Geschwister - eine ganz besondere Liebe (eBook)

So gelingt es Eltern, jedem Kind gerecht zu werden
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
256 Seiten
Gräfe und Unzer (Verlag)
978-3-8338-7851-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschwister - eine ganz besondere Liebe -  Jan-Uwe Rogge,  Alu Kitzerow,  Konstantin Manthey
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Jedem Kind in jeder Situation richtig begegnen! Eltern sind häufig unsicher, wie sie den Bedürfnissen ihrer Kinder gerecht werden können. Geschwister sind verschieden. Deshalb geht der Wunsch vieler Eltern, alle Kinder gleich zu behandeln, an der Realität vorbei. Man muss jedem Kind gerecht werden. Das schließt Streit und Rivalitäten nicht aus!  Der bekannte Erziehungsexperte Jan-Uwe Rogge erklärt die Bedeutung der Geschwister füreinander und zeigt Wege aus - oft selbst gestellten - Fallen im Alltag. Mit-Autoren sind die beliebten Blogger-Eltern Alu und Konsti von großeköpfe.de, die für dieses Buch aus ihrem liebevoll-chaotischen Familienalltag mit drei Kindern erzählen. Das Buch will eine Oase sein, in der die Eltern Kraft finden, um ihre Kinder zu begleiten. 

Jan-Uwe Rogge zählt seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten und beliebtesten Erziehungsexperten. Seine Bücher sind Klassiker und Bestseller.

Jan-Uwe Rogge zählt seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten und beliebtesten Erziehungsexperten. Seine Bücher sind Klassiker und Bestseller.Auf ihren Social-Media-Kanälen und ihrem Blog "Große Köpfe" berichtet Alu Kitzerow aus ihrem Leben mit Mann und drei Kindern in Berlin. www.grossekoepfe.deKonstantin Manthey erzählt auf seinen Plattformen "Große Köpfe" vom wahren, wundervollen und bunten Familienleben mit drei Kindern. www.grossekoepfe.de

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Wichtiger Hinweis
Eine Bande mit vielen Gesichtern
Jedes Kind entwickelt sich anders
Geschwisterkinder sind Geschenke
Positionen und Rollen
Geschwister sind ähnlich und anders
Rivalen und Verbündete
Wenn sich Geschwister zoffen
Solitäre, Zwillinge, adoptierte Kinder & Co
Wenn Eltern sich trennen
Regenbogenfamilien
Leben in der »großen Familie«
Eltern sein, Paar bleiben
Die Autoren
Dank
Literatur und Adressen

EINE BANDE MIT VIELEN GESICHTERN


Man muss ja nicht immer bei Adam und Eva anfangen. Aber bei manchen Themen lohnt es sich, in der Bibel nachzuschlagen. Und Geschwister gehören nun mal dazu. Die Geschichte von Kain, der seinen Bruder Abel erschlug, weil er neidisch auf ihn war, zählt genauso dazu wie die Erzählung von Josef aus dem Alten Testament, der – bei seinen Brüdern gehasst – für lumpiges Geld als Sklave nach Ägypten verkauft wurde. Solche Schreckensgeschichten durchziehen die abendländische Kultur – und nicht allein diese – in immer neuen, teils brutalen, teils erschütternden, manchmal kaum nachvollziehbaren Bildern, die sich bis in die aktuellen Erziehungsbilder fortsetzen.

»Nun vertragt euch doch mal!«


Eltern möchten, dass sich ihre Kinder vertragen und respektvoll und achtsam miteinander umgehen. Kaum etwas ist ihnen unangenehmer und bereitet ihnen mehr schlaflose Nächte, als wenn Geschwister – mal wortreich und lautstark, mal beißend, schlagend, stoßend – Konflikte miteinander austragen. »Nun streitet doch nicht immer!« Dieser Stoßseufzer gehört genauso zu den elterlichen Standards wie der häufig vorgetragene Wunsch: »Nun vertragt euch doch mal!« Doch Geschwisterkinder ins Leben zu begleiten – das ist kein Wunschkonzert. Das sind die »Mühen der Ebene«, die es mit Hausmitteln zu bewältigen gilt – mal besser, mal weniger gut, mal verbunden mit dem Gedanken: Bald werden sie schlafen und zur Ruhe kommen und getragen von der Hoffnung, die Udo Lindenberg in seinem Lied besingt: »Hinterm Horizont geht’s weiter!«

Ein neuer Tag, ein neuer Versuch, irgendwo findet sich schon ein (Aus-)Weg! Oder genauer: Wer mit den Geschwisterkindern den Alltag bewältigen will, der muss Umwege einkalkulieren. Umwege erweitern die Orts-, sprich Menschenkenntnis. Soll heißen: Wer danach fragt, wie er Streitigkeiten zwischen Geschwistern am besten lösen und bei Reibereien zwischen Bruder und Schwester richtig reagieren soll, der befindet sich auf dem Holzweg. Durchwurschteln ist angesagt – aber auch, sich seiner Erziehungsverantwortung trotz allem bewusst zu sein. Und obendrein nicht abzustürzen! Das ist eine Übung, die nicht jeden Tag gelingen kann.

AUS DEM FAMILIEN-LOGBUCH

Alu Kitzerow erzählt: »Neulich wollten wir essen gehen, mit den Kindern. Zu meinem Geburtstag hatten wir uns das so richtig schön vorgestellt, mit allen an einem runden Tisch. In der Mitte stapeln sich kleinere Tapas, jedes Kind isst ganz genüsslich seine Portion, und wir reden so über dies und das. Ich googelte schon nach kleineren Restaurants in unserer Gegend und fing an, mich zu freuen … Bis dann Konstantin, mein Mann, plötzlich so seltsam fragte: ›Willst du das wirklich? Kannst du dich noch an das letzte Mal erinnern?‹ Und ich stockte, nahm die Finger vom Handy und schaute auf. Das letzte Mal im Restaurant mit den Kindern – was war da noch mal? Und dann kam die Erinnerung:

Es war Sonntagmittag, und wir betraten zu fünft das Restaurant. Die Kinder waren bereits hungrig, denn wir waren schon draußen unterwegs gewesen. Gemeinsam pellten wir die Kinder aus ihren Jacken. Eines stürmte bereits davon und suchte einen kleinen Tisch am Fenster aus, natürlich am anderen Ende des Ladens. Lautstark durchquerten wir den Laden, die Kinder diskutierten nämlich über unsere Restaurantentscheidung: ›Oh Mann, ey, warum keine Burger beim großen M?‹ Die anderen Gäste guckten natürlich schon, ein Gemurmel setzte ein. In der Tasche hatte ich Minibuntstifte dabei – ich bin doch Profi!

Am Tisch erschien nach ellenlanger Wartezeit (oder waren es doch nur drei Minuten, die einem mit durchdrehenden Kindern so furchtbar lang erscheinen?) eine Kellnerin, um nach den Getränken zu fragen. Die Kinder wollten Fanta, Sprite, Fanta – nein, vielleicht doch Apfelschorle –, Fanta oder Sprite? Und es bildeten sich die ersten Schweißtropfen auf meiner Stirn. Ich bestellte mir eine Cola, vielleicht half Koffein.

Als die Getränke kamen, tauschten die Kinder Strohhalme aus, schoben Gläser hin und her, stritten sich um die Buntstifte – alles wie zu Hause. Wir lasen den beiden Kleineren die Speisekarte vor. Es gab viele großartige Kindergerichte, aber ein Kind wollte nur Pommes, eines Nudeln ohne alles und eines Reis mit Sojasauce. Natürlich führte das Restaurant nicht alle diese Beilagen, also fing das Feilschen an. ›Spätzle, das könnten doch auch Nudeln sein.‹ Oder: ›Pommes sind eigentlich nur Kartoffeln in anderer Form‹ – und so weiter. Andere Restaurantgäste versuchten bereits, ihren Tisch in unserer Nähe wegzutauschen … Wenn jemand hier in diesem Laden ›in entspannter Stille‹ essen wollte, dann hatte sich das mit dem Besuch unserer Großfamilie wohl erledigt.

Das Essen war bestellt, ein Streit um die Bierdeckel entstand, und die Kleinste versuchte erneut, die Tischdecke anzumalen. Konstantin und ich waren in einer Schleife von ›Lass das!‹, ›Nein, das nicht!‹ und ›Jetzt gibt es kein Handy!‹ gefangen.

Als schließlich jeder seinen Teller vor der Nase hatte und ich während des Gemüsezerteilens versuchte, den Moment doch noch zu genießen, stritten sich alle Kinder um das eine, nämlich das ›beste‹ Essen. Keiner erinnerte sich mehr daran, sein Gericht selbst gewählt zu haben. Alle wollten jetzt Nudeln mit Soße. Der Ton wurde lauter, die Gesten wilder, zum x-ten Mal wiederholte ich: ›Nun vertragt euch endlich und esst euer Essen!‹ und dachte nur: Warum zur Hölle habe ich eigentlich geglaubt, es sei eine tolle Idee, mit den Kindern in ein Restaurant zu gehen? Was genau ist da in mir falsch abgebogen? Meine fixe Idee von ›Wir gehen mal locker vom Hocker mit allen essen‹ ist nicht so einfach zu erfüllen.

Stimmt, ich erinnerte mich … Der letzte Versuch war noch gar nicht so lange her. Nachdem die Kinder im Restaurant noch Fangen gespielt hatten, ein Glas Sprite auf dem Boden gelandet war und ich mein Essen hastig runtergeschlungen hatte, murmelte ich im Auto einfach nur noch vor mich hin: ›Das machen wir nie wieder …‹

Anscheinend verblassen diese Erinnerungen aber schnell (schneller als die an die Geburten), und plötzlich war da dieser Wunsch, doch mal wieder essen zu gehen, so mit Sitzen in einem Restaurant und allem. ›Doch, doch, wir machen das!‹, antwortete ich Konstantin auf seine Frage, ob ich mich erinnern würde. Und dann schrieb ich der Babysitterin, ob sie nicht Zeit habe, auf die Kinder zu schauen, ich würde so gern mal wieder in entspannter Stille essen gehen …«

Geschwisterliebe und -leid


Geschwisterkinder sind für Eltern eine Herausforderung. Umgekehrt gilt aber das Gleiche, nämlich herauszufinden, woran man als Kind bei Vater und Mutter ist. Und dann sind da noch die Beziehungen der Geschwister mit- und untereinander: Für jedes Kind gilt es, seinen Platz zu finden, sich tagaus, tagein mit den anderen zu arrangieren. Freundinnen und Freunde kann man vielleicht austauschen. Geschwister bleiben, sitzen morgens am Frühstückstisch, und wenn man abends seine Ruhe haben will, hört man ihr Gequake immer noch. Ständig muss man auf der Hut sein, seinen Platz zu behaupten. Das strengt an, da muss man stark sein, um das alles auszuhalten und zu managen.

Aber irgendwie sind Geschwister doch auch inspirierend. Man kann von ihnen lernen, kann sich als Älterer oder als Älteste inszenieren, die ein Mehr an Lebenserfahrung hat, obgleich man nur zwei, drei oder vier Jahre älter ist. Aber dieser Vorsprung ist wichtig, man hebt sich ab, zeigt und beweist, was man schon alles kann, was die jüngeren »Hosenscheißer«, die kleinen »Windelkacker« erst mal lernen müssen.

Gleichzeitig sind Geschwister Verbündete, um sich gegen die Allmacht von Mutter und Vater zu behaupten. Man kann versuchen, die Eltern reinzulegen oder durch immer neue Einfälle deren Erziehungskompetenzen herauszufordern. Geschwisterkinder sind unnachahmliche LehrerInnen, die Eltern so lange an einer Lektion üben lassen, bis die Kinder das Gefühl haben: »Jetzt haben sie es geschnallt!« Deshalb praktizieren sie das Prinzip der Wiederholung: Sie machen es immer und immer wieder, bis Eltern Schweißperlen von der Stirn rinnen. Geschwisterkinder sind Verbündete unter dem Banner: »Gemeinsam sind wir stark!«

Das Wort »Familienbande«, so drückte es der österreichische Autor Karl Kraus (1874–1936) aus, hat einen Beigeschmack von Wahrheit. Der Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890–1935) schrieb über die Familie und ihre Widersprüchlichkeiten: »Andere wilde Indianerstämme leben entweder auf den Kriegsfüßen oder rauchen eine Friedenszigarre: die Familie kann gleichzeitig beides.« Ein Dazwischen scheint es nicht zu geben. Oder vielleicht doch? Eine Mutter erzählte schmunzelnd: »Wenn meine drei schlafen, dann ist herrliche Ruhe. Aber wenn es dann nur still ist, fragt man sich: Ist da was passiert? Was soll das jetzt bedeuten? Und dann hört man ein Geräusch, ist erleichtert und denkt, sie leben noch!«

Irgendwie sind Geschwister nicht nur Herausforderungen – sie sind Geschenke, manchmal so verpackt, dass man die wertvollen Schätze auf den ersten Blick nicht wahrnimmt. Darüber wollen...

Erscheint lt. Verlag 1.9.2021
Reihe/Serie GU Einzeltitel Partnerschaft & Familie
GU Erziehung
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Schlagworte 2 • 3 Jahre • ab 1 • Alltag • Beratung • Bezugsperson • Bruder • Einzelkind • Eltern • entwicklungs-phasen • erziehen • Erziehung • erziehungsexperte • Familie • Familien • Familienalltag • Familienleben • Förderung • Generationenbeziehungen • Geschwister • Geschwisterliebe • Großeltern • GU • Hilfe • Kinder • Kinderarzt • Kindererziehung • Kinder und Jugendliche • Kleinkind • Klein-Kind • Leben mit Kindern • Lebenshilfe • Pädagogik • Partner • Probleme • Pubertät • Ratgeber • richtig • Rivalität • Säuglinge • Schulische Bildung und Erziehung • Schwester • Strategien & Methoden • Streit • Tipps • Tipps & Tricks • Trotzphase • Väter • Verwandte • Zusammenleben • zwischenmenschliche Beziehungen
ISBN-10 3-8338-7851-7 / 3833878517
ISBN-13 978-3-8338-7851-0 / 9783833878510
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman | Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels 2023

von Caroline Wahl

eBook Download (2023)
DuMont Buchverlag
10,99
Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt - Mit einem …

von Herbert Renz-Polster

eBook Download (2012)
Kösel (Verlag)
15,99