Eine Kriegsberichterstatterin im Nahen Osten - Monika Herrmann, Rhea Gilder

Eine Kriegsberichterstatterin im Nahen Osten

Erfahrungen im Libanon
Buch | Softcover
270 Seiten
2021
BoD – Books on Demand (Verlag)
978-3-7543-9073-3 (ISBN)
9,99 inkl. MwSt
Das vorliegende Buch handelt von den spannenden Erlebnissen einer Nahostkorrespondentin in der Zeit von 1990 bis 2000. Es beschreibt die vielfältigen Gefahren, denen sie als Kriegsberichterstatterin im Nahen Osten ausgesetzt war.Im Libanon ist sie für einen deutschen Nachrichtensender tätig, wobei sie sich immer wieder unbekümmert und waghalsig in gefährliche Abenteuer in verschiedenen Krisen- und Kriegsgebieten begibt. Dabei stehen vor allem die kriegerischen Auseinandersetzungen der Hisbollah mit der Südlibanesischen Armee (SLA) im Fokus ihrer Aufmerksamkeit und journalistischen Tätigkeit.Als begleitende Kriegsberichterstatterin bei den militärischen Kampfeinsätzen der Hisbollah gerät sie rasch in lebensbedrohliche Situationen und an die Grenzen - nicht ganz freiwillig - unparteiischer journalistischer Recherche. Aus der Gefangenschaft der SLA, in die sie dabei gelangt, wird sie und andere Mitgefangene schließlich erst nach Tagen seelischer und körperlicher Grausamkeiten befreit.An verschiedenen Orten militärischen Kampfgeschehens, zum Beispiel bei der Erstürmung der Festung Beaufort durch die Hisbollah oder in Kana bei den Bombenmassakern war sie unerschrocken und unter größten körperlichen Belastungen zugegen.

Monika Herrmann, geb. in den Kriegsjahren (Zweiter Weltkrieg) in Bütow/Pommern. 1945 Flucht aus Pommern nach Berlin mit Mutter. Studium der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in den sechziger Jahren. Danach bis 1986 als Wissenschaftlerin und Projektleiterin tätig mit den Themenschwerpunkten: Frauen- und Arbeitsmarktforschung, städtebauliche Forschung, Arbeitszeit- und Frauenpolitik. Ab 1986 Leiterin des Gesprächskreises Frauenpolitik und ab 1991 Referatsleiterin in der Friedrich-Ebert-Stiftung. In der Zeit von 1990 bis 2000 Veranstaltungen und Fachtagungen in den neuen Bundesländern, in Osteuropa (Warschau, Prag), in Belgien (Brüssel) und in den USA (Washington). Als Expertin u. a. bei der EG-Kommission und der UNESCO-Kommission tätig.

Rhea Gilder, geb. in den Kriegsjahren (zweiter Weltkrieg) in Berlin. In den sechziger Jahren Studium der Volkswirtschaft und Publizistik in Hamburg und Löwen. 1962/63 journalistisches Debüt beim Hamburger Echo. Danach arbeitet sie für verschiedene flämische Zeitungen u.a. Het Laatste Nieuws in Brüssel. 1964 Beginn des Abenteuers Beirut. Im Fokus ihrer journalistischen Arbeit stehen nun die politischen Abläufe im Nahen und Mittleren Osten. Als Auslandskorrespondentin ist sie in Beirut vor allem für die englischsprachige Wochenzeitung Monday Morning tätig, die sie mit Zeitungsartikeln und Bildberichten beliefert. Mit Ausbruch des Bürgerkriegs im Libanon kehrt sie 1975 vorübergehend nach Hamburg zurück. Es folgt ein einjähriger Aufenthalt in der Hafenstadt Dschidda, Saudi-Arabien. Ab 1977 übt sie wieder Pressearbeit für ihre frühere Wochenzeitung in Beirut aus. In den darauffolgenden Jahren ab 1978 lebt sie z. Teil im Jahresturnus abwechselnd in Brüssel und Beirut. Ab 2005 verlegt sie ihren permanenten Wohnsitz ins Ruhrgebiet, in Deutschland.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 370 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Essays / Feuilleton
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Schlagworte Auslandskorrespondentin • Hisbollah • Kriegerische Auseinandersetzungen • Krisengebiete • Sudlibanesische Armee
ISBN-10 3-7543-9073-2 / 3754390732
ISBN-13 978-3-7543-9073-3 / 9783754390733
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00