Sprache in Baden-Württemberg (eBook)

Merkmale des regionalen Standards
eBook Download: PDF
2008
353 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-97102-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprache in Baden-Württemberg - Helmut Spiekermann
Systemvoraussetzungen
189,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Standard spoken German is not uniform. The standard pronunciation as codified for example in the Duden Dictionary of German Pronunciation is at best realised by trained speakers (e.g. newscasters). This study of speakers from the state of Baden-Wurttemberg shows how deviations from the norm occur in practice. Interviews are analysed with subjects from a total of eleven towns and cities. In addition, the study traces diachronic developments by comparing data gathered from 2001 to 2003 with data from 1961 and 1992.



Helmut Spiekermann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

lt;html>

Helmut Spiekermann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Inhalt 5
Vorwort 8
1. Einleitung 9
2. Die deutsche Standardsprache 14
3. Forschungsstand, Datenkorpora und Methoden 63
4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 110
5. Die optimale Standardsprache 257
6. Zusammenfassung der Ergebnisse 315
Anhang 323
Literatur 329

3 . Forschungsstand, Datenkorpora und Methoden (S. 55-56)

Das vorliegende Kapitel bildet die theoretische und methodische Einführung in den empirischen Teil der Arbeit. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: In welchen Forschungsrahmen lässt sich die vorliegende Untersuchung zu regionalen Standardvarietäten in Baden- Württemberg einordnen? Welche Ziele verfolgt die Untersuchung und welche theoretischen und methodischen Vorannahmen werden zugrunde gelegt?

3.1 Fragen / Forschungsaufgaben

Die vorliegende Untersuchung lässt sich als Arbeit im Rahmen eines Forschungsparadigmas sehen, dass Labov als „soziale Dialektologie“ (Labov 1972b) bezeichnet hat. Kennzeichen dieser Forschungsrichtung ist nach Labov die Untersuchung spontansprachlicher Daten vor dem Hintergrund von Sprachwandelprozessen unter Berücksichtigung eines sozial gesteuerten Sprachgebrauchs. Variation wird in diesem Sinne also sowohl als synchrones (auf soziale Determinatoren des Sprachgebrauchs ausgerichtetes) als auch als diachrones Phänomen betrachtet (Spolsky 1998:4).

Als Pionierarbeiten können in diesem Zusammenhang die Arbeiten William Labovs angesehen werden, insbesondere die Untersuchungen zur „sozialen Stratifikation des Englischen in New York City“ (1966a) und zum Sprachgebrauch von Afroamerikanern („Language in the Inner City“ 1972a), die sowohl methodisch als auch theoretisch Meilensteine in der sozialen Dialektologie darstellen. Labov geht dabei insbesondere auf Arbeiten von Weinrich (1953) ein, der eine Verbindung von deskriptiver, zumindest im Ansatz soziologisch ausgerichteter Linguistik Bloomfieldscher Prägung und historischer Linguistik anstrebte und mit diesem methodischen Rüstzeug die Untersuchung von Dialekten auf eine neue Ebene brachte, auf der die soziale Komponente des Sprachgebrauchs eine zentrale Rolle einnahm.

Labov konzentrierte seine Forschungsarbeit auf städtische Sprachgemeinschaften. Er zeigt, dass sprachliche Variation und soziale Variation miteinander korrelieren, wobei er im Rahmen der von ihm begründeten Differenzhypothese lediglich die Andersartigkeit feststellt ohne diese zu bewerten. Methodisch vertritt er dabei eine „strukturfunktionalistischen Ansatz“ (Dittmar 1997:57): bestimmte sprachliche Variablen, denen „soziale Bedeutungen“ beigemessen werden, werden in ausreichend repräsentativen Datenkorpora untersucht, in ihrem sprachlichen Kontext (z.B. bzgl. ihrer phonologischen Umgebung) beschrieben und in ihrem Vorkommen quantifiziert.

Die „soziolinguistische Variationslinguistik“, wie die „soziale Dialektologie“ auch genannt werden kann, wird dabei oft verstanden als eine Weiterentwicklung der traditionellen dialektologischen Forschung (vgl. Mattheier 1980), indem horizontale (d.h. diatopische) Forschungsaspekte mit vertikalen (d.h. diastratischen und diaphasischen) verknüpft werden. Insbesondere die Stadtspracheforschung (in Deutschland seit Beginn der 1970er Jahre) hat zur Ausbreitung des Forschungsparadigmas beigetragen. Der Begriff „Stadtsprache“ umfasst die ganze Bandbreite der in einer Stadt gebräuchlichen Varietäten, von Stadtdialekten, 3 . Forschungsstand, Datenkorpora und Methoden städtischen Umgangssprachen/Regionalsprachen bis hin zu städtischen Standardsprachen.

Die Stadtspracheforschung ist aber nur ein Bereich, in dem die Variationslinguistik tätig geworden ist. Salewski (1998:1ff.) gibt einen Überblick über die wissenschaftsgeschichtlich wesentlichen Phasen in der Entwicklung der Dialektologie/Variationslinguistik in Deutschland, beginnend mit auf Methoden der traditionellen Dialektologie aufbauenden Arbeiten bis hin zu mehrdimensionalen, soziolinguistisch und konversationsanalytisch orientierten Untersuchungen: Phase 1: Eindimensionale (d.h. rein diatopische) Untersuchung der Sprachvariation nach dem Muster der traditionellen Dialektologie. Es wird u.a. versucht, Sprachwandelphänomene entlang von Mundartgrenzen zu beschreiben und zu erklären (z.B. Haag 1929/1930). In diesen Forschungszusammenhang lassen sich auch die großen Sprachatlasprojekte gegen Ende des 19. Jahrhunderts einordnen, die durch Wenker zum „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ (begonnen 1876, später: „Deutscher Sprachatlas“, DSA 1927–1956) und durch Gilliéron zum „Atlas linguistique de la France“ (ALF, begonnen 1896, veröffentlicht zwischen 1902 und 1920) führten.

Erscheint lt. Verlag 26.2.2009
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Linguistische Arbeiten
Linguistische Arbeiten
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Dialectology • Dialectology; Sociolinguistics; Standard Language • Dialektologie • Sociolinguistics • Soziolinguistik • Standard language • Standardsprache
ISBN-10 3-484-97102-9 / 3484971029
ISBN-13 978-3-484-97102-8 / 9783484971028
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung - Bearbeitet von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und …

von Gert Hübner

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
28,99
Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur …

von Rolf Bergmann; Claudine Moulin; Nikolaus Ruge

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
21,99