Gewerbesteuer -  Harald Blankenhorn

Gewerbesteuer (eBook)

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 14
eBook Download: PDF
2022 | 4. Auflage
189 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-804-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gewerbesteuer kompakt und übersichtlich dargestellt Optimale Prüfungsvorbereitung Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen Dieses Buch ermöglicht einen zielgerichteten Einstieg in die komplexe Welt des Gewerbesteuerrechts. Dabei wird eine umfassende und strukturierte Darstellung des für Studium, Ausbildung und Praxis benötig-ten Wissens vermittelt. Mit zahlreichen Beispielen und Übersichten werden die steuerrechtlich relevanten Regelungen verständlich dargestellt. Das Lehrbuch ist die ideale Ergänzung entsprechender Vorlesungen. Es eignet sich in gleicher Weise für Zwecke des Selbststudiums. Kurz und prägnant werden Zusammenhänge und Lösungswege aufgezeigt. So ermöglicht das Werk eine fundierte Prüfungsvorbereitung für sämtliche handels- und steuerrechtlichen Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und die Fortbildung zum Steuerfachwirt. Das Buch eignet sich darüber hinaus vorzüglich zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und als Nachschlagewerk bei der Lösung von Problemen für den Praktiker. Käufer des Buches erhalten außerdem zwei Übungsklausuren zur Gewerbesteuer, die vom Umfang und Niveau der Abschlussprüfung des Studiums zum Diplom-Finanzwirt entsprechen und sich daher auch sehr gut zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen eignen. Komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 4. Auflage.

Harald Blankenhorn, Diplom-Finanzwirt (FH), ist bei einem Finanzamt in Baden-Württemberg tätig. Er ist seit Jahren Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburgund seit vielen Jahren in der steuerlichen Fortbildung tätig.

Der Autor 6
Vorwort zur 4. Auflage 8
Abkürzungsverzeichnis 14
Teil AAllgemeines zur Gewerbesteuer 18
1. Allgemeines 18
1.1 Überblick 18
1.1.1Bedeutung der Gewerbesteuer für die Gemeinden 18
1.1.2Begründung für die Erhebung der Gewerbesteuer 18
1.1.3Bedeutung der Gewerbesteuer für die Gewerbebetriebe 18
1.1.5Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung 20
1.2Festsetzungsverfahren bei der Gewerbesteuer 20
1.2.1Aufgabenteilung zwischen Finanzämtern und Gemeinden 20
1.2.2Schematische Übersicht über das Besteuerungsverfahrender Gewerbesteuer 21
1.2.3Verfahrensrecht 21
1.2.4Rechtsbehelfsverfahren 24
1.2.5Hebesatz 25
2. Steuergegenstand 26
2.1Arten des Gewerbebetriebs 26
2.2Gewerbebetrieb im Inland 26
2.3Gegenstand der Besteuerung ist der Gewerbebetrieb (= Objektsteuer) 28
2.4Gewerbesteuer als Betriebssteuer 28
2.5Formen der Gewerbebetriebe (§ 2 GewStG) 28
2.6Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung 30
2.6.1Gewerbliche Betätigung 30
2.6.2Personengesellschaft 31
2.7Mehrheit von Betrieben 35
2.7.1Einzelgewerbe einer natürlichen Person 35
2.7.2Gewerbebetrieb einer Personengesellschaft 37
2.7.3Gewerbebetrieb einer juristischen Person 38
2.8Arbeitsgemeinschaften (§ 2a GewStG) 38
3.Sachliche Steuerpflicht 38
3.1Beginn der Steuerpflicht – R 2.5 GewStR 38
3.1.1Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften 38
3.1.2Steuerpflicht kraft Rechtsform 40
3.1.3Sonstige juristische Personen des privaten Rechts undnichtrechtsfähige Vereine 41
3.1.4Wegfall einer Gewerbesteuerbefreiung 41
3.2Ende der Steuerpflicht – R 2.6 GewStR 41
3.2.1Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften 41
3.2.2Steuerpflicht kraft Rechtsform 42
3.2.3Sonstige juristische Personen des privaten Rechts undnichtrechtsfähige Vereine 42
3.2.4Eintritt einer Gewerbesteuerbefreiung 42
3.2.5Betriebsaufgabe, Auflösung und Insolvenz 43
3.3Vergleich Einkommensteuer/Gewerbesteuer 43
3.4Verpachtung eines Gewerbebetriebs im Ganzen – R 2.2 GewStR 44
4.Steuerbefreiungen bei der Gewerbesteuer 44
4.1Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 1 GewStG 44
4.2Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 2 GewStG 44
4.3Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 6 GewStG 44
4.4Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 13 GewStG 45
4.5Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 GewStG 45
4.6Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 24 GewStG 45
4.7Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 25 GewStG 45
4.8Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 32 GewStG 45
5. Steuerschuldnerschaft – Persönliche Steuerpflicht 45
5.1Steuerschuldnerschaft des Unternehmers (§ 5 Abs. 1 GewStG) 45
5.2Steuerpflicht und Steuerschuldnerschaft beim Unternehmerwechsel (§ 5 Abs. 2 GewStG) 46
Teil BBerechnung der Gewerbesteuer 48
1.Berechnung der Gewerbesteuer 48
1.1Berechnungsformel (kurz) 48
1.2Berechnungsformel (ausführlich) 48
1.3Ausgangsgröße für den Gewerbeertrag 48
1.4Abweichendes Wirtschaftsjahr 49
1.5Bilanzierungswahlrechte 50
1.6Änderung des Gewinns nach bereits erlassenem Steuermessbescheid 50
1.7Erstattung von in Vorjahren hinzugerechneten Aufwendungen 50
1.8Wechsel der Gewinnermittlungsart 51
1.9Die Regelung des § 7 Satz 2 GewStG 51
1.9.1Abweichungen vom einkommensteuerlichen Gewinn 52
1.9.2Sonderfälle 52
1.9.3Zusammenfassende Beispielsfälle 52
1.9.3.1Einzelunternehmen 52
1.9.3.2Kapitalgesellschaften 54
1.9.3.3 Personengesellschaften 56
2.Hinzurechnungen und Kürzungen 57
2.1Hinzurechnungen nach § 8 GewStG 57
2.1.1Allgemeines 57
2.1.2Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG 58
2.1.2.1Allgemeines 58
2.1.2.2 Regelung der Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG 59
2.1.2.3 Berechnungsmatrix für die Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG 59
2.1.2.4 Verfassungsmäßigkeit der Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG 61
2.1.2.5 Freibetrag nach § 8 Nr. 1 GewStG 61
2.1.2.6 Die Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG im Einzelnen 62
2.1.3Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 5 GewStG 79
2.1.4Hinzurechnungen für Verluste aus Beteiligungen an einer Personengesellschaft (§ 8 Nr. 8 GewStG) 80
2.2Kürzungen nach § 9 GewStG 80
2.2.1Allgemeines 80
2.2.2Kürzung bei zum Betriebsvermögen gehörendem Grundbesitz(§ 9 Nr. 1 GewStG) 81
2.2.3Kürzung für Gewinne aus Beteiligungen an einer Personengesellschaft (§ 9 Nr. 2 GewStG) 86
2.2.4Hinzurechnungen und Kürzungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 88
2.2.4.1 Kürzung für Gewinne aus Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft(§ 9 Nr. 2a GewStG) 88
2.2.4.2 Hinzurechnung für Gewinne aus Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft(§ 8 Nr. 5 GewStG) 89
2.2.4.3 Finanzierungsaufwendungen im Zusammenhang mit einer Beteiligungan einer Kapitalgesellschaft 90
2.2.4.4 Anteilsveräußerungen 90
2.2.5Kürzung im Zusammenhang mit ausländischen Betriebsstätten(§ 9 Nr. 3 GewStG) 100
2.2.6Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke – gewerbesteuerlicher Spendenabzug – Kürzung nach § 9 Nr. 5 GewStGund Hinzurechnung nach § 8 Nr. 9 GewStG 101
2.2.6.1Herstellung einer einheitlichen Ausgangslage 102
2.2.6.2Betroffene Spenden – Höchstbetrag 102
3.Maßgebender Gewerbeertrag (§ 10 GewStG) 104
4.Gewerbeverluste (§ 10a GewStG) 106
4.1Allgemeines 106
4.2Beschränkung des Verlustabzugs (Mindestbesteuerung) 107
4.3Voraussetzungen für den Verlustabzug 108
4.3.1Unternehmensidentität (R 10a.2 GewStR) 110
4.3.2Unternehmeridentität (R 10a.3 GewStR) 110
4.4Verlustanrechnung bei Einzelunternehmen 110
4.5Verlustanrechnung bei Personengesellschaften 112
4.5.1Grundsätze 112
4.6Verlustanrechnung bei Kapitalgesellschaften 118
4.7Verlustabzug bei Organschaften (§ 10a Satz 3 GewStG) 121
4.8Verlustabzug bei Betriebsaufspaltung 121
5.Steuermesszahl und Steuermessbetrag (§ 11 GewStG) 122
5.1Übersicht 122
5.2Grundsatz 122
5.3Abrundung 122
5.4Freibetrag 122
5.5Steuermesszahl 124
Teil CDie Organschaft 126
1.Gewerbesteuer und Organschaft 126
1.1Allgemeines 126
1.2Voraussetzungen 126
1.2.1Organträger 126
1.2.2Organgesellschaft 126
1.2.3Finanzielle Eingliederung 127
1.2.4Gewinnabführungsvertrag 127
1.3Folgen einer gewerbesteuerlichen Organschaft 128
1.3.1Organgesellschaft gilt als Betriebsstätte des Organträgers 128
1.3.2Getrennte Ermittlung des jeweiligen Gewerbeertrags 128
1.3.3Vermeidung der Doppelbelastung im Organkreis (R 7.1 Abs. 5 GewStR) 129
1.3.4Behandlung von Dividenden/Ausschüttungen bei der Organgesellschaft – Bruttomethode 129
1.3.5Veräußerung der Organbeteiligung – Teilwertabschreibungauf die Organbeteiligung 132
1.3.6Verdeckte Gewinnausschüttung der Organgesellschaft 132
1.3.7Zerlegung des Gewerbesteuer-Messbetrags 133
1.3.8Gewerbeverluste der Organgesellschaft 133
1.3.9Organschaft und Betriebsaufspaltung 134
1.3.10Gewerbesteuerumlageverfahren im Organkreis 134
Teil DDie Gewerbesteuer-Zerlegung 135
1.Hintergrund der Gewerbebesteuer-Zerlegung 135
2.Anwendungsfälle für eine Zerlegung 135
3. Zerlegungsmaßstab 137
3.1 (Haupt-)Zerlegungsmaßstab (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG) 137
3.2Andere Zerlegungsmaßstäbe 137
3.2.1Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen (§ 29 Abs. 1 Nr. 2 GewStG) 137
3.2.3Zerlegung in besonderen Fällen (§ 33 GewStG) 139
3.3Kleinbetragsregelung 139
4.Zerlegungsverfahren 140
Teil EDie Gewerbesteuer in der Handels- und Steuerbilanz 142
1.Allgemeines 142
2.Gewerbesteuer verbuchen 142
2.1Gewerbesteuer-Vorauszahlungen buchen 142
2.2Gewerbesteuer-Rückstellung buchen 143
2.3Gewerbesteuer-Rückstellung im Folgejahr auflösen 143
3.Muster zur Berechnung der Gewerbesteuer-Rückstellung 144
4. Anpassung der Gewerbesteuer-Rückstellung im Rahmeneiner Betriebsprüfung 145
5.Anpassung der Gewerbesteuer-Rückstellung innerhalb einer Bilanzsteuerrechtsklausur 147
6. Unterschiedlicher Gewinnausweis in Handels- und Steuerbilanz 148
Teil FAnrechnung der Gewerbesteuer auf dieEinkommensteuer 149
1.Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetriebnach § 35 EStG 149
1.1Allgemeines 149
1.2Betroffener Personenbereich 149
1.3Grundsätze der Steuerermäßigung nach § 35 EStG 149
1.4Wirkung der Steuerermäßigung 149
1.5Auswirkung der Steuerermäßigung nach § 35 EStGauf die Anexsteuern 150
1.6Berechnung der Steuerermäßigung bei Einzelunternehmen 150
1.7Berechnung der Steuerermäßigung bei Mitunternehmerschaften 156
Übungsklausuren 158
Übungsklausur 1 158
Lösung der Übungsklausur 1 163
Übungsklausur 2 169
Lösung der Übungsklausur 2 174
Stichwortverzeichnis 186

Erscheint lt. Verlag 2.3.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
ISBN-10 3-95554-804-X / 395554804X
ISBN-13 978-3-95554-804-9 / 9783955548049
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute

von Ilko-Sascha Kowalczuk

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
16,99