Ungewöhnliche Menschen - Eric Hobsbawm

Ungewöhnliche Menschen

Über Widerstand, Rebellion und Jazz

(Autor)

Buch | Softcover
424 Seiten
2003
dtv (Verlag)
978-3-423-30873-1 (ISBN)
16,00 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Die große Stärke des Buches liegt in seiner Fähigkeit, Unvergleichbares zu vergleichen. So macht der Historiker Lust auf Geschichte.
Der Spiegel

In seinen Aufsätzen versammelt Eric Hobsbawm Rebellen und Revolutionäre vom 18. Jahrhundert bis heute. Es treten auf: wandernde Schuster, englische Industriearbeiter, peruanische Bauern, vietnamesische Guerillakämpfer, heute vergessene Verbrecher und unvergessene Größen des Jazz wie Count Basie oder Duke Ellington.

Sie alle verbindet, dass sie - in unterschiedlichster Weise - gegen Ungerechtigkeit und widrige Umstände rebelliert, sich gegen die Macht zur Wehr gesetzt haben. Hobsbawm verdeutlicht die Konturen ihrer Weltbilder sowie ihren prägenden Einfluss auf die Gesellschaft und erweist sich einmal mehr als brillanter und anregender Kultur- und Sozialhistoriker.

Eric J. Hobsbawm, geb. am 9. Juni 1917 in Alexandria, Ägypten verbrachte seine Schulzeit in Wien (bis 1931), Berlin (1931-33) und London (1933-36). Nach dem Studium an der University of Cambridge, King's College (1936-39; 1951 Dr. phil.) und dem Militärdienst in der britischen Armee (1940-46) begann Hobsbawm seine Lehrtätigkeit am Birkbeck College, University of London 1947-71). Von 1971 bis zur Emeritierung 1982 hatte er eine Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der University of London inne. 1950-55 Fellow of King's College, Cambridge. Verschiedene Gastprofessuren. Ab 1984 Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft an der New School for Social Research, New York. Eric J. Hobsbawm, verheiratet mit Marlene, geb. Schwarz, lebte bis zu seinem Tod im Oktober 2012 in London.

Aus dem Vorwort: Dieses Buch handelt von Menschen, deren Namen gewöhnlich niemand kennt, ausgenommen ihre eigenen Familien und Nachbarn und in modernen Staaten die Melde- und Standesämter. Gelegentlich sind sie auch der Polizei bekannt oder Journalisten auf der Suche nach einer "ergreifenden menschlichen Geschichte". In anderen Fällen sind ihre Namen völlig unbekannt, und tatsächlich kann man sie gar nicht kennen - wie die der Männer oder Frauen, welche die Welt veränderten, indem sie Kulturpflanzen anbauten, die aus der gerade entdeckten Neuen Welt nach Europa und Afrika eingeführt wurden. Einige spielten auf kleinen Bühnen eine Rolle: in einer Straße, einem Dorf, einer Kapelle, in einer Gewerkschaft oder einem Gemeinderat. Im Zeitalter der modernen Medien haben Musik und Sport einige wenige von ihnen ins Rampenlicht gerückt. Sie wären in früheren Zeiten anonym geblieben.Sie machen den Großteil der Menschheit aus. Historikerdebatten über die Frage, wie wichtig einzelne Personen und i hre Entscheidungen in der Geschichte sind, haben für sie keine Bedeutung. Ließe man diese Personen beim Schreiben einfach weg, es würde die makrohistorische Geschichtsschreibung kaum verändern. Der Zweck dieses Buches besteht nicht nur darin, diese Menschen vor der Vergessenheit zu bewahren oder vor dem, was E.P. Thompson mit seiner denkwürdigen Wendung als "die ungeheure Herablassung der Nachwelt" bezeichnete. Natürlich sollten sie uns in Erinnerung bleiben, und ich hoffe, daß einige Kapitel meines Buches - etwa "Der Schuhmacher als Politiker" oder "Landbesetzungen durch Kleinbauern" - ein wenig dazu beitragen können. Oder um es mit den Worten des verstorbenen Joseph Mitchell vom New Yorker auszudrücken, der gegen alle, die - und sei es in bester Absicht - von "kleinen Leuten" sprechen, schrieb: "Sie sind genauso groß wie du und ich". Ihr Leben ist so interessant wie Ihres und meines, auch wenn niemand darüber geschrieben hat. Es geht mir also darum zu verdeutlichen, daß diese F rauen und Männer, wenn nicht als einzelne, so doch in ihrer Gesamtheit bedeutende Akteure der Geschichte sind. Wie sie handeln und was sie denken ist von Bedeutung. Es kann und hat bereits die Kultur und den Gang der Geschichte verändert, und dies niemals mehr als im 20. Jahrhundert. Das wollte ich schon im Titel dieses Buchs über "gewöhnliche Leute", über diejenigen, die gewöhnlich so genannt werden, andeuten.Sie sind nicht "gesichtslos und alltäglich" wie die Verbrechen, deren Aufklärung Sherlock Holmes so außerordentliche Schwierigkeiten bereitete. Wie sie durch ihre Vergangenheit und Gegenwart geprägt wurden, worin die Logik ihrer Anschauungen und Handlungen liegt, wie sie ihrerseits ihre Gesellschaft und die Geschichte prägen: dies sind die zentralen Fragestellungen meines Buches. Ich hoffe, daß sie ihm eine grundlegende thematische Geschlossenheit vermitteln.

Reihe/Serie dtv Sachbuch ; 30873
Übersetzer Thorsten Schmidt
Sprache deutsch
Original-Titel Uncommon People
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 495 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Schlagworte 18. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-G. • 18. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-Geschichte • 18. Jahrhundert; Sozial-/Wirtschafts-G. • 19. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-G. • 19. Jahrhundert; Sozial-/Wirtschafts-G. • 20. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-G. • 20. Jahrhundert; Sozial-/Wirtschafts-G. • Jazz • Rebellion • TB/Sachbücher/Geschichte • Widerstand (polit.)
ISBN-10 3-423-30873-7 / 3423308737
ISBN-13 978-3-423-30873-1 / 9783423308731
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich