Nachtschicht mit Aras (eBook)
304 Seiten
Piper Verlag
978-3-492-60598-4 (ISBN)
Hannah Emde, 1992 in Bonn geboren, ist Tierärztin und Artenschützerin. Nach dem Abitur verbrachte sie zwölf Monate auf den Philippinen. Es folgten Einsätze unter anderem auf Madagaskar, in Costa Rica, Guatemala und auf Borneo. 2017, im Alter von 25, gründete Hannah Emde den »Nepada Wildlife e.V.«, einen gemeinnützigen Verein, der Artenschutz durch Umweltbildung, tiermedizinische Tätigkeit, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit fördert. Namensgeber des Vereins ist der Sunda-Nebelparder, eine seltene Raubkatze, von der nur noch wenige Tiere in Sabahs Regenwäldern auf Borneo leben. Hannah Emde hält Vorträge und arbeitete zwei Jahre in einem One-Health-Projekt bei der GIZ zum Aufbau der »Internationalen Allianz gegen Gesundheitsrisiken im Wildtierhandel«. 2022 war sie in der NDR-Doku-Serie »Hannah goes wild« zu sehen. Seit April 2024 moderiert sie die ZDF-Reihe »Terra X: Faszination Erde«. https://www.hannahemde.com/
Hannah Emde, 1992 in Bonn geboren, ist nach ihrem Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover seit 2019 approbierte Tierärztin. Schon als Schülerin hat sie der Dschungel fasziniert. Nach dem Abitur verbrachte sie zwölf Monate auf den Philippinen und arbeitete mit einem indigenen Stamm. Es folgten Einsätze auf der ganzen Welt: bei einem Forschungsprojekt über Lemuren auf Madagaskar; für ein Artenschutzprojekt mit Bullenhaien in Costa Rica; bei einem Schutzprojekt für wilde Aras in Guatemala und mehrmals als Wildtierforscherin im Regenwald von Borneo/Malaysia. 2017 gründete Hannah Emde den »Nepada Wildlife e.V.«, einen gemeinnützigen Verein, der Umwelt- und Artenschutz durch Umweltbildung, tiermedizinische Tätigkeit, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit fördert. Namensgeber des Vereins ist der Nebelparder, eine seltene Raubkatze, von der nur noch rund 700 Tiere in Sabahs Regenwäldern auf Borneo leben. Regelmäßig hält Hannah Emde Vorträge an Schulen, Akademien und in Umweltzentren; sie entwickelt u.a. gemeinsam mit Greenpeace innovatives Lehrmaterial für Schulen zu Biodiversität und Nachhaltigkeit. Über ihre Arbeit berichtet Hannah Emde auf ihrem Wildlife-Blog und über die sozialen Medien. Bis Juli 2023 arbeitete Hannah Emde in einem One Health-Vorhaben als Tierärztin und Beraterin bei der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) und unterstützt den Aufbau der »Internationalen Allianz gegen Gesundheitsrisiken im Wildtierhandel«. https://www.hannahemde.com/
2. Über Grenzen gehen – auf die Philippinen
Bonn. Ich habe gerade mein Abitur abgeschlossen, da stecke ich schon in den Vorbereitungen für mein erstes eigenes internationales Abenteuer: zwölf Monate Freiwilligendienst auf den Philippinen. Nach der Schule erst einmal etwas ganz anderes machen, bevor es mit dem Studium weitergeht – das schwebte mir seit Langem vor. Ich recherchiere stundenlang nach Organisationen und Projekten im In- und Ausland, die etwas mit meinen Interessen zu tun haben: eine Seehundschutzstation an der Nordsee, oder ab zur Schutzstation Wattenmeer?
Letztendlich stoße ich auf einer Berufsmesse in Köln zufällig auf den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst des Bundesministeriums, weltwärts. Da ich für ein Auslandsjahr auf finanzielle Unterstützung angewiesen bin, bewerbe ich mich bei den zuständigen Organisationen, durchlaufe Bewerbungsrunden und bekomme tatsächlich einen Platz bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) – für mich geht ein Traum in Erfüllung.
Die Einrichtung für Entwicklungszusammenarbeit ist eine große Organisation, die überall auf der Welt tätig ist. Ich bin froh, dass die GIZ mich mit meinen achtzehn Jahren gut auf die bevorstehende Aufgabe vorbereitet: Es gibt Medical Check-ups und Informationsveranstaltungen, Visa und Flüge werden für mich gebucht, und ich nehme an einem fünftägigen Vorbereitungsseminar teil, das mich für die Arbeit im Ausland sensibilisiert und nachhaltig prägt.
Sätze wie »It’s not right, it’s not wrong, it’s just different!« klingen mir heute noch bei Auslandsaufenthalten im Ohr, und ich versuche, Probleme ohne meine »kulturelle Brille« zu beurteilen. Als ich damals mit den anderen Freiwilligen in den Flieger Richtung Südostasien stieg, hätte ich nie gedacht, dass mich diese zwölf Monate so anhaltend verändern würden. Neben tropischem Klima, fremden Lebensmitteln, Ilonggo (der Ortssprache) und Selbstständigkeit lernte ich vor allem eins kennen: ein Zuhausegefühl am anderen Ende der Welt.
Insel Negros. Die Philippinen sind ein schönes und vielfältiges Land. Nicht ohne Grund zählen ihre siebentausend Inseln zu den fünfunddreißig Biodiversitäts-Hotspots der Welt. Es existiert dort eine sehr hohe Anzahl einheimischer Arten. Gleichzeitig ist ihr Lebensraum aber einer starken Gefährdung ausgesetzt. Für mich ist es das erste Mal in den Tropen, und ich genieße es, in das Leben auf den Visayas einzutauchen. Diese Inselgruppe liegt im Zentrum der Philippinen und überrascht mich mit ihren traumhaften Sandstränden, dem Regenwald, den Wasserfällen und Vulkanen.
Für mein Freiwilligenjahr wohne und arbeite ich auf der Insel Negros in Bacolod City, von der die friedliche Natur nur eine kurze Fahrt mit dem Tricycle entfernt ist. Die alten Motordreiräder sind das Hauptverkehrsmittel auf den Philippinen. Sie bestehen aus einem Motorrad mit Beiwagen, auf dem sechs Leute plus Fahrer Platz haben. So dachte ich zumindest am Anfang, denn letztendlich sind wir meistens zu elft auf dem klapprigen Gefährt unterwegs. Das Leben findet auf den Straßen statt. Das kennt man aus vielen südlichen Ländern, aber auf den Inseln scheint diese Lebensweise besonders ausgeprägt. Die Wohnungen sind quasi zur Straße hin offen. Die Sari-Sari-Stores, kleine Lädchen am Straßenrand, in denen alles von Chips über Eier bis hin zur einzelnen Zigarette verkauft wird, sind halb Wohnzimmer, halb Kiosk. Eine Familie sitzt selten in ihrem Haus (ein Raum ist meist Schlaf-, Wohn- und Esszimmer zugleich), sondern unterhält sich angeregt mit ihren Nachbarn auf der Straße. Fußnägel werden lackiert, oder es wird mit den Bekannten von gegenüber über das nicht anspringende Motorrad gefachsimpelt. Kinder jeden Alters sind überall mit dabei.
In genau solch einer Nachbarschaft wohne ich zusammen mit zwei weiteren Freiwilligen aus Deutschland. Wir wurden von den Filipinos herzlich empfangen und rasch gut integriert. Teilweise etwas zu gut: Erst nachdem ich mich einige Monate über die extrem hohen Stromrechnungen wundere, komme ich mit meinen Mitbewohnern auf die Idee, unseren Stromkasten zu inspizieren. Mit der Zeit haben sich immer mehr Nachbarn unseren Strom abgeklemmt – reicht wohl, wenn einer zahlt? An den Kabelsalat entlang der Straßen hat sich eh jeder gewöhnt, der gehört zum Stadtbild. Und als mir zum dritten Mal die Schuhe von der Veranda geklaut werden, beschließe ich, sie nur noch im Haus zu lagern. Alles letztlich nur Kleinigkeiten.
Ein Stück die Straße hoch befindet sich eine winzige Eatery mit Plastikstühlen, eine Art Imbiss, in dem sich die Berufstätigen zur Mittagszeit angeregt unterhalten. In einer Glasvitrine stehen fünf Gerichte, die von den Frauen am Morgen gekocht wurden. Jeder bedient sich selbst aus den dampfenden Töpfen: etwas Gemüse, Hühnchen, dazu natürlich Reis.
Wenn ich aus dem Haus gehe, werde ich von den Filipinos mit einladendem Lachen und einem begeisterten »Good Morning, Mam! How are you, Mam?« begrüßt. Jeden Morgen nehme ich den Jeepney zur Arbeit, ein altes, klappriges, bunt geschmücktes Militärfahrzeug ohne Fensterscheiben, umfunktioniert zum Linienbus. Das Ticketgeld, sieben Philippinische Peso, gebe ich einfach nach vorne zum Fahrer weiter und rufe gedehnt »Bayaaad!«, um kundzutun, dass ich zahlen möchte. Und wenn ich aussteigen will, klopfe ich gegen das Blechdach und rufe »Lugar lang! Anhalten!«. Bushaltestellen gibt es nämlich nicht. Auf den Straßen herrscht reges Treiben. Verkehrsregeln werden nur äußerst ungern befolgt. Wer laut genug hupt, gewinnt, und wer die nächste Lücke findet, darf fahren. Es ist ein Chaos, doch ein gewisser Verkehrsfluss herrscht trotzdem. Das Beeindruckende dabei: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wirken tatsächlich sehr entspannt.
Ich bin gerade neunzehn geworden und arbeite für meinen Freiwilligendienst an der West Negros University in Bacolod City an einem Umweltbildungsprojekt. Dort unterstütze ich eine Stiftung, die sich zum Ziel setzt, endemische Arten, also Tiere, die nur auf den Philippinen vorkommen, zu erhalten und die Wälder vor Ort zu schützen – die Negros Forests and Ecological Foundation. Denn auf den Philippinen stellen der Raubbau an Ressourcen durch zum Beispiel Dynamitfischerei und Bergbau sowie die Abholzung der Wälder aufgrund von Palmöl- und Zuckerrohrplantagen große Probleme dar. Die Monokulturen verdrängen die Diversität der Regenwälder, und den Tieren wird der Lebensraum genommen. Außerdem ist und bleibt Korruption weitverbreitet. Die Oberschicht besteht aus einigen reichen und alteingesessenen Familien, die viel Macht ausüben. In den Firmen der fünfzehn reichsten Familien des Landes wird über die Hälfte des Bruttosozialprodukts erwirtschaftet. Nicht nur materieller Reichtum, sondern auch politische Positionen werden von Generation zu Generation weitergereicht.
Ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf den Inseln ist, neben der Armutsbekämpfung, die Umweltbildung: Welche Tier- und Pflanzenarten leben im eigenen Land, und warum hängt das eigene Wohlergehen davon ab, sie zu schützen? Der kleine Zoo der Foundation kann dazu beitragen, indem er über den Reichtum des eigenen Landes an Natur und endemischer Artenvielfalt aufklärt und für einen umweltbewussten Lebensstandard sensibilisiert. Trotzdem wird mir in diesem Jahr deutlich, wie schwer es ist, in einem Land für den Umweltschutz zu arbeiten, in dem die Menschen in vielen Regionen selbst noch um das Überleben kämpfen und auf Jobs auf den Plantagen angewiesen sind, um ihre Familien zu ernähren.
Armut ist in meinem Leben auf den Philippinen jeden Tag präsent ist. Trotzdem habe ich selten so ein herzliches, freundliches und gut gelauntes Volk wie die Filipinos kennengelernt. Es ist beeindruckend, woher die Menschen ihre Lebensfreude und Kraft schöpfen. Hier zählen andere Werte zum persönlichen Glück als in Europa: Familie und Zusammenhalt stehen an oberster Stelle, und auch der Glaube ist den Filipinos sehr wichtig.
Was ich in diesem Jahr besonders lieben lerne, ist die Entdeckung der Langsamkeit. Hier existiert ein anderes Tempo: Das beginnt im Straßenverkehr, in dem man nie schneller als dreißig Stundenkilometer fahren kann. Oder die fast schon heiligen Mittags- und Kaffeepausen. Als Deutsche fällt es mir anfangs schwer, mich alldem anzupassen, schließlich bekommt...
Erscheint lt. Verlag | 14.3.2024 |
---|---|
Zusatzinfo | Mit zwölf Zeichnungen von Eric Peters, 32 Seiten Farbbildteil und zwei Karten |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Reisen ► Reiseberichte ► Welt / Arktis / Antarktis |
Schlagworte | Aktion • Amazonas • Ara • ARD • Artenreichtum • Arten-Reichtum • Artenschutz • Arten-Schutz • Artensterben • Arten-Sterben • Artenvielfalt • Arten-Vielfalt • Bedrohte Arten • Bedrohte Tiere • Biodiversität • Biologie • biologische Vielfalt • Biruté Galdikas • Borneo • Bücher über den Klimawandel • Bullenhaie • Corona • Costa Rica • Daktari • Dian Fossey • Dschungel • Engagement • Entwicklungshilfe • Erde • erreichen • exotische Arten • Faszination Erde • Forscher • Fridays For Future • Gesundheit • Gibbons • GIZ • Gorillas • Guatemala • Hamburg • Handeln • Hannah goes wild • Jane Goodall • klimabewegung • Klima-Bewegung • Klimaschutz • Klima-Schutz • Klima und Umweltschutz • Klimawandel • Klima-Wandel • Klimawandel Buch • Klima-Wandel Buch • Klimaziel • Krankheiten • Lebensräume • Lemuren • Madagaskar • Moderatorin • Naturschutz • Nebelparder • Nepada • Ökosystem • One Health • Orang-Utan • Pandemie • Regenwald • Ruanda • Schimpanse • SPIEGEL-Bestseller • Terra X • Tier-Freundschaft • Tiermedizin • Tier-Medizin • Tierschutz • Tier-Schutz • Tierschützer • Umweltschutz • Umwelt-Schutz • Umweltschützer • Urwald • Veterinärmedizin • wildlife • Wildnis • Wildtiere • Wildtierhandel • ZDF • ZDF-Serie |
ISBN-10 | 3-492-60598-2 / 3492605982 |
ISBN-13 | 978-3-492-60598-4 / 9783492605984 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 259,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich