Neue Wege aus der Einsamkeit (eBook)
224 Seiten
Irisiana (Verlag)
978-3-641-25443-8 (ISBN)
Dr. Christine Brähler bietet mit diesem Buch einen einzigartigen Ratgeber, der sich mit Selbstmitgefühl als Mittel gegen die grassierende Einsamkeit in unserer Gesellschaft beschäftigt. Einsamkeit kann jede und jeden treffen: Vom Teenager bis zur 80-Jährigen. Meist werden Betroffenen äußere Maßnahmen empfohlen wie mehr unter Leute zu gehen, Vereinen zu beitreten, Hobbies gemeinsam zu pflegen oder soziale Verpflichtungen zu übernehmen.
Die Psychologin Dr. Christine Brähler geht den Weg von Innen nach Außen: Anstatt unsere Bedürfnisse zu vernachlässigen oder zu hoffen, dass sie von außen erfüllt werden, entdecken wir die liebevolle Verbindung zu uns selbst. Wir bringen uns aufrichtiges Mitgefühl für die eigene Traurigkeit, Verlassenheit und Verletzlichkeit entgegen. Aus dieser wohlwollenden und wertschätzenden Haltung gegenüber uns selbst haben wir die Möglichkeit, Beziehungen nährender zu gestalten und auch das Alleinsein zu genießen. Mit zahlreichen Übungen und Anregungen hilft die Selbstmitgefühl-Expertin den Einsamen auf den lohnenden Weg zu sich selbst.
- »Ein mit großer Fachkenntnis geschriebenes Buch über eines der zentralen Probleme unserer Zeit. Eine seltene Mischung: Denn es ist sowohl ein Wissenschafts- als auch ein sehr einfühlsames Buch - und ein Ratgeber. Absolut empfehlenswert!« (Gert Scobel)
- Die Epidemie im Verborgenen
- Das neue Buch der Selbstmitgefühl-Expertin, Psychologin und erfolgreichen Autorin
- Grundlegende Einsichten, wertvolle Tipps und praktische Übungen zum Brennpunkt-Thema in einem Ratgeber vereint
Dr. Christine Brähler ist Psychologische Psychotherapeutin und Dozentin. Master- und Doktorabschlüsse hat sie an der University of Edinburgh erlangt und ist seitdem Honorary Lecturer an der University of Glasgow. Als einer der ersten Psychologen in Europa lehrt sie seit 2008 Selbstmitgefühl. Sie ist Ausbilderin im Programm Mindful Self-Compassion/Achtsames Selbstmitgefühl (MSC) und bietet international Lehrerweiterbildungen und innovative Seminare über Selbstmitgefühl an.
Von der Epidemie der Einsamkeit
Ein öffentliches Gesundheitsproblem?
Gemäß einer deutschen Langzeitstudie steigt das Einsamkeitserleben. Im Jahr 2017 beispielsweise bezeichneten sich bei den 45- bis 84-Jährigen, verglichen mit 2011, 15 Prozent mehr als einsam.1 Forscher sagen für die Zukunft weiterhin steigende Zahlen von einsamen Menschen voraus, sodass der Begriff der Epidemie immer häufiger fällt.
Was bedeutet diese düstere Vorhersage für die Gesundheitspolitik? Wie gehen Gesundheitsbehörden üblicherweise mit Epidemien um? Neben Vorschriften zur Desinfektion und zur Isolierung von infizierten Personen, um die Verbreitung des Virus einzuschränken, versuchen Wissenschaftler, so schnell wie möglich den Virus zu identifizieren und spezifische Impfstoffe zu entwickeln. Ist dieser medizinische Vergleich überhaupt hilfreich im Umgang mit einem zutiefst menschlichen emotionalen Erleben? Zumindest ist die Sprache der Medizin der Öffentlichkeit vertrauter als die Sprache der Emotionen und schafft somit leichter Bewusstsein.
In verschiedenen Ländern wird Einsamkeit als gesellschaftliches Gesundheitsproblem anerkannt, was Regierungen veranlasst hat, Initiativen gegen Einsamkeit zu gründen. In Großbritannien gibt es sogar ein Ministerium für Einsamkeit mit etlichen Angeboten: Vereinsamte Menschen können beispielsweise eine Telefonhotline anrufen oder bekommen Besuch von einem professionellen Community Connector, der versucht, sie in der Gemeinde zu vernetzen. In den Niederlanden bringen Mitglieder von Initiativen vereinsamten Menschen einen Blumenstrauß vorbei oder laden sie zu Nachbarschaftstreffen ein. In Japan, Dänemark und Australien entstanden ähnliche Initiativen und auch in Deutschland werden von der Politik erste Anstrengungen unternommen: Mehr Geld soll in den Aufbau von Mehrgenerationenhäusern investiert werden, zudem werden Städte und Stadtviertel so konzipiert, dass soziale Interaktion erleichtert wird.
All diese Initiativen schaffen öffentliches Bewusstsein für Einsamkeit. Das kann helfen, dass Menschen, die nicht unter Einsamkeit leiden, empathischer werden denjenigen gegenüber, die sie als einsam wahrnehmen, und verstärkt mit ihnen in Kontakt treten. Öffentliche Kampagnen helfen oft auch, das Gefühl der Scham und Stigmatisierung zu reduzieren, sodass es Betroffenen leichter fällt, Hilfsangebote wahrzunehmen.
Bei Einsamkeit, die nicht schambesetzt ist und bei der der Betroffene grundsätzlich anderen vertraut, mögen viele dieser Initiativen helfen. Solcherart vereinsamte Menschen finden wieder Anschluss, blühen durch die Kontakte auf und bekommen Lebensqualität zurück. Auch sind viele Initiativen bewusst auf ältere Menschen ausgerichtet, die grundsätzlich soziale Kompetenzen haben und sich für die Einsamkeit weniger schämen als jüngere Menschen. Ihr Lebensabschnitt bringt oft zwangsläufig den Verlust von Mitmenschen und zunehmende Hilfsbedürftigkeit mit sich.
Es ist noch zu früh, um klare Aussagen darüber zu machen, welche Wirkung diese Initiativen auf das Einsamkeitserleben haben. Erste Studien zeigen, dass sie zumindest die Personen, die sich für ihre Einsamkeit schämen, die misstrauisch sind und wenig soziale Kompetenzen haben, nicht erreichen, da diese ihr Bedürfnis nach Kontakt und Nähe nicht gerne mitteilen. Die Wirksamkeit folgender Ansätze wurde in einer Studie verglichen.
- soziale Kompetenzen stärken.
- soziale Unterstützung verbessern.
- mehr Möglichkeiten für soziale Kontakte schaffen und.
- wenig hilfreiche Einstellungen über soziale Kontakte verändern.
Gemäß den Autoren war die Intervention, die nur auf die Veränderung der inneren Einstellung in Bezug auf Kontakte abzielte, am effektivsten.2 Für die Behandlung einer komplexen Einsamkeit, die mit Scham, Misstrauen, negativen Einstellungen in Bezug auf soziale Kontakte und möglicherweise eingeschränkten sozialen Kompetenzen einhergeht, bedarf es eines umfassenderen Ansatzes. Bevor diese Gruppe von Betroffenen Vernetzungsangebote nutzen kann, erscheint eine emotionale Arbeit sinnvoll, um die inneren Hürden zu überwinden. Zudem profitieren junge Erwachsene und solche im mittleren Lebensalter nur eingeschränkt von praktischen Initiativen, die sich vorwiegend auf ältere Menschen ausrichten: Die 35-Jährige, die sich nach einer Beziehung und Kindern sehnt und sich unter ihren verheirateten Freunden immer einsamer fühlt, benötigt eine Unterstützung, die ihrer Lebensphase entspricht und die ihr hilft, mit diesen nachvollziehbaren Gefühlen weise umzugehen.
Geschärftes Gesundheitsbewusstsein
Um zur Sprache der Medizin zurückzukommen: Es gibt also keinen »Impfstoff«, der uns vor dem Schmerz zu schützen vermag, denn vor Einsamkeit ist grundsätzlich niemand gefeit. Verschiedene Lebenssituationen, wie wir im Laufe dieses Buches sehen werden, können zu Einsamkeit führen – und das in jedem Lebensalter. Das wirft wiederum die Frage auf, wie wir unsere emotionale Widerstandskraft anderweitig stärken können.
Die steigende Beliebtheit von biologischen Lebensmitteln und einer veganen Lebensweise zeigt, dass unser Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesundheitsfördernde Ernährung wächst. Gesunde Lebensweisen sind Teil der Mainstream-Kultur geworden, vom grünen Smoothie bis hin zum Yoga. Den körperlichen Zivilisationskrankheiten, die durch ungesundes Essen, Alkohol, Rauchen und Bewegungsmangel entstehen, setzen wir neue körperliche Gesunderhaltungsstrategien entgegen. Wenn Einsamkeit eine zeitgenössische emotionale Zivilisationskrankheit ist, die genauso gesundheitsschädigend ist wie Rauchen,3 braucht es auch ein Bewusstsein für die emotionale Gesundheitserhaltung. Grundlage dafür ist, eine Verbindung zu unseren Gefühlen, Gedanken und Bedürfnissen aufzubauen.
Im Gegensatz zu einem Grippevirus, der sich unsichtbar verbreitet, sind wir der Einsamkeit jedoch nicht ganz so schutzlos ausgesetzt. Der Begriff »Epidemie« kann Angst und Panik schüren. Die Gefahr ist, dass wir durch solche Bezeichnungen Einsamkeit dämonisieren, in der Hoffnung, verschont zu bleiben. Wie wäre es stattdessen, uns der Einsamkeit als Bestandteil des modernen Lebens auf der persönlichen Ebene zuzuwenden, zu erforschen und Wege des Er- und Durchlebens zu finden, um uns wieder verbundener zu fühlen?
Was hilft bei komplexer Einsamkeit und wie kann dieses Buch helfen?
Einsamkeit wird in den Medien in den letzten Jahren stark thematisiert. Wie bereits oben erwähnt, jeder kann betroffen sein, denn Phasen von Einsamkeit gehören zum Leben dazu. Soziale Isolation, aufgrund der man über längere Zeit mit niemandem Kontakt hat, ist langfristig schädlich. Wer von sozialer Isolation betroffen ist, möge den Mut finden, sich Hilfe zu holen, um sich wieder in wohlwollender Verbindung zu wissen und sich gesehen und umsorgt zu fühlen. Wer ausreichend sozial kompetent ist und ein durchschnittliches Selbstwertgefühl hat, wird im Allgemeinen von sich aus aktiv, knüpft Kontakte und entwickelt neue nahe Beziehungen. Wer aufgrund praktischer Hindernisse oder körperlicher Einschränkungen Probleme hat, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, profitiert möglicherweise von den neuen Initiativen gegen Einsamkeit. Personen, die sich jedoch dafür schämen, die Angst vor Verletzlichkeit haben, anderen misstrauen und sich allgemein im Kontakt mit anderen unsicher fühlen, sind am stärksten psychisch belastet. Sie sind am wenigsten in der Lage, sich einzugestehen, dass sie von außen Hilfe benötigen, um sich aus diesem Teufelskreis zu befreien.
Dieses Buch soll eine Starthilfe und Ermutigung für diese Menschen sein und solche, die indirekt betroffen sind, wie Angehörige oder Freunde. Wer jedoch einfache und schnelle Lösungen für ein komplexes Problem erwartet, muss sich darüber im Klaren sein: Ohne ehrliche Selbsterforschung und Arbeit mit den eigenen Emotionen kann der Schmerz der Einsamkeit nicht bewältigt und der Weg heraus nicht gefunden werden.
Was sagen die Einsamkeitsforscher?
Es gibt immer mehr Studien über die Einsamkeit und auch Empfehlungen, die aus den Erkenntnissen der Studien erwachsen. Der Soziologe Hartmut Rosa empfiehlt aufgrund seiner Beobachtungen und Thesen, die Gesellschaft nach den Bedürfnissen der Resonanz – also der unmittelbar erfahrbaren Verbundenheit – auszurichten, nicht nach den Maßgaben von Leistungsdenken und Wettbewerb.4 Das heißt: Es könnte helfen, wenn wir uns häufiger als Menschen erleben, die viele Gemeinsamkeiten haben, nicht als Wesen, die miteinander konkurrieren oder gleichgültig nebeneinanderher existieren. Wie können wir damit beginnen? Wie können wir unser Leben mehr nach dem Erleben von Verbundenheit ausrichten?
Der Einsamkeitsforscher Philip Hyland gibt folgende Empfehlung: »Aus gesellschaftlicher Sicht und im Interesse des psychischen Allgemeinwohls sollten Anstrengungen unternommen werden, die Qualität der sozialen Beziehungen zu verbessern, anstatt die Vorteile von größeren sozialen Netzwerken zu betonen.«5 Die Einsamkeitsforscherin Pamela Qualter schlussfolgerte aus ihren Studien: »Diese Ergebnisse zeigen, dass wir liebevoller mit uns selbst umgehen müssen, wenn wir uns unverbunden fühlen, aber auch, dass es eine ganze Werkzeugkiste an Lösungen gibt, die wir ausprobieren können.«6
Es stellt sich also die Frage: Wie kann ich die Qualität meiner Beziehungen verbessern?
Eine qualitativ hochwertige und liebevolle Beziehung zu mir selbst könnte der Anfang der Lösung sein. Selbstmitgefühl kann...
Erscheint lt. Verlag | 27.4.2020 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Esoterik / Spiritualität |
Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Lebenshilfe / Lebensführung | |
Schlagworte | Achtsamkeit • Alleinsein • Ausgangsbeschränkung • Ausgangssperre • Corona • Depression • Depressionen • eBooks • Kontaktverbot • Kristin Neff • MSC • Persönlichkeitsentwicklung • Psychologischer Ratgeber • Ratgeber • Resilienz • Selbsthilfe • Selbstliebe • Selbstwertgefühl • Single • Social Distancing • stay at home • Zuhause bleiben |
ISBN-10 | 3-641-25443-4 / 3641254434 |
ISBN-13 | 978-3-641-25443-8 / 9783641254438 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich