Kunst und Grausamkeit

eine Abrechnung

(Autor)

Buch | Hardcover
340 Seiten
2024 | 1. Auflage
marix Verlag
978-3-7374-1233-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kunst und Grausamkeit - Maggie Nelson
28,00 inkl. MwSt
In ihrem Werk ergründet Nelson die Beziehung zwischen Kunst und Ethik und zieht dafür von Fotografie über Film bis hin zu Literatur und Malerei Beispiele heran, die sie punktgenau analysiert. Ihr Anliegen ist, zu untersuchen, inwiefern Kunst, die Grausamkeit thematisiert, in einer ohnehin grausamen Welt von Bedeutung ist, was ihre Motivation und ihre Wirkungen sind. Nelson verzichtet dabei auf Werke mit eindeutiger moralischer Aussage sowie auf solche, die Grausamkeit unreflektiert darstellen; vielmehr sucht sie das Vielschichtige und Uneindeutige auf, legt ihr Augenmerk auf kontroverse, schwer einzuordnende Werke. Dabei verknüpft sie ihre präzisen Betrachtungen mit philosophischen und ethischen Fragestellungen, zeigt die politischen Dimensionen der Kunstproduktion und -rezeption auf und behält immer die Menschlichkeit im Blick, zu der alle Kunst letztlich in Bezug steht.
Der Hintergrund, vor dem das Werk entstand – Krieg und Menschenrechtsverletzungen – ist auch in Europa bedauernswerterweise aktueller denn je. Nelsons nuancierte Erkundung der künstlerischen Landschaft des 20. und 21. Jahrhunderts bietet ein Modell dafür, wie sich ethische Überzeugungen mit Wertschätzung für Kunstwerke in Einklang bringen lassen, die die Grenzen des Geschmacks, des Tabus und der Zulässigkeit berühren.

MAGGIE NELSON, 1973 geboren, ist bekannt für ihren einzigartigen Schreibstil, der Kunstkritik mit Philosophie, Poetischem und Autoblographischem verbindet. Zu ihren Werken gehören u. a. Die Argonauten und Bluets, beide ebenfalls von Jan Wilm übersetzt. Nelsons Themenspektrum umfasst neben ästhetischer Theorie vor allem Feminismus und Queerness

JAN WILM ist Schriftsteller und Übersetzer. 2019 erschien sein Roman Winterjahrbuch, 2022 sein Freundschaftsbuch Ror.Wolf. Lesen. Seine Kritiken und Essays erscheinen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Los Angeles Review of Books sowie dem Magazin Granta. Zuletzt hat er Arundhati Roy, Isabel Wilkerson und Adam Thirlwell ins Deutsche übertragen.

Inhalt

Formen des Gefangenseins
Theater der Grausamkeit
Toll anzusehen
Gefangenschaft, Katharsis
Alles ist schön
Das sind nur Puppen
Die goldene Regel
Niemand hat nein gesagt
Die Brutalität der Fakten
Wer wir sind
Eine Situation des Fleisches
Das Gefährdete
Zugefügt
Gesicht
Aktionskreis
Seltenere und bessere Dinge

Danksagung
Bibliografie
Register

»Für alle, die sich für die Beziehung zwischen Kunst und Ethik interessieren.« – Susie Linfield, New Republic

»Wunderbar scharf, ohne böswillig zu sein. Faszinierend und erfrischend intelligent.« Troy Jollimore, Boston Globe

Ähnliche Anklagen [wie Kara Walker] haben auch [Sylvia] Plath verfolgt, deren Beschwörungen von jüdischer Identität und Holocaust inmitten ihrer psychosexuellen Dramen vielen wie der Gipfel der unverantwortlichen Trivialisierung und Selbstverherrlichung vorkamen. Es überrascht nicht, dass die Reaktionen auf derartige Provokationen heftig ausfielen. In Bezug auf Plaths berüchtigtes Gedicht »Daddy«, in dem die Sprecherin sagt: »Ich denke, dass ich auch [eine Jüdin] bin«, und ihren Vater mit einem Nazi vergleicht, schimpfte der Kritiker Leon Wieseltier (dessen Eltern Holocaust-Überlebende waren): »Was immer Plaths Vater ihr angetan hat, es kann keinesfalls das gewesen sein, was die Deutschen den jüdischen Menschen angetan haben. Die Metapher ist unangemessen.« Die feministische Kritikerin Jane Marcus äußert sich ähnlich: »Für einige der leidenden Jugendlichen ist die Ermordung von sechs Millionen jüdischer Menschen genau dasselbe wie die Wut, die sie 20 Jahre später beim Tod ihres Vaters empfinden. … Plaths Fähigkeit als Dichterin, persönlichen Schmerz und persönliches Leid in Begriffe zu fassen, die dem Leiden von Millionen entsprechen, spricht jenes spezielle Publikum an, das das Gefühl haben muss, dass sein persönliches Leid einzigartig und kolossal ist.« Was mir hier ins Auge sticht, ist die wiederholte kritische Behauptung, dass jede Künstlerin ein direktes Verhältnis zeichnet, nach dem ihre persönliche Situation mit dem öffentlichen Leiden von Millionen anderer »genau dasselbe« sei (und zwar solcher anderer, deren Privatsphäre und Individualität in den Augen vieler inzwischen sicher im großen Lauf der Geschichte verschwunden sind). Aber sagt Walker wirklich, dass das Leben als berühmte Künstlerin »genau dasselbe« ist wie das einer Sklavin? Sagt Plath wirklich, dass die Ermordung von sechs Millionen Juden »genau dasselbe« ist wie ihr Schmerz oder ihre Wut? (Und inwiefern kann ein historisches Ereignis überhaupt mit einer persönlichen Empfindung vergleichbar sein, wenn man bedenkt, dass es sich in gewissem Sinne doch um völlig unterschiedliche Sphären handelt?) Im Werk von Walker und Plath finden sich hässliche Parallelen, unerhörte Assoziationen und gelegentlich erschreckende spekulative Identifikationen. Doch warum muss man diese verschiedenen Vorgänge zu »exakten Entsprechungen« zusammenfassen, und sei es auch nur, um den kritischen Blick zu schärfen? Und warum die Alarmglocke der »Angemessenheit« läuten, wo doch die Aufforderung, sich angemessen zu verhalten – wie Plath und Walker sehr wohl wissen – in der Kunst, insbesondere für Frauen, dem Läuten der Todesglocke gleichkommt?

Erscheinungsdatum
Übersetzer Jan Wilm
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 488 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Geisteswissenschaften Philosophie
Schlagworte Andy Warhol • Annie Dillard • Argonauten • Brian Evenson • Chris Burden • Diane Arbus • Elaine Scarry • Elizabeth Streb • Emmanuel Levinas • Ethik • Eve Kosofsky Sedgwick • Francis Bacon • Franz Kafka • Grant Kester • Hannah Arendt • Hermann Nitsch • Joan Didion • John Cage • Judith Butler • Julia Kristeva • Karen Finley • Kritische Theorie • Kunstfreiheit • Kunstkritik • Lars von Trier • Marina Abramović • Marquis de Sade • Mel Gibson • Michael Haneke • otto dix • Otto Muehl • Roland Barthes • Santiago Sierra • Sayadaw U Pandita • Sharon Salzberg • Sigmund Freud • Simone Weil • Slavoj Žižek • Susan Sontag • Sylvia Plath • Tabu • Thich Nhat Hanh • Virginie Despentes • Wiener Aktionismus • William Pope.L • Yoko Ono
ISBN-10 3-7374-1233-2 / 3737412332
ISBN-13 978-3-7374-1233-9 / 9783737412339
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise | …

von Thomas Metzinger

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
22,00