The Post/Colonial Museum

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Issue 2/2021
Buch | Softcover
264 Seiten
2022
transcript (Verlag)
978-3-8376-5397-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

The Post/Colonial Museum -
14,99 inkl. MwSt
How do museum practitioners in Africa overcome the colonial heritage of their institutions? Which significance do diasporic objects and the prospect of restitution have? An issue of the ZfK on the current debate about the decolonization of museums.
The African museum landscape is changing. A new generation of scholars and curators is setting international standards for the reappraisal and revision of colonial collections, the conception of curatorial spaces, and the integration of new groups of actors. In the face of the ghostly survival of colonial epistemologies in archives, displays, and architectures, it is a matter of breaking up institutional encrustations and infrastructures, inventing new museum practices, and bringing archives to life. Scholars and museum experts predominantly working in Africa and South America discuss the post/colonial history of museums, their political-economic entanglements, the significance of diasporic objects, as well as the prospects for restitution and its consequences. The contributions to this issue of ZfK are all presented in English.Based on the works of Waverly Duck and Anne Rawls, the debate section is devoted to forms of everyday racism and the way interaction orders of race are institutionalized.

Anna Brus (Dr. phil.) ist seit 2019 Mitarbeiterin des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln und Kuratorin. Sie war von 2012-2016 DFG-Stipendiatin des Graduiertenkollegs »Locating Media« der Universität Siegen mit dem Projekt »Kolonialzeitliche Kunst in symmetrischer Perspektive. Julius Lips und die Inversion des Blicks«. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Wissenschaftsgeschichte von Kunstgeschichte und Ethnologie, Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte im post/kolonialen Kontext und globale kolonialzeitliche und zeitgenössische Kunst.

Michi Knecht ist Professorin für Ethnologie am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Sprecherin der interdisziplinären Forschungsplattform »Worlds of Contradiction« und Mitgründerin des Bremen NatureCultures Lab an der Universität Bremen. Ihre Forschungen fragen nach den Verbindungen zwischen Wissenspraktiken und sozialen Formen. An den Schnittstellen von Ethnologie und STS hat sie unter anderem Reproduktionstechnologien und neue Formen der Verwandtschaft, religiös-politische Bewegungen, Armut und Anonymität untersucht. Gegenwärtig überdenkt sie die Probleme von unerwiderter Reziprozität im Kontext kolonialer Regime und die Konsequenzen des »object-extractivism« in der Geschichte der Ethnologie.

Martin Zillinger (Prof. Dr.), geb. 1973, lehrt Ethnologie mit dem Schwerpunkt Religions- und Medienethnologie an der Universität zu Köln. Seit seiner Dissertation zu Trance-Medien und Neuen Medien in Marokko interessiert er sich für künstlerische, religiöse und wissenschaftliche Formen der Auseinandersetzung mit Fremderfahrungen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften ; 30
Verlagsort Bielefeld
Sprache englisch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 353 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Sachbuch/Ratgeber Sport Tanzen / Tanzsport
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Cultural Anthropology • Cultural Studies • Cultural Theory • Culture • Journal • Kultur • Kulturanthropologie • Kultursoziologie • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Sociology of Culture • Zeitschrift
ISBN-10 3-8376-5397-8 / 3837653978
ISBN-13 978-3-8376-5397-7 / 9783837653977
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulla Ellermann; Maike Tietjens; Flora Thielbörger

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
27,00