Corona - Wie Sie die psychischen Herausforderungen meistern (eBook)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
160 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-11354-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Corona - Wie Sie die psychischen Herausforderungen meistern -  Gabriele Frohme
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zuversichtlich bleiben im veränderten (Krisen-) Alltag Kurzarbeit, Homeoffice und Social Distancing - die Corona-Krise stellt uns vor riesige Herausforderungen. Besonders unsere Psyche leidet unter den einschränkenden Maßnahmen. Die Psychotherapeutin Gabriele Frohme bietet praktische Soforthilfe und zeigt Wege, die psychischen Belastungen in persönlichen Krisensituationen zu meistern: - Lernen Sie, mit Ihren Ängsten umzugehen und sie in den Griff zu bekommen. - Stärken Sie Ihr Immunsystem und fördern Sie Ihre Selbstheilungskräfte durch Bewegung und Entspannungsübungen. - Entdecken Sie Ihre Ressourcen zur Krisenbewältigung und Ihre Resilienz. So bleiben Sie stark in jeder Krise.

Gabriele Frohme ist Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie) und Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Wuppertal. Die Grundlage ihrer psychotherapeutischen Arbeit bildet die Transaktionsanalyse. Daneben hat sie sich in der Gesprächstherapie, Gestalttherapie und Bioenergetik fortgebildet und arbeitet als Supervisorin und Lehrtherapeutin. In ihrer psychologischen und naturheilkundlichen Praxis verbindet sie naturheilkundliche Verfahren wie die klassische Homöopathie mit Psychotherapie und Körperarbeit. Ihr Herz schlägt für alle Möglichkeiten persönlicher Entwicklung für ihre PatientInnen und KlientInnen. Mehr erfahren Sie unter: http://www.ta-wuppertal.de/. Sie praktiziert seit Jahrzehnten die japanische Kampfkunst Aikido und hat mehrere Meistergrade erworben. Sie ist zertifizierte Mediatorin nach Mediationsgesetz und Mediatorin DGTA

Gabriele Frohme ist Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie) und Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Wuppertal. Die Grundlage ihrer psychotherapeutischen Arbeit bildet die Transaktionsanalyse. Daneben hat sie sich in der Gesprächstherapie, Gestalttherapie und Bioenergetik fortgebildet und arbeitet als Supervisorin und Lehrtherapeutin. In ihrer psychologischen und naturheilkundlichen Praxis verbindet sie naturheilkundliche Verfahren wie die klassische Homöopathie mit Psychotherapie und Körperarbeit. Ihr Herz schlägt für alle Möglichkeiten persönlicher Entwicklung für ihre PatientInnen und KlientInnen. Mehr erfahren Sie unter: http://www.ta-wuppertal.de/. Sie praktiziert seit Jahrzehnten die japanische Kampfkunst Aikido und hat mehrere Meistergrade erworben. Sie ist zertifizierte Mediatorin nach Mediationsgesetz und Mediatorin DGTA

Angst und Panik


Angst ist eines unserer wichtigsten Grundgefühle, neben Wut, Freude, Trauer, Scham, Schmerz und Ekel. Angst ist wichtig für uns, denn sie hat eine essenzielle Schutzfunktion und hat über Jahrtausende unser Überleben gesichert. Sie zeigt sich körperlich in Starre oder Fluchtverhalten, Anspannungen und Verkrampfungen. Akute Angst äußert sich in Herzrasen und Atemnot, manchmal auch durch Schwindel. Dies alles wird durch das Ausschütten von Stresshormonen in unserem Körper ausgelöst. Psychisch wird Angst durch das Auftreten von Beklemmungen, einem starken Gefühl der Unsicherheit und zwanghaftem Denken erlebt. Häufig ist auch das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen treten ebenfalls auf.

Weil Angst eine wichtige Schutzfunktion hat, ist sie nicht grundsätzlich krankhaft. Die körperlichen und psychischen Reaktionen ebben meist nach einem angsterfüllten Erlebnis ab. In der Regel werden wir mit Angst gut fertig, wenn wir eine realistische Einschätzung der Gefahr vornehmen und uns Handlungsmöglichkeiten dazu überlegen.

Angst und Panikreaktionen in der Krise


Das Corona-Virus löst Angst aus, bei manchen Menschen sogar Todesangst. Die Corona-Maßnahmen führen zu Veränderungen, die ebenfalls Angst auslösen, zumal wir den Zeitpunkt der Veränderung nicht selbst ausgesucht haben, sondern dieser fremdbestimmt wurde.

Nach Elisabeth Kübler-Ross durchlaufen wir in solchen Situationen verschiedene Stadien auf einer Kurve. Anfangs befinden sich viele Menschen in einem Schock, in einer Art Erstarrungszustand. Nachdem Angst und Veränderungsdruck eine Weile ignoriert bzw. auch verleugnet wurden, geht die Kurve nach unten, und wir werden mit den Gefühlen von Angst, Todesangst und Unsicherheit konfrontiert. Das müssen wir realisieren und annehmen. Wir müssen uns mit den Gefühlen von Angst und Unsicherheit vertraut machen und uns ihnen eine begrenzte Zeit stellen. Wenn wir diesen Gefühlen nachspüren, dann vergehen sie meist nach einer gewissen Zeit von selbst. Diesen Prozess auszuhalten, ist sinnvoller, als ihn zu verdrängen oder ihn mit Aktionismus oder Alkohol zu überdecken. Das Fühlen der Gefühle hilft, alles zu verarbeiten. Nachdem wir das eine Weile durchgehalten haben, ergeben sich weitere Chancen. Wir haben das Bedürfnis, etwas Neues auszuprobieren und möchten handeln. Damit geht die Kurve auch wieder nach oben und wir können die Chance der Veränderung gut nutzen.

Der Kreislauf der Angst


In der aktuellen Situation ist es jedoch leicht, in einen negativen Angst-Kreislauf zu geraten. Viele Menschen sind durch die Corona-Krise viel bis fast ausschließlich zu Hause und beschäftigen sich mit sich selbst. Dadurch treten angstbesetzte Gedankenszenarien auf, diese werden ständig wiederholt. Am Anfang steht ein Ereignis, wie z. B. Kurzarbeit durch die Corona-Krise. Dieses Ereignis löst Gedanken und Vorstellungen durch frühere Erfahrungen aus, wie z. B. „nach der Kurzarbeit folgt Arbeitslosigkeit“. Es folgt eine negative Bewertung, die Emotionen auslöst. In diesem Fall ist dies Angst. Daraus resultiert ein Verhalten, z. B. das Ertränken der Angst in Alkohol. Danach gehen die Gedankenszenarien wieder von vorne los.

Sie können erkennen, dass es sich dabei um einen Kreislauf handelt:

  • Ereignis

  • Gedanken

  • Bewertung

  • Emotionen

  • Verhalten

Versuchen Sie, aus diesem Kreislauf auszusteigen! Das können Sie tun, indem Sie bei den Gedanken beginnen. Sie stellen sich vor, dass nach der Kurzarbeit keine Arbeitslosigkeit folgt, sondern Sie in Ihren Job zurückkehren können. Sie können auch bei dem Punkt Verhalten aussteigen, um gar nicht erst eine panische Angst aufkommen zu lassen. Hier können Sie sich zum Beispiel in den Medien oder in der Zeitung informieren, welche Stellenangebote es gibt und welche Alternativen sich für Sie bieten könnten. Das löst andere Emotionen aus.

Panikreaktionen


Wenn die Angst überhandnimmt, und eine realistische Einschätzung der Gefahr nicht mehr möglich ist, kann es zu einer Panik kommen. Panik ist ein Zustand übersteigerter, übermächtiger Angst, die zu unüberlegten Reaktionen führt. Panikattacken treten plötzlich und unerwartet auf und dauern meistens nicht so lange wie Angst. Bei Panikattacken können starke körperliche Reaktionen wie Atemnot oder starkes Herzklopfen auftreten, Schwindel, Brustschmerzen und sogar regelrechte Todesangst. Die Betroffenen entwickeln danach meist Angst vor den Panikattacken. Das geht sogar so weit, dass sich die erkrankten Menschen nicht mehr trauen, das Haus bzw. die Wohnung zu verlassen.

Ängste sind normal


Im Moment sind die Menschen in unserem Land in einem psychischen und körperlichen Ausnahmezustand. Daher ist es völlig „normal“, dass Sie mit Angst reagieren. Die Ungewissheit, wie alles weitergeht, führt auch nicht gerade zur Beruhigung und hält unsere Ängste aufrecht. Außerdem haben wir durch die Ungewissheit das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, und das löst wiederum neben Ängsten auch Aggression oder Frustration aus. Darauf werde ich später noch genauer ▶ eingehen.

Wenn Sie sich von Ihrer persönlichen Situation in der Corona-Krise stark belastet fühlen, ist es angebracht, psychotherapeutische Hilfe zu suchen. Zu einem Psychotherapeuten zu gehen, bedeutet nicht unbedingt, psychisch krank zu sein. Eine Therapie in einer herausfordernden Situation kann helfen, „sich zu sortieren“, andere Perspektiven zu entwickeln, Strategien zur Angstbewältigung zu erwerben, oder einfach nur Unterstützung und Beruhigung bieten. Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, ist nichts Verwerfliches, sondern zeigt Übernahme von Eigenverantwortung. Sie brauchen sich nicht zu schämen – Sie sorgen für sich! Hier ein Satz meines Lehrers:

Gewinner holen sich Hilfe!

Wann ist professionelle Hilfe nötig?

Krankhaft und behandlungsbedürftig werden Ängste erst dann, wenn:

  • sie unangemessen sind,

  • sie außer Kontrolle geraten oder sich zu Panikattacken ausweiten,

  • sie nicht mehr allein bewältigt werden können,

  • ein starker sozialer Rückzug erfolgt, auch soziale Phobie genannt,

  • aus Angst eine Depression oder andere psychische Erkrankungen entstehen.

Informationen zu Anlaufstellen finden Sie im Kapitel ▶ „Depression und Burnout“.

Der unbewusste Lebensplan oder das Lebensskript


Jeder Mensch hat ein spezifisches Angstmuster, welches aus Kindheitserlebnissen resultiert. Je nachdem, wie und wann Sie geboren und aufgewachsen sind, haben Sie eine Strategie entwickelt, mit Angst umzugehen. Alles, was wir erlebt haben, ist in uns abgespeichert ist und beeinflusst uns heute noch.

Der unbewusste Lebensplan, den jeder von uns hat, entsteht durch frühe Schlussfolgerungen und Entscheidungen, die in der Kindheit unbewusst getroffen wurden.

Wie genau entsteht das Skript?


Wir bekommen als Kinder von unseren Eltern oder anderen Autoritätspersonen Zuschreibungen wie: „Du bist dumm. Du bist ein Angsthase. Aus dir wird nichts. Du kannst nichts.“ etc. Diese Zuschreibungen merken wir uns und glauben an sie.

Wir unterliegen in unserer Kindheit Prägungen. Prägungen sind gelebte Rituale und Bewertungen, die in der Familie stattfanden. Wie der Name schon sagt, werden wir dadurch geprägt. Zum Beispiel: Wenn in der Herkunftsfamilie Kinder, die Angst hatten, ausgelacht wurden, wird häufig die Entscheidung getroffen: „Ich werde meine Angst nie mehr zeigen!“ Das kann bedeuten, dass die jetzige Corona-Krise nicht ernst genommen wird. Es werden weiter Corona-Partys gefeiert und Abstandregelungen als „Quatsch“ bezeichnet.

Dann gibt es noch die Schlüsselerlebnisse. Dazu gehören Kränkungen, schwere Unfälle und Traumata. Wenn jemand früh angsterfüllte Situationen erlebt hat, z. B. in Kriegssituationen, durch Missbrauch oder Gewalt, dann sitzt die Angst tief im Unbewussten und kann jederzeit wieder ausgelöst werden. Wird ein Kind zum Beispiel häufig bestraft, kann daraus die Entscheidung entstehen: „Ich werde immer alles befolgen, dann passiert mir nichts“. Wenn ein Kind einen Fahrradunfall hat, kann es beschließen: „Ich fahre nie mehr Fahrrad. Das ist viel zu gefährlich“, eine typische Entscheidung, die aufgrund des Traumas getroffen wird. So gibt es unterschiedliche unbewusste Muster für Verhaltensweisen im Umgang mit Angst.

Zu guter Letzt erhalten Kinder auch Skriptbotschaften, die nonverbal oder auch atmosphärisch von den Autoritätspersonen meist unbewusst gegeben werden. Diese Skriptbotschaften können einschränkend (Verbote) oder förderlich (Erlaubnisse) sein. Ein Beispiel für eine einschränkende Botschaft ist, dass einem Kind vermittelt wird, dass es nicht willkommen ist, manchmal begleitet von unbedachten Sätzen wie: „Wenn du nicht...

Erscheint lt. Verlag 23.5.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Angst • Ängste • besorgt • Corona • Corona-Krise • Corona-Virus • Covid-19 • Depression • depressiv • Einsamkeit • Existenzangst • Gewalt • Gewalt in der Familie • Homeoffice • Homeschooling • Krise • Langeweile • Panik • Panikattacke • Posttraumatische Belastungsstörung • Psyche • Psychische Erkrankung • Psychische Krise • PTBS • Quarantäne • Selbstzweifel • Social Distancing • Sorge • Streit • Stress • Tod • Trauer • Trauma • Überforderung • Unsicherheit • Virus • Zukunft • Zukunftsangst
ISBN-10 3-432-11354-4 / 3432113544
ISBN-13 978-3-432-11354-8 / 9783432113548
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99