Denken, um zu leben - Marit Rullmann, Werner Schlegel

Denken, um zu leben

Philosophinnen
Buch | Hardcover
360 Seiten
2018
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-1087-8 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Wird man nach Philosophen gefragt, fallen einem auf Anhieb zahlreiche Namen ein: Sokrates, Platon, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Sartre ... und unzählige mehr. Wird man nach Philosophinnen gefragt, erschöpfen sich die Antworten meist - wenn überhaupt - in Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Dabei hat es in jedem Zeitalter auch philosophierende Frauen gegeben, die Vordenkerinnen waren und Veränderungen bewirkten. Die revolutionäre Gleichheitsdenkerin Olympe de Gouge zum Beispiel, Dorothea Schlözer, die erste Doktorin der Philosophie in Deutschland, Mary W. Calkins, die sich mit der Philosophie des Selbst auseinandersetzte, Christina von Schweden, die Sinneseindrücke als Grundlage der Erkenntnis beschrieb, oder Martha Nussbaum, die sich mit der Gerechtigkeits- und Inklusionsfrage beschäftigt. Die philosophischen Fragestellungen wichtiger Denkerinnen sind zumeist lebensnah und ermöglichen neue Perspektiven und Denkanstöße: In griffige Einzelporträts werden einflussreiche Denkerinnen skizziert und ihre Verdienste so dem Vergessen entrissen.

Marit Rullmann studierte nach einer Buchhändlerlehre Germanistik und Philosophie in Bochum. Sie leitet den Fachdienst Bildung im Kreis Recklinghausen, ist als Projektmanagerin und freiberufliche Dozentin, Autorin und Philosophin tätig und moderiert seit 1989 »Philosophische Cafés«. Sie veröffentlichte u. a. Frauen denken anders (mit Werner Schlegel; Suhrkamp Verlag 2000), Was Philosophinnen über die Göttin denken (Christel Göttert Verlag 2008) und konzipierte mit Annegret Stopczyk die europaweite Wanderausstellung »Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit«.

Werner Schlegel lebt als Schriftsteller, Journalist und Kabarettist in Gelsenkirchen. Seit 2006 leitet er die älteste Literarische Werkstatt Deutschlands. Er schrieb u. a. für Die Zeit und den Stern und veröffentlichte z. B.: Dornrösia und andere moderne Märchen und Sagen (ARKA-Verlag 1994), Frauen denken anders (mit Marit Rullmann; Suhrkamp Verlag 2000), Der ganz normale Wahnsinn – 10 Leersätze aus einem unnormalen Autorenleben (Hör-CD, Beluga New Media 2005).

Chiara Zamboni
Italienische Philosophin - Denken in Präsenz

»Die Wahrheit zu sagen, ist mit der Weisheit der Unterscheidungsfähigkeit verbunden, wann es besser ist zu sprechen und wann es besser ist zu schweigen«.
Denken in Präsenz

»Wir sind [...] einzelne Frauen, die sowohl als Einzelne wie auch gemeinsam geprägt sind von einer Geschichte der Beziehungen, angefangen bei der Beziehung zu unserer Mutter, die weitergeführt wird von der Beziehung, die uns untereinander verbindet und die Diotima heißt: ein gemeinsamer Name für Beziehungen unter Frauen, die Philosophie treiben.« So steht es auf der Homepage dieser heute weit über Italien hinaus bekannten feministischen Philosophinnen- und Forschungsgemeinschaft, die 1984 in Verona gegründet wurde. Ihren Namen hat sie von keiner geringeren als von jener weisen Frau, die einst den Philosophen Sokrates über die Liebe belehrte. Die einzigartige Philosophinnenrunde zeichnet sich bis heute durch mehrere Besonderheiten aus. Was die Veroneserinnen »... von anderen politischen Gruppen unterscheidet, ist die Abwesenheit von festen Strukturen: Es gibt keine formale Mitgliedschaft, kein gemeinsames Programm, keine für alle verbindlichen Regeln. Diotima ist keine Gruppe, der eine beitreten könnte, sondern es ist eine Aktivität. Chiara Zamboni, Professorin für Sprachphilosophie an der Universität in Verona, ist Gründungsmitglied von Diotima.
Das ungeregelte mündliche Philosophieren, wie es bei den Diotima-Treffen gepflegt wird, entspricht einer weiblichen Tradition. Sie war in Vergessenheit geraten, obwohl sie noch im 18. Jahrhundert die Grundlage der von Frauen veranstalteten Salons bildete. Zamboni trug - gemeinsam mit Luisa Muraro, Adriana Cavarero und anderen - wesentlich zu deren Wiederbelebung bei.
Die Italienerin, deren Geburtsdatum ein Geheimnis zu sein scheint, erwirbt 1975 an der Universität Bari den Magistergrad und forscht zunächst zur Philosophie der Mathematik. Sie zeigt sich stark von der Phänomenologie beeinflusst, studiert deren Vertreter von Husserl bis Maurice Merleau-Ponty, und schreibt über Edith Stein, Maria Zambrano, Martin Heidegger und Simone Weil.
In ihrem Leben gibt es ein starkes »Begehren nach Politik«. Das empfindet sie jedoch als etwas »Unvorhergesehenes in der Welt der Fakten«, zumal sich ihr Politikverständnis vom allgemein Üblichen unterscheidet. Ein Politikverständnis, das sich beschränkt auf die sogenannte »repräsentative Demokratie« und deren Institutionen. Sie orientiert sich an Hannah Arendt, nach der Politik dort entsteht, »wo es einen lebendigen und vernünftigen Austausch zwischen Menschen gibt, die die Welt im Blick haben«. Es geht also um mehr als die bloße Bedürfnisbefriedigung im politischen Handeln. Gefordert ist bei Zamboni die kritische Auseinandersetzung mit anderen Menschen darüber, wie wir überhaupt in dieser Welt leben und handeln wollen. Deshalb dürfe Politik auch kein Machtspiel und vor allem niemals Mittel zum Zweck sein.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 134 x 208 mm
Gewicht 510 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte 17. Jahrhundert • 18. Jahrhundert • 19. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • Arendt • Arnim • Beauvoir • Bettina • Biografie • Biographie • Butler • Calkins • Chatelet • Christina • Debatte • Diotima • Diskussion • Druskowitz • Emanzipation • Erkenntnistheorie • Feminismus • Flora • Frau • Geisteswissenschaft • Gerda • Gerechtigkeitsfrage • Gleichheit • gouge • Hanna Arendt • Hannah • Inklusion • Judith • Kant • Kittay • Lerner • Martha Nussbaum • Mayreder • Nietzsche • Nussbaum • Olympe de Gouge • Philosophie • Philosophiegeschichte • Philosophin • Recht • Sappho • Schlözer • Schopenhauer • Schrift • Simone • Simone de Beauvoir • Sokrates • Tristan • Varnhagen • Voltaire • von Schweden • Weil • Weiler • Wollstonecraft • Zamboni
ISBN-10 3-7374-1087-9 / 3737410879
ISBN-13 978-3-7374-1087-8 / 9783737410878
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00