Der Weg zum Eigenheim -  Westermann Reto,  Üsé Meyer

Der Weg zum Eigenheim (eBook)

Finanzierung, Kauf, Bau und Unterhalt
eBook Download: EPUB
2022 | 11. Auflage
272 Seiten
Beobachter-Edition (Verlag)
978-3-03875-420-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Kauf eines Eigenheims - ob Eigentumswohnung oder Haus - ist die wohl grösste private Investition, die Sie in Ihrem Leben tätigen. Entsprechend gross ist das Informationsbedürfnis, um sich auf diesem vorerst unsicheren Terrain zurechtzufinden und um fundierte Entscheidungen zu fällen. Dieser aktuelle Beobachter-Ratgeber schafft Klarheit in allen finanziellen, juristischen und praktischen Belangen zu Kauf, Bau, Renovierung und Unterhalt. Angefangen bei der Wahl des passenden Wohnobjekts, der Zusammenarbeit mit Architekten, Handwerkern und Behörden über Fragen zu Finanzierung, Fördergeldern und Energieverbrauch bis hin zum Einzug in die eigenen vier Wände und einem eventuellen Wiederverkauf begleitet Sie das Buch umfassend. Auch ein Blick in die Zukunft und aktuelle Themen wie Immobilienblase, Eigenmietwert und Eigenkapital kommen nicht zu kurz. Nutzen Sie das gesammelte Wissen, die praktischen Checklisten und bewährten Musterverträge auf Ihrem Weg zum Eigenheim.

Welche Eigentumsformist die richtige?

Vor dem ersten Blick auf Immobilienplattformen im Web sollten Sie sich mit der Frage auseinandersetzen, welche Form des Wohneigentums sich für Sie am besten eignet. Ein Eigenheim kann in der Schweiz auf mehrere Arten erworben werden (siehe Seite 114). Die häufigsten sind das Alleineigentum und das Stockwerkeigentum (bei Eigentumswohnungen üblich). Darüber hinaus existiert die Möglichkeit, eine Immobilie gemeinsam mit anderen zu erwerben.

Welche Form für Sie die richtige ist, hängt ab vom gewünschten Wohnort, vom Preis, den Sie maximal bezahlen können, und von Ihren persönlichen Vorlieben. Möchten Sie beispielsweise in einer grösseren Stadt Wohneigentum kaufen, kommt in erster Linie eine Eigentumswohnung infrage, die im Stockwerkeigentum erworben wird. Einfamilienhäuser sind, weil sie relativ viel Land benötigen, im städtischen Umfeld meist unerschwinglich. Zieht es Sie hingegen aufs Land, könnte Ihr zukünftiges Heim auch ein Einfamilienhaus sein, das Sie im Alleineigentum erwerben. Oder haben Sie Lust, mit Freunden zusammen ein Mehrfamilienhaus zu kaufen oder zu bauen? Dann ist die Gründung einer Wohnbaugenossenschaft oder einer einfachen Gesellschaft ein erprobter Weg.

Stockwerkeigentum: Wohnform mit Konfliktpotenzial

Vor allem im städtischen Umfeld bietet sich der Kauf einer Eigentumswohnung an. Wichtig zu wissen: Diese Form des Immobilienbesitzes beinhaltet Konfliktpotenzial. Das gilt insbesondere für Entscheide, die von einer Mehrheit der Wohnungseigentümer gemeinsam gefällt werden müssen, zum Beispiel über die Renovation der Fassade oder die Sanierung des Dachs. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf einer Wohnung sich der möglichen Stolpersteine bewusst sein und genau prüfen, ob sich diese Form des Eigentums für Sie eignet. Alle Informationen dazu finden Sie im Beobachter-Ratgeber «Stockwerkeigentum. Kauf, Finanzierung, Regelungen der Eigentümerschaft» (www.beobachter.ch/buchshop).

Haus- und Wohnungsformen

Wer Immobilienanzeigen im Internet durchforstet, sieht sich einer Vielzahl von Wohnungs- und Haustypen gegenüber: Geschosswohnungen, Doppelhaushälften, Attikas, Lofts, Duplexwohnungen, Terrassenhäuser und Terrassenwohnungen. Für Laien sind diese Bezeichnungen nicht immer einfach auseinanderzuhalten, und es ist schwierig, sich konkret vorzustellen, wie das jeweilige Objekt in der Realität aussehen könnte.

In der folgenden Zusammenstellung finden Sie einen Überblick über die gängigsten Haus- und Wohnungstypen, wie sie in Inseraten angepriesen werden – jeweils ergänzt mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen.

Frei stehendes Einfamilienhaus

Das allein stehende Haus, umgeben von einem grossen Garten, ist immer noch der Traum der meisten Immobilienkäufer. Zur Realisierung eines zweistöckigen Einfamilienhauses üblicher Grösse mit 150 Quadratmeter Wohnfläche und einer Garage fürs Auto werden 400 bis 500 Quadratmeter Land benötigt. Entsprechend lässt sich dieser Traum meist nur abseits der Zentren realisieren, wo die Landpreise moderat sind.

+ Vorteile: Viel Privatsphäre, wenig Reibungsfläche mit den Nachbarn, alleinige Verfügungsgewalt, viel Freiheit bei der Gestaltung von Gebäude und Grundriss.

­­− Nachteile: Hohe Grundstückskosten wegen des grossen Landbedarfs, höhere Kauf- bzw. Baukosten als bei aneinandergebauten Häusern.

Doppeleinfamilienhaus

Werden zwei Einfamilienhäuser aneinandergebaut, spricht man von einem Doppeleinfamilienhaus. Jede Haushälfte orientiert sich dadurch zwar nur noch nach drei Seiten, dafür sinken der Landbedarf und die Baukosten. Zudem ist es möglich, teure Installationen, beispielsweise die Heizungsanlage, nur einmal zu erstellen und gemeinsam zu nutzen.

+ Vorteile: Geringerer Landbedarf und tiefere Kauf- bzw. Baukosten.

­­− Nachteile: Weniger Privatsphäre, da man Wand an Wand mit den Nachbarn lebt; weniger Freiheit in der Gestaltung des Grundrisses, da an einer Wand keine Fenster eingebaut werden können.

Reihenhaus

In den englischen Industriestädten gehören die Reihenhäuser mit ihren typischen Backsteinfassaden seit mehr als hundert Jahren zum gewohnten Bild. Auch bei uns hat sich das Reihenhaus in den letzten Jahrzehnten zu einer gefragten Wohnform entwickelt. Dank geringem Landbedarf – 200 Quadratmeter genügen – und der aneinanderge­reihten Bauweise sind die Häuser um einiges billiger als frei stehende.

Dafür wohnt man mit den Nachbarn auf beiden Seiten Wand an Wand, der Garten besteht nur aus einem Streifen Grün, die Grundrisse sind oft schmal und lang und die Wohnräume auf bis zu drei Stockwerken übereinandergestapelt. Entsprechend oft müssen Reihenhausbesitzer Treppen hoch- und runtersteigen.

+ Vorteile: Günstiger Preis, kompakte Bauweise hilft Energie sparen.

­­− Nachteile: Wenig Privatsphäre und oft recht enge, schmale Grundriss­lösungen mit schlecht möblierbaren Zimmern.

Terrassenhaus

In den Sechziger- und Siebzigerjahren entdeckten Architekten und In­ves­­toren in der Schweiz das Bauen am Hang. Treppenstufen vergleichbar, wurden die Wohnungen entlang der Hangschräge versetzt übereinandergestapelt. So entstand eine Zwitterlösung zwischen Haus und Wohnung: das Terrassenhaus. Gewohnt wird meist auf einem Stockwerk, die Fenster gehen nach drei Seiten. Zur Talseite ist eine grosse Terrasse angeordnet, die den Häusern, die eigentlich Wohnungen sind, ihren Namen gibt. Einen Garten haben diese Wohnungen meist nicht. Verkauft werden sie deshalb oft nicht im Allein-, sondern im Stockwerkeigentum.

Durch die grossflächige Verbauung der Hänge gerieten die Terrassenhäuser bald schon in Verruf. Aufgrund des Mangels an gut gelegenem Bauland und der vermehrten Nachfrage nach Wohnungen werden sie heute wieder gebaut.

+ Vorteile: Unverbaubare Aussicht, grosse Terrasse, mehr Privatsphäre als in einer normalen Wohnung.

­­− Nachteile: Aufwendige und teure Erschliessung mit langen Treppen oder seilbahnartigen Liftanlagen, höherer Kaufpreis als bei üblichen Wohnungen.

Geschosswohnung

Die klassischste aller Wohnungsformen ist die auf einem Stockwerk gelegene Wohnung, kurz Geschosswohnung genannt. Die Mehrheit der auf dem Immobilienmarkt angebotenen Eigentumswohnungen gehört zu dieser Kategorie. Im Gegensatz zu Häusern mit Mietwohnungen, in denen oft drei oder mehr Einheiten auf einem Stockwerk angeordnet sind, findet man im Eigentumswohnungsbau meist eine oder zwei Wohnungen pro Geschoss.

+ Vorteile: Alle Räume auf einem Geschoss, bezahlbarer Preis, im Vergleich oft günstiger als Mietwohnungen gleicher Grösse.

­­− Nachteile: Weniger Privatsphäre, die Nachbarn wohnen – wie in der Mietwohnung – meist oben, unten und nebenan.

Attikawohnung

Als Attika bezeichnet man das oberste Stockwerk eines Mehrfamilienhauses. Die dort gelegenen Wohnungen verfügen meist über grosse Terrassen oder Balkone und eine bessere Aussicht als die Einheiten in den darunterliegenden Stockwerken. Sie verbinden so ein Wohngefühl wie im Einfamilienhaus mit den Vorteilen einer Eigentumswohnung. Auf dem Immobilienmarkt ist die Nachfrage nach Attikawohnungen hoch. In neu erstellten Häusern mit Eigentumswohnungen sind sie meist schon nach kurzer Zeit verkauft. Das besondere Wohngefühl hat aber seinen Preis; Attikawohnungen sind meist einiges teurer als andere gleich grosse Wohnungen im Haus.

+ Vorteile: Privatsphäre, wenig Reibungsfläche mit Nachbarn, viel Licht und Aussicht.

­­− Nachteile: Meist wesentlich teurer als vergleichbare Geschosswohnungen im Haus, Preise oft ähnlich hoch wie beim Ein­fa­mi­lien­haus.

Duplexwohnung oder Maisonette

Berühmte Architekten wie der Schweizer Le Corbusier haben immer wieder versucht, Wohnungen in Mehrfamilienhäusern so zu planen, dass sie den Charakter eines Einfamilienhauses haben. Entstanden ist daraus die zweistöckige Wohnung, die in Fachkreisen meist Duplex genannt wird. Häufig teilen sich Wohnzimmer, Esszimmer und Küche ein Stockwerk, während die Schlafzimmer das andere Geschoss belegen.

+ Vorteile: Wohngefühl wie im Einfamilienhaus, gute Rückzugsmöglichkeiten innerhalb der Wohnung.

­­− Nachteile: Meist teurer als eine eingeschossige Wohnung, die interne Treppe kann im Alter zum Hindernis werden.

Loft

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mieteten viele Künstler in New York leere Lagerhäuser im Hafengebiet als Ateliers. Da sie kein Geld für eine separate Wohnung hatten, lebten sie – verbotenerweise – auch gleich in ihrem Atelier, das sie Loft nannten. Daraus entstand eine urbane Wohnform, die sich heute in allen grösseren Städten der Welt grosser Beliebtheit erfreut. Das klassische Loft besteht aus einem einzigen, hohen Raum, in dem gewohnt, gekocht, gegessen und geschlafen wird. Nur Bad und WC befinden sich in abgetrennten Räumen. Aufgrund der Beliebtheit und des Mangels an passenden Fabrikgebäuden werden heute Lofts in der Schweiz auch neu gebaut.

+ Vorteile: Viel Raum und Licht, sehr individuelle Wohnform, freie Gestaltung des Grundrisses durch die Bewohner.

­­− Nachteile: Wenig...

Erscheint lt. Verlag 1.1.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
ISBN-10 3-03875-420-X / 303875420X
ISBN-13 978-3-03875-420-6 / 9783038754206
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 31,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute

von Ilko-Sascha Kowalczuk

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
16,99