Das Märchen von der Küchenpsychologie

Warum Laien der Wissenschaft nicht das Feld räumen müssen
Buch | Softcover
56 Seiten
2017
Lea-Verlag
978-3-930147-60-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Märchen von der Küchenpsychologie - Harald Wiesendanger
17,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Laien überlegen wähnt sich der Psycho-Experte, weil er an ein ­Märchen glaubt: In unserem Bemühen, einander
zu ­verstehen, seien wir in Wahrheit nichts weiter als ­miserable Wissenschaftler. Auf unsystematisch ­gesammelte, subjektiv gefärbte Daten, so behauptet er, stützen wir widersprüchliche, mit verschwommenen ­Begriffen gebildete Theorien, aus denen wir unbedacht fragwürdige Schlüsse ziehen, wenn wir menschliches ­Verhalten zu erklären und vorherzusagen versuchen. Diese minderwertige „Küchen“- und „Stammtisch­psychologie“ helfe uns zwar, im Alltag zurechtzufinden, mit Anderen einigermaßen klarzukommen, uns emotional zu entlasten und gewisse Bedürfnisse zu befriedigen. Doch stecke sie voller Vorurteile. Seit Jahrtausenden ­stagniere sie. Wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt werde früher oder später über sie hinweggehen.
Da täuscht sich der Psychoprofi aber.

Dr. Harald Wiesendanger (Jg. 1956), studierter Philosoph, Psychologe und Soziologe, hat seit Ende der achtziger Jahre rund 50 Bücher veröffentlicht, überwiegend zu psychologischen und medizinischen Themen, neben über 3000 Artikeln in Zeitungen, Zeitschriften und Internetportalen. 2005 gründete er die Stiftung AUSWEGE für chronisch Kranke sowie die „Internationale Vermittlungsstelle für Herausragende Heiler“ (IVH), die in der alternativen Gesundheitsszene mit einem aufwändigen Auswahlverfahren „die Spreu vom Weizen trennen und die wenigen Könner herausfiltern“ will. 1994 hatte er eine Dachorganisation für Heilerverbände (DGH) ins Leben gerufen und bis 1998 geleitet, sich dann aber zurückgezogen, denn „auch Geisteskinder missraten mitunter derart, dass man sie schließlich mit einem Seufzer der Erleichterung zur Adoption freigibt“. Er gab eine Fachzeitschrift für Geistiges Heilen heraus (Der Heiler 1996-1998), war Mitorganisator mehrerer "Weltkongresse für Geistiges Heilen" in Basel (1994-2004) und an der EU-geförderten Fernheilstudie EUHEALS beteiligt (2001-2004). In jüngster Zeit beschäftigen ihn vor allem die gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Hintergründe unseres kranken Gesundheitswesens, die Ohnmacht ganzheitlicher Behandlungsansätze in der industriegelenkten westlichen Schulmedizin, die Expertengläubigkeit der psychologischen Gesellschaft, die unterschätzten Fähigkeiten von Laienhelfern.

Das Märchen von der Küchenpsychologie
Vier angebliche Mängel
Sind wir Psycho-Theoretiker?
Verallgemeinern wir immerzu?
Expertokratie der Seelenprofis: ein Alptraum
Unbedacht abgewertet
Anmerkungen

Am 30. Juni 1860, auf der Jahrestagung der Britischen Gesellschaft für den Fortschritt der Wissenschaft, kam es zwischen dem Bischof von Oxford, Samuel Wilberforce, und dem Biologen Thomas Henry Huxley zu einem hitzigen Wortgefecht über Darwins Evolutionstheorie. Da­bei stichelte Hochwürden unter anderem: „Wollen Sie lieber väterlicher- oder mütter­- licherseits vom Affen abstammen?“ Huxley konterte sinngemäß: „Für einen Affen als Vorfahren schäme ich mich nicht, wohl aber für einen geistreichen Mann, der die Wahr­heit zu verschleiern versucht.“ Dreizehn Jahre nach dieser denkwürdigen Auseinandersetzung brach sich der Bischof das Genick, als ihn sein Pferd abwarf. „Ausnahmsweise kam sein Gehirn in Kontakt mit der Realität“, ätzte Huxley daraufhin. „Das Ergebnis war fatal.“ Solange es um augenfällige Wirkungen der Schwerkraft und so grundlegende Naturerscheinungen wie das Fallen geht, ergeben unsere Intuitionen darüber, wie die Welt funktioniert, ein einigermaßen stimmiges Bild. Schon unsere Jüngsten verstehen den Humor von Cartoonphysik: Sie kichern, wenn eine Comicfigur über eine Klippe hinausrennt, eine Weile in der Luft schwebt und erst in genau jenem Augenblick abstürzt, in dem ihr schlagartig aufgeht, dass sie keinen festen Boden mehr unter den Füßen hat. Ein paar Jahre später wundern sie sich beim Star Wars-Gucken, wie es sein kann, dass Laserschwerter aufeinanderscheppern, wo Licht doch masselos ist. Andererseits „läuft vieles in der Physik unseren Intuitionen zuwider, und genauso verhält es sich in anderen Fächern“, wie der Scientific American, seit 1845 eine der weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften, in sei­ner August-Ausgabe 2006 darlegte. „Ehe das Zeitalter der Wissenschaf­- ten anbrach, machte gesunder Menschenverstand annehmen, die Erde sei flach, die Himmelskörper drehten sich um sie und seien wandernde Gottheiten, die unser Schicksal bestimmen. Laienbiologie ließ an eine unsichtbare ‘Lebenskraft’ glauben, die alle Kreaturen durchströmt, sowie an einen intelligenten Schöpfer, der sie aus dem Nichts entstehen ließ.“ Wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt ging darüber hin­weg. Könnte dieses Schicksal auch unserer Überzeugung blühen, wir seien Subjekte mit Geist und Seele? Werden Leute, die daran glauben, bischofsgleich vom hohen Ross des Dualismus stürzen? „So wird es kommen!“, verkünden die Chefideologen der naturwissenschaftlichen Elite. In unserem Bemühen, einander zu verstehen, gehen wir in Wahrheit wie grottenschlechte Wissenschaft­- ler vor, heißt es. Auf unsystematisch gesammelte, subjektiv gefärbte Daten stützen wir widersprüchliche, mit verschwommenen Begriffen gebildete Theorien, aus denen wir unreflektiert fragwürdige Schlüsse ziehen, wenn wir menschliches Verhalten zu erklären und vorherzusagen versuchen. Diese Theorien machen zu­- sam­mengenommen unsere Alltagspsychologie (folk psychology) aus. Sie mag hilfreich sein, um uns im gewöhnlichen Leben zurechtzufinden, mit Anderen einigermaßen klarzukommen, uns emotional zu entlasten und gewisse Bedürfnisse zu befriedigen. Doch steckt sie voller Vorurteile; nur ausnahmsweise überprüfen und korrigieren wir sie. Deshalb stagniert sie seit zweieinhalb Jahrtausenden. Erkenntnisfortschritt? Fehlanzei­ge. Trotzdem klammern wir uns an sie, gewohnheitsmäßig und uneinsichtig, statt wahrer Wissenschaft auch auf psychologischem Gebiet endlich das Feld zu räumen, wie wir das im Bereich der Physik, der Astronomie und der Chemie vernünftigerweise längst getan haben. Ist unsere „Küchen-“, „Hobby-“ und „Stammtischpsychologie“, als die Akademiker sie bespötteln, aus wissenschaftlicher Sicht brauchbar, mit den immer weiter zusammenwachsenden Schlüsseldisziplinen Physik, Chemie, Biologie und Neurologie in Einklang zu bringen? Nicht im geringsten. Wie unangemessen und beschränkt sie sei, erweise sich daran, was sie alles nicht erklä­ren könne oder gar nicht erst abdecke: beispielsweise Gei­stes­krankheiten, Kreativität, Intelligenzunterschiede, die Funktion des Schlafs, Wahrnehmungstäuschungen, gewisse Eigenschaften des Gedächtnisses, die Möglichkeit des Lernens. Zum universitär geschulten Psychologen verhalte sich der Laie deshalb wie der Heimwerker zum Bauingenieur, der Wetterfühlige zum Meterologen, der Badewannensänger zum Tenor. Psychologiestudenten wird diese Sichtweise vom ersten Semester an nahegebracht. Setzt sie sich durch, so liefert sie Expertokraten eine fabelhafte Legitimation: Nicht nur von fernen Galaxien und winzigsten Materiebausteinen, unsichtbaren Energien und bio­- chemischen Abläufen hat unsereins letztlich keinen blassen Schimmer, solange unser Intellekt bildungsfern dahinvegetiert – Durchblick haben wir nicht einmal dort, wo wir uns am allerbesten auszukennen meinen: bei unseren Nächsten, ja bei uns selbst. Wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt werde unsere Alltagspsychologie früher oder später eliminieren, so prophezeit man uns. Ihr blühe das Schicksal der Ptolemäischen Astronomie und der Ätherphysik, der Alchemie und bäuerlichen Wetterkunde. Ihre Aussagen über Psychisch-Geistiges seien leeres Gerede. Ihre schwam­- migen Begriffe dafür bezögen sich im Grunde auf nichts. Sie gehöre auf den Abfallhaufen der Geschichte. Sollten wir den Müllmännern schleunigst die Tonne füllen?

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psycholügen ; 6
Verlagsort Schönbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 287 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Antipsychiatrie • Psychiatrie • Psychiatriekritik • Psychologie • Psychologiekritik • Psychotherapie
ISBN-10 3-930147-60-2 / 3930147602
ISBN-13 978-3-930147-60-1 / 9783930147601
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

von Heiko Lorenzen; Deutscher Verband Ergotherapie

Buch | Softcover (2023)
Schulz-Kirchner (Verlag)
13,50
schnelle und effektive Selbsthilfe: 30 Übungen, um die häufigsten …

von Helge Riepenhof

Buch | Softcover (2024)
Zabert Sandmann (Verlag)
19,99
Selbstheilung, Veränderung und Neuanfang in der zweiten Lebenshälfte

von Christiane Northrup

Buch | Hardcover (2023)
Edel Verlagsgruppe
35,00