur vollen sportlichen Leistungsfähigkeit dauert durchschnittlich vier bis sechs Monate. Bei komplexeren Verletzungen kann es natürlich auch länger dauern.89 Die Erfolgsquote, um nach einem isolierten Meniskusriss wieder voll belastbar zu sein, liegt bei Freizeitsportlern bei etwa 90 Prozent.90 Der gesamte Heilungsprozess dauert im Durchschnitt etwa ein Jahr. Deshalb ist es wichtig, die Kniegelenke auch nach der Rückkehr zur sportlichen Belastung weiter zu trainieren, um die Funktion der Menisken zu unterstützen.91
Degeneration bezeichnet funktionelle und/oder strukturelle Veränderungen von Zellen, Geweben, Organen oder des gesamten Organismus, die eine Verschlechterung gegenüber der optimalen physiologischen Leistungsfähigkeit darstellen.
Red Flags und ihr Einsatz bei orthopädischen Untersuchungen
Im Gesundheitssystem sind klinische Warnsignale weit verbreitet. Sie spielen auch in der orthopädischen Untersuchung eine entscheidende Rolle. Red Flags sind absolute Kontraindikationen – Faktoren, die eine medizinische Anwendung verbieten – für eine weitere Behandlung und erfordern eine sofortige ärztliche Abklärung, da sie auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme hinweisen können.
Beispiele für solche Red Flags sind starke, anhaltende Schmerzen, die nicht durch übliche Behandlungsmaßnahmen gelindert werden können, oder neurologische Symptome wie Taubheit, Kribbeln oder Lähmungen. Auch bei unerklärlichem Gewichtsverlust, Fieber oder anderen systemischen Beschwerden solltest du hellhörig werden. Es gibt jedoch keinen diagnostischen Test oder eine Red Flag, auf die du dich hundertprozentig verlassen kannst.92
Die überwiegende Mehrheit der Red Flags hat eine geringe diagnostische Genauigkeit und ist daher nicht aussagekräftig, wenn es um das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer schwerwiegenden Erkrankung geht. Bei der Interpretation medizinischer Leitlinien ist daher Vorsicht geboten. Dies gilt insbesondere für konkrete Empfehlungen, was bei einer bestimmten Red Flag zu tun ist. Deswegen solltest du deine Symptome auch nicht einfach googeln.
Nur das MRT-Bild sollte immer mit klinischen Befunden abgeglichen werden.
Unter Berücksichtigung der Grenzen der aktuellen Forschung können Red Flags jedoch auch hilfreich sein. Am Beispiel des Kniegelenks kann eine Kombination verschiedener Faktoren den Hinweis auf einen bestehenden Meniskusschaden konkretisieren. Das kann zum Beispiel eine akute Verletzung während des Trainings in Kombination mit anhaltenden Schmerzen und einem Blockadegefühl im Kniegelenk sein. Wenn du dann noch versuchst, von einem Bein auf das andere zu springen, und der Körper schreit: »Tu’s nicht!«, solltest du die sportliche Belastung unbedingt abbrechen und einen Arzt aufsuchen. Ist das Kniegelenk mechanisch blockiert, ist eine Operation nach heutigem Stand der Wissenschaft unbedingt zu empfehlen. Bleibt die Funktion des Kniegelenks eingeschränkt, sind die möglichen Langzeitfolgen gravierender als das Operationsrisiko.93
Eine vernünftige Diagnostik ist wichtig, um unnötige medizinische Anwendungen oder weitere Untersuchungen zu vermeiden. Das MRT sollte nicht der alleinige Faktor bei der Entscheidung für eine Operation sein, da fast alle...
Erscheint lt. Verlag | 19.5.2024 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Sport ► Fitness / Aerobic / Bodybuilding |
Schlagworte | Basketball • Belastbarkeit • Football • Functional Training • Fußball • Gehirnerschütterung • Gelenkbeschwerden • Krafttraining • Kreuzbandriss • Läufer • Patellaspitzensyndrom • Prävention • Regeneration • Schmerzen |
ISBN-10 | 3-7453-2411-0 / 3745324110 |
ISBN-13 | 978-3-7453-2411-2 / 9783745324112 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 41,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich