Team-Mind und Teamleistung (eBook)

Teamarbeit zwischen Managementmärchen und Arbeitswirklichkeit
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XVI, 275 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-60627-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Team-Mind und Teamleistung - Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

  • Wie können Teams den Erfolg von Organisationen steigern?
  • Wann schaffen Mitarbeiter in Teams wirklich mehr als alleine?
  • Entscheiden Teams ausgewogener als Einzelne?
  • Führt eine gute Teamatmosphäre wirklich zu mehr Leistung?
  • Können Roboter und Künstliche Intelligenz zu Teamkollegen werden?

Aus der Wissenschaft für die Praxis gibt dieses inhaltlich breit aufgestellte Buch fundierte, richtungsweisende und praxisnahe Antworten auf Fragen zum Thema 'Team'. 

Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Sozial-, Arbeits- und Neuropsychologie zeigen die Autoren an vielen praxisrelevanten Beispielen und anhand von Interviews mit erfahrenen Managern aus Spitzensport, Wirtschaft, Militär und Wissenschaft, wie Teamführung in Organisationen sinnvoll umgesetzt wird und Teams erfolgreich agieren können.

Erfahren Sie, wie auch Sie in Ihrer Organisation oder in Ihrem Team die gesamte Teamleistung dauerhaft steigern können.

Zielgruppen:

Alle, die selbst in Teams arbeiten, z. B.

  • Teamleiter in Dienstleistung, Verwaltung oder Industrie
  • Mitarbeiter in teamorientierten Organisationen
  • Vorstände und Aufsichtsräte
  • Manager und Teamverantwortliche

Alle, die Voraussetzungen für Teamarbeit verbessern wollen, z. B.

  • Strategie- und Managementberater
  • Ingenieure für im Team verwendete Maschinen
  • Architekten von Arbeitsräumen
  • Designer von Arbeitsumgebungen
  • Forscher an Hochschulen und in Unternehmen




Joachim Hasebrook studierte Psychologie und Informatik, promovierte in Psychologie, habilitierte in angewandter Informatik und erhielt eine Managementausbildung in den USA. Nach dem Studium entwickelte er Expertensysteme für die Berufsberatung und war für Bildungsprogramme sowie E-Learning-Angebote für Frankfurter Großbanken verantwortlich. Er gründete eine Firma für künstliche Intelligenz und war akademischer Leiter einer internationalen Medienschule. Heute ist er Professor an der Steinbeis-Hochschule Berlin und Berater bei zeb.

Benedikt Hackl leitet die Forschungszentren HR|Impulsgeber und mit Prof. Hasebrook das Steinbeis-Institut 'Management Analytics'. Schwerpunkte sind die Neuspositionierung von Teamarbeit, Führungs- und Steuerungssystemen und Führungskräfteentwicklung. Mit Roman Grill initiierte er den 21. Raum, ein Lern- und Denkraum für Führung in der Philipp-Lahm-Stiftung. Er war als Führungskraft im Automobilbereich und in der Beratung tätig, hat heute eine Professur für Unternehmensführung und Personal und begleitet die Führungskräfteentwicklungsprogramme zahlreicher Unternehmen.  

Sibyll Rodde studierte Psychologie, promovierte in diesem Fach und absolvierte die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Sie war in mehreren Kliniken tätig und führte verschiedene Evaluationsstudien durch, u. a. zur Fort- und Weiterbildung in der Psychotherapie und in der Geriatrie. Heute arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Beratungsunternehmen zeb und ist auch therapeutisch tätig.


Vorwort – eine Einladung, Teams neu zu denken 5
Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur 9
Inhaltsverzeichnis 11
Über die Autoren, über die Autorin 16
1 Die Kunst, Team neu zu denken 17
1.1 ?Teamgedanken 18
1.2 ?Die Unschärferelation von Teams 18
1.2.1 ?Teams für mehr Autonomie und weniger Verantwortung 20
1.2.2 ?Wenn mehr Teamarbeit zu weniger Leistung führt 20
1.2.3 ?Unglaubwürdige Werbung für Teamarbeit 21
1.2.4 ?Wo Teams am meisten gebraucht werden, sind sie oft am schlechtesten 22
1.2.5 ?Teams als Treiber und Bremse der Veränderung 22
1.3 ?Ein Regelbuch von 1876 für Teams im 21. Jahrhundert 23
1.4 ?Von Mensch zu Team, von Team zu Team und Team im System 25
1.5 ?Ein Team fürs Teambuch 26
1.5.1 ?Mitdenkerinnen und Mitdenker 26
1.5.2 ?Teamforschung im Team 27
Literatur 29
I Teams und Leistung 30
Inhaltsverzeichnis 30
2 Viele Hände schaffen am falschen Ende: Wie Teamleistung entsteht 31
2.1 ?Wer an einem Strang ziehen will, braucht Ochsen 32
2.2 ?Teamworkshop und Einzelziel 33
2.3 ?Interview: Wie entsteht eigentlich Teamleistung, Herr Sommerfeld? 34
2.4 ?Teams zur Leistung führen 39
2.4.1 ?Männer aus dem Westen als soziale Faulenzer 39
2.4.2 ?Logenplatz im Kakerlakenstadion 40
2.4.3 ?Härter arbeiten – oder klüger? 42
Literatur 44
3 Wenn leichte Aufgaben es einem schwer machen: Teamleistung und Teamziele 46
3.1 ?Erfolgreich das Ziel verfehlt 47
3.2 ?Mit Teamzielen das Team zerstören 47
3.3 ?Interview: Wie kommen Teams zu Zielen, Herr Wagner? 49
3.4 ?Teams Ziele setzen 52
3.4.1 ?Teamleistung im Sinkflug 52
3.4.2 ?Selbstorganisierte Teams – beliebig oder zielstrebig? 54
3.4.3 ?Das Ziel ist der Gipfel – Ziele und Aufgaben 56
Literatur 57
4 Wir schaffen das oder es schafft uns: Teamleistung, Qualifikation und Kompetenz 59
4.1 ?Unsichtbar mit Zitronensaft 60
4.2 ?Hoch kompetent inkompetent: Die „Erfahrungsfalle“ 61
4.3 ?Interview: Welche Kompetenzen brauchen Teams, Herr Wittkuhn? 63
4.4 ?Teamkompetenzen 67
4.4.1 ?Kompetente Teams und Teamkompetenzen 67
4.4.2 ?Ein Team von Genies ist noch kein geniales Team 69
4.4.3 ?Kompetenzgrenzen im Team überwinden 71
Literatur 74
II Teams und Führung 77
Inhaltsverzeichnis 77
5 Wir sind nicht wie die anderen: Kleine Unterschiede mit großer Wirkung 78
5.1 ?Augenfarben-Rassismus 79
5.2 ?Angleichung und Kontrast im Wettkampf 80
5.3 ?Interview: Wie löst man Teamkonflikte, Herr Hahnenkamp? 81
5.4 ?Silobildung und Teamkonflikte 85
5.4.1 ?Auf- und Abwärts im Silo 85
5.4.2 ?Großer Fisch, kleiner Teich – das Team als Fischteich 87
5.4.3 ?Herausragend in Gemeinschaft und als schlechtestes Hotel der Welt 88
5.4.4 ?Konflikte zwischen Adlern und Schlangen 89
Literatur 92
6 Wir sind die Besten: Warum tolle Teams dumme Fehler machen 94
6.1 ?Die Katastrophe im Wasserglas 95
6.2 ?Die neue Offline-Bank 96
6.3 ?Interview: Wie schafft man Sicherheit im Team, Herr Streit? 97
6.4 ?Sicherheit im Team 101
6.4.1 ?Gruppendenken und Entscheidungsstress 101
6.4.2 ?Sicherheitsmanagement im Team 103
6.4.3 ?Warum wir in Gruppen risikoreicher entscheiden als allein 104
6.4.4 ?Produktiver Konflikt und kritische Gruppenorm 106
Literatur 107
7 Nieten, Schlangen und Nadelstreifen: Wie Führung auf Teams wirkt 110
7.1 ?Profile von Populisten 111
7.2 ?Junge Löwen, alte Werte 113
7.3 ?Interview: Wie führt man Teams, Frau Müller-Dannecker? 115
7.4 ?Teamführung 120
7.4.1 ?Was Führung eigentlich führt 120
7.4.2 ?Starke Männer sind schlechte Führer 122
7.4.3 ?Führen mit Werten 124
7.4.4 ?Führung in Teams, die sich selbst führen 125
Literatur 127
III Teams und Vielfalt 130
Inhaltsverzeichnis 130
8 Kranke Teams machen krank: Mobbing, Sexismus, Rassismus und Gruppendruck 131
8.1 ?7 Mio. Mobbingopfer am Arbeitsplatz 132
8.2 ?Alltäglicher Sexismus und sexuelle Belästigung 132
8.3 ?Interview: Kann Teamarbeit krank machen, Herr Artmann? 135
8.4 ?Kranke Teams 142
8.4.1 ?Dysfunktionale Teams und Mobbing 142
8.4.2 ?Psychologische Sicherheit im Team 143
8.4.3 ?Stress, Wohlbefinden und Teamgröße 145
Literatur 146
9 Vom Wert der Vielfalt: Diversity, Quotenregelungen und Frauenförderung 148
9.1 ?Bessere Chancen für weiße Christen 149
9.2 ?Der Frauentsunami stoppt vorm Chefbüro 150
9.3 ?Interview: Sind vielfältige Teams besser, Frau Benning-Rohnke? 152
9.4 ?Vielfalt in Teams 156
9.4.1 ?Minderheiten werden mit anderem Maß gemessen 156
9.4.2 ?Gerecht ist nicht genug 159
9.4.3 ?Vom Verstecken und Suchen von Unterschieden 160
Literatur 162
IV Team und Verantwortung 165
Inhaltsverzeichnis 165
10 Die Mannschaft und der Fanblock: Auswirkung von Bekanntheit und Anonymität im Team 166
10.1 ?Diplomaten im Parkverbot 167
10.2 ?Hooltras in Delphi 167
10.3 ?Interview: Wie geht man mit Fans um, die zu Hooligans werden, Herr Bergmann? 169
10.4 ?Anonymität und Teams 172
10.4.1 ?Vorurteile und Entmenschlichung 172
10.4.2 ?Raus aus der Anonymität 173
10.4.3 ?Als Mensch im Team 174
Literatur 175
11 Herde und Leithammel: Diffusion von Verantwortung 176
11.1 ?Wie Zäune aus Menschen Schafe machen 177
11.2 ?Der Chef ist wichtiger als der Kunde 178
11.3 ?Interview: Wie übernehmen Teams Verantwortung, Herr von Rohr? 179
11.4 ?Verantwortung und Teams 182
11.4.1 ?Das Banker-Paradox: Verantwortung und Risiko 182
11.4.2 ?Autorität und Verantwortung 184
11.4.3 ?Zahlen, Zwang und Unmoral 185
Literatur 186
12 Agil und selbstorganisiert: Teams als Organisationsform 188
12.1 ?Der Laufschuh aus der Speedfactory 189
12.2 ?Einmal agil – und zurück 189
12.3 ?Interview: Wie wird eine Organisation agil, Herr Klett? 191
12.4 ?Agilität und Teams 195
12.4.1 ?Stabil durch Flexibilität 195
12.4.2 ?Sinn für Sinnhaftigkeit 196
12.4.3 ?Grenzen von Agilität 198
Literatur 200
V Team und System 202
Inhaltsverzeichnis 202
13 Vom Versagen Einzelner zur Folterkammer: Unmoralische Systeme 203
13.1 ?Interviews mit Selbstmordattentätern 204
13.2 ?Die Führungskraft klaut am meisten 205
13.3 ?Interview: Gibt es unmoralische Systeme, Herr Edelbacher? 206
13.4 ?Teams und Moral 210
13.4.1 ?Der falsche Doktor und die Moral 210
13.4.2 ?Systeme, die unethisches Verhalten auslösen 212
13.4.3 ?Reliable Organisationen, die ethisches Verhalten fördern 214
Literatur 215
14 Teamraum: Team und Raum 217
14.1 ?Das Parlament im Kirchenchor 218
14.2 ?Ich war noch niemals in New Work 218
14.3 ?Interview: Wie wirkt sich die Umgebung auf Teams aus, Herr Zünkeler? 222
14.4 ?Teams und ihre Umgebung 225
14.4.1 ?Smart(phon)es Workplace Design 225
14.4.2 ?Fokus, Zusammenarbeit, Lernen und Kontakte knüpfen 228
14.4.3 ?Raum zum Lächeln und zum Arbeiten 230
Literatur 232
15 Kollege Roboter: Teams und Technik 233
15.1 ?Lehrer heiratet Hologram 234
15.2 ?Gesichtslose Chefs 234
15.3 ?Interview: Wie wirkt sich Technik auf Teams aus, Herr Schletz? 236
15.4 ?Teams und Technik 238
15.4.1 ?Virtuelle Teams 238
15.4.2 ?Roboter und humanoide Computer 239
15.4.3 ?Künstliche Intelligenz trifft natürliche Dummheit 241
Literatur 242
16 Team-Mind: Teams neu denken 245
16.1 ?Die Gehirn-Gehirn-Schnittstelle 246
16.2 ?Gehirn als Service 246
16.3 ?Verändert Künstliche Intelligenz die Teamarbeit, Herr Semet? 248
16.4 ?Team-Mind 249
16.4.1 ?Der doppelte Spiegel: Künstliche und kollektive Intelligenz 249
16.4.2 ?Ein „Invisible Mind“ 251
16.4.3 ?„Team Mind“ und „Group Mind“ 253
Literatur 256
17 Teamarbeit am Ende oder erst am Anfang? Appell für einen Neustart 259
17.1 ?Kindergarten schlägt Management 260
17.2 ?Fallgeschichte: Buurtzorg 260
17.3 ?Interview: Haben wir in der Teamarbeit schon alles erreicht oder stehen wir erst am Anfang, Herr de Blok? 262
17.4 ?Teamarbeit von Anfang an 265
17.4.1 ?Drei Irrtümer über Teamarbeit 265
17.4.2 ?Viele Handlungsempfehlungen und eine Warnung 268
17.4.3 ?Fallbeispiele: Viermal neu anfangen 272
17.5 ?Teamarbeit steht erst am Anfang 274
Literatur 274
Erratum zu: Team-Mind und Teamleistung 277
Erratum zu: J. Hasebrook et al., Team-Mind und Teamleistung, https://doi.org/10.1007/978-3-662-60627-8 278
Stichwortverzeichnis 280

Erscheint lt. Verlag 10.3.2020
Zusatzinfo XVI, 275 S. 58 Abb., 55 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeitswirklichkeit • Change Management • Führung • Gruppendenken • Hochleistungsteam • Hochsicherheitsorganisation • Management • Managementmärchen • new work • Organisationsentwicklung • Personalentwicklung • Spitzensportler • Teamarbeit • Teamleistung • Team-Mind • Trainer
ISBN-10 3-662-60627-5 / 3662606275
ISBN-13 978-3-662-60627-8 / 9783662606278
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich