Adrianus Petit Coclico
Springer (Verlag)
978-94-011-8174-7 (ISBN)
I. Schicksale Einer Biographie.- Gesner [1555, 1574, 1583].- Draudius [1611], König [1678].- Lipenius [1682], Johann Gottfried Walther [1732].- John Hawkins [1776].- Laborde [1780], Gerber [1790, 1792, 1812, 1813].- Forkel [1792, 1801].- Choron et Fayolle [1817], Kiesewetter und Fétis [1829].- Becker [1836], Voigt [1852].- Pasqué [1861].- Kade [1861], Pasqué [1897].- Fétis [1861, 1864], Boers [1871], Land [1881].- Fürstenau [1875], Van der Straeten [1882].- Ravn [1886].- Wehrmann [1893], Kade [1897].- De Ménil [1897].- Eitner [1900], Ernst Praetorius [1905].- Thrane [1908], Clemens Meyer [1913], Huber [1918].- Hammerich [1921], Kurt Rattay [1926], Müller-Blattau [1931].- Maria Federmann [1932].- Gurlitt [1933], Kroyer [1935].- Zusammenfassung.- II. Coclico Incognito.- III. Wittenberg.- Beziehungen zu Melanchthon und seinem Kreis.- Coclico und Luther. Der alternde Luther.- Coclico als Renaissancemusiker.- Luthers Musikanschauung. Die exorzisierende Macht der Musik.- Luthers eschatologische Gedanken.- Luther kein moderner Geist.- Luthers musikalischer Konservatismus.- Coclico über die musikalische Textbehandlung.- Coclicos Klassifikation der Mu siker.- Die Musiker der vierten Klasse.- Coclico auch Kom ponist.- Die päpstlichen Kapellsänger und die Musiker der vierten Klasse.- Coclico selbst ein Musiker der vierten Klasse. Diehistorische Bedeutung der Klassifikation.- Coclico als „moderner“ Komponist.- Ein radikales Beispiel.- Coclicos Kriterien für die musikalische Textbehandlung. Luthers sprachmelodisches Deklamationsideal.- Coclico und die neue Deklamationsrhythmik. Luther und die neue Deklamationsrhythmik.- Das vorreformatorische Wittenberger Musikrepertoire in Luthers Zeit.- Die relative Altertümlichkeit des vorreformatorischen WittenbergerRepertoires.- Auch das neuere Wittenberger Repertoire in Luthers Zeit traditionalistisch.- Die musikalische Rückständigkeit Wittenbergs nach der Reformation.- Luther und der musikalische Audsruck.- Luther und Josquin.- Die Josquinmessen im alten Wittenberger Repertoire.- Luther und die Josquinmessen.- War Josquin Luthers Lieblingskomponist?.- Luther und die Josquinmotetten.- Die vor 1521 in Italien gedruckten Josquinmotetten.- Die Josquinmotetten der um 1540 gedruckten deutschen Sammelwerke.- Josquins beide Davidsklagen als Entwicklungsstufen in seinem Schaffen.- Luthers musikalische Hausbibliothek. Kades angeblicher Lutherkodex.- Ein Hinweis auf Luthers Benutzung von Otts Novum et insigne opus musicum.- Die Motette Haec dicit Dominus.- Die Motette Sancta trinitas.- Die Beweiskraft von TR 4316.- Lutherische Musikästhetik.- Otts doppelte Autorbezeichnung der Motette Haec dicit Dominus.- Der Text Haec dicit Dominus ein Kontrafakt von Rupsch?.- Josquins Kanons über den gregorianischen c.f. Circumdederunt me als Bindeglied zwischen drei seiner Motetten.- Luther und die moderneren Josquinmotetten.- Der Lutherfreund Rhau und der Josquinverehrer Ott als musikalische Exponenten der Städte Wittenberg und Nürnberg.- Luthers Aussprüche über Josquin.- Das musikalische Klima Wittenbergs und Nürnbergs.- Das musikalische Klima Wittenbergs ungeeignet für Coclico.- Coclicos mißlungene Bewerbung um eine Musikprofessur.- Die Musica an der Universität Wittenberg.- Der Wittenberger Student Georg Donat und sein Musiklehrer.- Bitte der Universität um einen Musikdozenten.- Sixt Dietrich als Musikdozent an der Universität Wittenberg.- Coclicos Abzug.- IV. Frankfurt an der Oder und Stettin.- Frankfurt a.O.- Stettin.- V. Königsberg.- Beziehungen zu der Universität.- Die Musik ander Universität Königsberg.- Thomas Homer.- Coclico in der Königsberger Hofkapeile.- Coclico und die lutherischen Theologen.- Coclico ein Sacramentirer.- Die niederländische Abendmahlslehre.- Gnapheus.- Herzog Albrecht und die niederländischen Sacramentirer.- Coclico und Gnapheus.- Coclico und der Osiandrismus.- Das neue Buch aus Zürich.- Ehescheidungsschwierigkeiten.- VI. Nürnberg.- Der Zeitpunkt von Coclicos Ankunft.- Coclicos Beziehungen zum Musikverleger Montanus, und dadurch zum Nürnberger Musikleben.- Coclicos weitere Beziehungen in Nürnberg.- Coclicos Schule für Musik- und Sprachunterricht.- Das Compendium Musices.- Die Musica Reservata.- Das Reservataproblem.- VII. Wismar und Kopenhagen.- Wismar.- Coclicos Anstellung als Hofmusiker in Kopenhagen.- Die dänische Hofkapelle um die Mitte des 16. Jahrhunderts.- Das Repertoire der dänischen Hofkapeile in den Jahren 1541–56 und während Coclicos Aufenthalt.- Die drei Kompositionen Coclicos aus dem älteren Kopenhagener Repertoire.- Coclicoexit.- Dokumente.- Faksimiles und Notenbeilage.- Literatur.- Personenregister.
Zusatzinfo | XVI, 444 S. |
---|---|
Verlagsort | Dordrecht |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 279 mm |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik |
Kunst / Musik / Theater ► Theater / Ballett | |
Sachbuch/Ratgeber ► Sport ► Tanzen / Tanzsport | |
ISBN-10 | 94-011-8174-8 / 9401181748 |
ISBN-13 | 978-94-011-8174-7 / 9789401181747 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich