TRESCHER Reiseführer Champagne

Reims, Troyes, Marne-Tal, Forêt d’Orient, Pays du Der und Côte des Bar
Buch | Softcover
324 Seiten
2023 | 2., aktualisierte Auflage
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-625-5 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
https://www.trescher-verlag.de/reisefuehrer/frankreich/champagne/

Heike Bentheimer, geboren 1966, nennt Bayern ihre Heimat. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Geographie und Islamwissenschaft zog es sie als Studienreiseleiterin in die Welt hinaus. Seit 1991 bereist sie mit Gästen alle Regionen Frankreichs und die arabische Welt von Marokko bis in den Oman. Inzwischen plant und organisiert sie auch Reisen für einen namhaften Studienreiseveranstalter in Stuttgart. Durch die Arbeit als Produktmanagerin gehören noch mehr Reisen zu ihrem Job, und auch in der Freizeit reist sie zum Privatvergnügen. Immer noch und oft am liebsten nach Frankreich – ihre Heimat des Herzens. Ihr Motto: "Die schönste Reise ist die, die man noch nicht gemacht hat" (Lock Peyron, bretonischer Segler). Im Trescher Verlag sind bereits folgende Frankreich-Reiseführer von ihr erschienen: "Périgord", "Picardie" und "Toulouse, Albi, Carcassonne".

Vorwort 9Die schönsten Reiseziele 10Das Wichtigste in Kürze 12Unterwegs mit Kindern 15Entfernungstabelle 15LAND UND LEUTE 17Champagne: Zahlen und Fakten 18Geographie 19Schichtstufenland 19Flüsse 20Seen 20Klima und Reisezeit 21Geschichte 22Gallien wird römisch 22Römerherrschaft 23Völkerwanderung 24Frankenreich 24Kapetinger 26Grafschaft Champagne 27Hundertjähriger Krieg 29Königreich Frankreich 33Religionskriege 35Bourbonen 38Französische Revolution 39Kaiserreiche 40Weltkriege 43Frankreich nach 1945 44Fünfte Republik 45Politik und Wirtschaft 46Präsidentschaftswahlen 2022 47Reformpolitik 49Wirtschaft 52Löhne und Sozialleistungen 54Lebenshaltungskosten 57Bildungswesen 58Architektur und Kunst 62Gotik 62Profanbauten 67Feste, Literatur und Sprache 74Musikfestivals 74Nikolaustag und Weihnachtsmärkte 75Literatur 75Sprache 76Küche 77Alles Käse 78Sterneküche 80Wein und Champagner 82Appellation d'origine contrôlée 82Weinbauregion Champagne 82Champagner 83Terroir und Rebsorten 84Weine aus der Champagne 84Apéritifs und Digéstifs 85REIMS 87Reims 88Stadtgeschichte 89Notre-Dame 92Palais du Tau 104Abbaye Saint-Remi 107Stadtspaziergänge 111Art déco in Reims 118Champagnerhäuser 120Reims-Informationen 123MARNE 133Champagnerstraßen 135Montagne de Reims 135Vallée de la Marne 140Condé-en-Brie 146Orbais-l'Abbaye 148Sainte-Marie-Madeleine in Fromentières 151Côte des Blancs 152Vertus 153Étoges 157Montmort-Lucy 158Épernay 159Stadtgeschichte 159Stadtzentrum 160Avenue de Champagne 161Châlons-en-Champagne 167Stadtgeschichte 167Notre-Dame-en-Vaux 169Saint-Étienne 173Stadtspaziergänge 175Notre-Dame-de-l'Épine 180Sézanne und Umgebung 185Stadtgeschichte 185Stadtspaziergang 186Moeurs-Verdey 186Esternay 187TROYES UND DIE SÜDCHAMPAGNE 189Troyes 190Stadtgeschichte 191Altstadt 193Saint-Urbain 199Sainte-Madeleine 201Saint-Pantaléon 204Kathedralviertel Cité 206Saint-Pierre et Saint-Paul 207Saint-Nizier 211Museum Abbaye Saint-Loup 212Weitere Museen 215Troyes-Informationen 219Naturpark Forêt d'Orient 226Lac d'Orient 227Aube-Stauseen 231Brienne-le-Château 235Brienne-la-Vieille 236Pays du Der 240Route der Fachwerkkirchen 240Lac du Der-Chantecoq 246Perthois 250Südlich von Troyes 258Pays d'Othe 258Pays d'Armance 261Côte des Bar 267REISETIPPS VON A BIS Z 278SPRACHFÜHRER 290Kulinarischer Sprachführer 297ANHANGGlossar 307Literatur 310Die Champagne im Internet 311Über die Autorin 312Register 313Bildnachweis 321Kartenregister 321Karten- und Zeichenlegende 324EXTRASCalvinismus und Hugenotten 36Gelbwestenbewegung 48Heißes Eisen Schulreform 61Die besten Champagnerrezepte 81Vive le roi! - Königskrönung 102Kommt, Brüder, ich trinke Sterne! 142Hugo von Payns und der Templerorden 233>>> Weitere Reiseführer zu Frankreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

VORWORT Jeder, der schon einmal von Süddeutschland aus mit dem Auto nach Paris fuhr, kennt sie: die flache Landschaft der Champagne, wo sich Äcker mit Getreide, Mais und Zuckerrüben endlos bis zum Horizont erstrecken. So eintönig, dass selbst die Autobahnmeisterei es für nötig erachtete, die Fahrer mit bunt angestrichenen Kugeln, Platten und Würfeln vom Einschlafen abzuhalten. Hätte man nicht schon einmal vom berühmten Schaumwein gehört, würde wohl jeder denken, dass man gut daran täte, die Region so schnell wie möglich zu durchqueren. Was sich jedoch als großer Fehler erweisen würde! Nicht nur, dass die Region mit Reims ein kulturelles Zentrum hat, das jahrhundertelang der Nabel der Monarchie war, sie ist auch der Inbegriff der deutsch-französischen Aussöhnung. Mit Troyes hat die Champagne zudem eine ehemalige Hauptstadt, die so viele Fachwerkhäuser besitzt wie sonst keine andere französische oder gar europäische Stadt. Landschaftlich besonders reizvoll ist eine Fahrt durch die herrlichen Weinberge. Und wer sein Auge schweifen lässt, muss einfach zu der Überzeugung gelangen, dass Gott eben doch in Frankreich lebt. In den Montagne de Reims sind die langweiligen Ebenen längst vergessen. Rebstöcke so weit das Auge reicht, und kleine Markierungen, auf denen die berühmtesten Champagnerhäuser zu lesen sind. Entlang der Marne reihen sich Weindörfer wie Perlen auf der Schnur, überragt vom Geburtsort des Champagners: Hautvillers. Wenn im Herbst die Morgennebel über dem Flusstal aufsteigen, schwebt das Dorf, in dem Kellermeister Dom Pérignon die perlenden Bläschen in den Wein gebracht hat, scheinbar himmlischen Sphären entgegen. Und nicht nur auf ihn sollte man das ein oder andere Glas erheben, sondern auch auf die berühmten Frauen wie Louise Pommery oder die Veuve Clicquot, die den Champagner zu dem machten, was er heute ist. Nämlich das edelste aller Getränke, mit dem die größten Erfolge gefeiert werden. "Wie lieb und luftig perlt die Blase der Witwe Klicko in dem Glase!", schrieb Wilhelm Busch 1872 in "Die fromme Helene". Santé! Auf die Witwe und um sich zu beglückwünschen, dass man die Champagne zum Reiseziel erwählte und ohne Touristenrummel unzählige Schätze entdecken wird. Bon voyage en Champagne et Santé! >>> Weitere Reiseführer zu Frankreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

VORWORTJeder, der schon einmal von Süddeutschland aus mit dem Auto nach Paris fuhr, kennt sie: die flache Landschaft der Champagne, wo sich Äcker mit Getreide, Mais und Zuckerrüben endlos bis zum Horizont erstrecken. So eintönig, dass selbst die Autobahnmeisterei es für nötig erachtete, die Fahrer mit bunt angestrichenen Kugeln, Platten und Würfeln vom Einschlafen abzuhalten. Hätte man nicht schon einmal vom berühmten Schaumwein gehört, würde wohl jeder denken, dass man gut daran täte, die Region so schnell wie möglich zu durchqueren. Was sich jedoch als großer Fehler erweisen würde! Nicht nur, dass die Region mit Reims ein kulturelles Zentrum hat, das jahrhundertelang der Nabel der Monarchie war, sie ist auch der Inbegriff der deutsch-französischen Aussöhnung. Mit Troyes hat die Champagne zudem eine ehemalige Hauptstadt, die so viele Fachwerkhäuser besitzt wie sonst keine andere französische oder gar europäische Stadt.Landschaftlich besonders reizvoll ist eine Fahrt durch die herrlichen Weinberge. Und wer sein Auge schweifen lässt, muss einfach zu der Überzeugung gelangen, dass Gott eben doch in Frankreich lebt. In den Montagne de Reims sind die langweiligen Ebenen längst vergessen. Rebstöcke so weit das Auge reicht, und kleine Markierungen, auf denen die berühmtesten Champagnerhäuser zu lesen sind. Entlang der Marne reihen sich Weindörfer wie Perlen auf der Schnur, überragt vom Geburtsort des Champagners: Hautvillers. Wenn im Herbst die Morgennebel über dem Flusstal aufsteigen, schwebt das Dorf, in dem Kellermeister Dom Pérignon die perlenden Bläschen in den Wein gebracht hat, scheinbar himmlischen Sphären entgegen. Und nicht nur auf ihn sollte man das ein oder andere Glas erheben, sondern auch auf die berühmten Frauen wie Louise Pommery oder die Veuve Clicquot, die den Champagner zu dem machten, was er heute ist. Nämlich das edelste aller Getränke, mit dem die größten Erfolge gefeiert werden. "Wie lieb und luftig perlt die Blase der Witwe Klicko in dem Glase!", schrieb Wilhelm Busch 1872 in "Die fromme Helene". Santé! Auf die Witwe und um sich zu beglückwünschen, dass man die Champagne zum Reiseziel erwählte und ohne Touristenrummel unzählige Schätze entdecken wird. Bon voyage en Champagne et Santé!>>> Weitere Reiseführer zu Frankreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 390 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Motor- / Rad- / Flugsport
Reisen Reiseführer Europa
Schlagworte appelation controlée • Besichtigung • Champagner • Dom Pérignon • Empfehlungen • Épernay • Forêt d'Orient • Forêt d’Orient • Frankreich • Hautvillers • Montagne de Reims • Nordfrankreich • Pommery • Reiseempfehlung • Reisetipps • Unterkunft • Urlaub • Veuve Clicquot • Weingut • Weinreise
ISBN-10 3-89794-625-4 / 3897946254
ISBN-13 978-3-89794-625-5 / 9783897946255
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Prag nach Magdeburg

von Esterbauer Verlag

Buch | Spiralbindung (2024)
Esterbauer (Verlag)
16,90
von Hann. Münden nach Cuxhaven
Buch | Spiralbindung (2023)
Esterbauer (Verlag)
16,90