MARCO POLO Reiseführer E-Book Bali, Lombok, Gilis (eBook)

Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App
eBook Download: EPUB
2020 | 11. Auflage
148 Seiten
MAIRDUMONT (Verlag)
978-3-575-41636-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

MARCO POLO Reiseführer E-Book Bali, Lombok, Gilis -  Christina Schott,  Moritz Jacobi
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

MARCO POLO E-Books sind besonders praktisch für unterwegs und sparen Gewicht im Reisegepäck!

- Einfaches Navigieren im E-Book mit praktischen Links
- Offline-Karten und Google Maps-Links zur schnellen Routenplanung
- Alle Karten mit einem Klick downloaden, ausdrucken und mitnehmen
- Tipp: Erstelle deinen persönlichen Reiseplan durch Lesezeichen und Notizen... und durchsuche das E-Book mit der praktischen Volltextsuche!

E-Book basiert auf: 11. Auflage 2020

Der MARCO POLO Reiseführer für Bali, Lombok und Gilis Du willst palmengesäumte Sandstrände? Exotische Natur und mächtige Vulkane? Kein Problem! Alle Zutaten für deinen Traumurlaub sind auf Bali, Lombok und den Gilis reichlich vorhanden. Auf den beschaulichen Inseln erkundest du mit dem Roller versteckte Buchten, mit dem Surfbrett einmalige Breaks und mit dem Boot die buntesten Tauchspots. Und wenn du von all der Aufregung eine Pause brauchst, kannst du dich auf eine fabelhafte Küche, relaxte Verwöhntage im Spa und sonnige Stunden mit Sand zwischen den Zehen freuen.
Die Inselwelt um Bali hat für jeden etwas zu bieten und mit dem MARCO POLO Reiseführer entgeht dir nichts!

  • Führt dich sicher über die Inseln: die kostenlose MARCO POLO Touren-App mit Online- und Offlinekarten
  • Insider-Tipps von Einheimischen für Sightseeing- Highlights, Shopping-Spots, Restaurants und Partyzonen
  • Lassen dich nicht im Regen stehen: die Extratipps für Regenwetter, Urlaub mit Kindern oder Low-Budget-Ausflüge
  • Schnell und entspannt zu den Must-sees mit komplett überarbeiteten Highlight-Karten und Stadtplänen

Die grünen Reisterrassen, das tiefblaue Meer und die bunten Gewänder der Einheimischen leuchten von ganz allein. Und wenn sich bei Flut die meterhohen Wellen an den Steilklippen brechen, gibt's ein atemberaubendes Fotomotiv obendrauf. Alle Tipps für die besten Erlebnistouren, Ausflüge und Fotospots findest du in deinem MARCO POLO Reiseführer - damit dein Urlaub auf Bali, Lombok und den Gili-Inseln wirklich unvergesslich wird!



<p>Als Moritz Jacobi das erste Mal durch Indonesien reiste, waren der chaotischen Verkehr, die notorische Unpünktlichkeit und der diskrete, indirekte Umgangston der Indonesier für den Reiseführerautor noch eine kleine Herausforderung. Heute schätzt er die entspannte Lebenseinstellung, die zeitvergessene Spontanität und die leisen Zwischentöne, die gerade auf Bali und Lombok erlebbar sind und für überraschende Momente und Begegnungen sorgen.</p>

<p>Als Moritz Jacobi das erste Mal durch Indonesien reiste, waren der chaotischen Verkehr, die notorische Unpünktlichkeit und der diskrete, indirekte Umgangston der Indonesier für den Reiseführerautor noch eine kleine Herausforderung. Heute schätzt er die entspannte Lebenseinstellung, die zeitvergessene Spontanität und die leisen Zwischentöne, die gerade auf Bali und Lombok erlebbar sind und für überraschende Momente und Begegnungen sorgen.</p>

So ticken Bali & Lombok


© huber-images: M. Brook

Ausdrucksstark: Zur Choreografie des legong gehört auch das Augenrollen

Entdecke Bali & Lombok


© Schapowalow/SIME: L. Vaccarella

Ein bedeutendes Heiligtum Balis ist der der Seegöttin geweihte Tempel im Bratan-See

Palmengesäumte Sandstrände? Check. Traumhafte Unterwasserwelten? Gibt’s. Reisterrassen und mächtige Vulkane? Unbedingt. Exotische Kultur und erschwingliche Preise? Aber hallo! Die Zutaten für einen tollen Urlaub sind auf Bali und Lombok reichlich vorhanden. Surfer, Taucher und Bergsteiger finden hier ihr Paradies, alle anderen dürfen sich auf eine fabelhafte Küche, relaxte Verwöhntage im Spa und sonnige Stunden mit Sand zwischen den Zehen freuen.

Insel der Götter


Allen modernen Verlockungen zum Trotz: Was Bali in der Welt so einzigartig macht, ist seine unverwechselbare, überall spürbare Kultur. Dank ihr hat sich die Insel im Indischen Ozean trotz Massentourismus bis heute ihren ganz eigenen Charme bewahrt. Schon am Flughafen wirst du vom sanften Klang der Gamelanmusik und dem Duft von Nelkenzigaretten begrüßt. Auf der Fahrt ins Hotel siehst du am Straßenrand kunstvoll geflochtene Bastkörbchen mit Blumen und Reis, die die Häuser vor Dämonen schützen. Wenn morgens die Frauen ihre ersten Opfergaben darbringen, liegst du vermutlich noch in den Federn. Jede Familie – auch jedes Hotel – ehrt die Hausgötter und Dämonen mehrmals täglich mit Früchten, Reis, Blumen und Räucherstäbchen. Sie sollen die Balinesen – und ihre Gäste – vor Unheil schützen. t Festliche Prozessionen sind noch beeindruckender: Elegant gekleidete Balinesinnen balancieren zu dröhnenden Gongklängen kunstvoll aufgetürmte Gestecke aus Früchten und Blumen auf ihren Köpfen. Für die Zeremonie im Dorftempel bindet sich der Surflehrer aus Kuta ebenso den traditionellen Kopfschmuck um wie der Bankangestellte aus Denpasar.

Insel der Touristen


Diese Rituale sind Teil des balinesischen Alltags und keineswegs nur inszeniert, doch natürlich gedeiht die hinduistische Kultur auch dank des Tourismus, von dem mehr als 80 Prozent der Balinesen leben. Tänze, Musik und Kunsthandwerk dienen nicht nur religiösen Zwecken, sondern auch der Unterhaltung und dem Gelderwerb. Seit den 1960er-Jahren fördert die Regierung diese Symbiose aus Traditionspflege und Tourismus systematisch. Heute ist Bali nicht nur die letzte hinduistische Provinz Indonesiens, des Lands mit der größten islamischen Bevölkerungsgruppe der Welt, sondern auch ausgesprochen weltoffen. Fast jeder Balinese spricht etwas Englisch, du kommst schnell in Kontakt mit Einheimischen und bist bei den meisten Zeremonien als Zuschauer willkommen. Balis Beliebtheit bedeutet aber auch, dass du um die Begegnung mit anderen Touristen nicht herumkommst – kein Wunder bei mehr als 7 Mio. ausländischen Besuchern jährlich. Aber keine Sorge, es gibt sie noch, die idyllischen Rückzugsräume, tourifreien Dörfer und authentischen Begegnungen. Bei aller Kommerzialisierung ist es doch bewundernswert, wie harmonisch viele Balinesen ihre traditionelle Lebensweise damit in Einklang bringen.

The Great Outdoors


Nur an wenigen Flecken der Erde trifft eine solch anmutige Lebensart auf so viel Naturschönheit. Im Süden von Bali rollt die für Surfer perfekte Brandung an malerische Steilklippen und weiße Sandstrände. Ein mächtiges Gebirge mit tiefen Schluchten und tosenden Wasserfällen erhebt sich in der Mitte der Insel, gekrönt vom 3148 m hohen Gunung Agung. Dieser Vulkan ist nicht nur heilig, sondern auch ziemlich aktiv. Aber keine Angst, bei Ausbrüchen ist nur ein kleiner Teil der Insel direkt betroffen, für die meisten Urlauber beschränkt sich das Risiko auf Einschränkungen im Flugverkehr. Auch mit kleinen Erdbeben musst du rechnen, meist ein kurzes Rütteln oder Schwanken – willkommen am Pazifischen Feuerring! Im trockenen Norden ziehen sich schwarze Lavasandstrände entlang der ruhigen Küste mit phantastischen Unterwasserwelten. Das zentrale Bergmassiv ist von großen Seen durchsetzt: Buyan, Tamblingan, Bratan und Batur. Diese speisen das Grün der Reisterrassen an den Berghängen. Das ausgeklügelte Bewässerungssystem der Bauern und die damit verbundene Sozialstruktur und Kulturlandschaft sind sogar immaterielles Unesco-Weltkulturerbe.

Auf zu neuen Ufern


Wenn du Touri-Orte eher meidest, kannst du jede Menge abseitige Ziele entdecken, auch auf den beiden vorgelagerten Inseln Nusa Lembongan und Nusa Penida. Hier ist alles überschaubarer und noch nicht so stark entwickelt. Besonders Nusa Penida hat noch viel Potenzial und eine relativ schlechte Infrastruktur, was einem Aufenthalt dort etwas Abenteuerliches verleiht. Auf Balis östlicher Nachbarinsel kannst du dem ganzen Rummel noch leichter entfliehen, denn auch an die Gestade des muslimisch geprägten Lombok schwappen die Trends und Besuchermassen aus Bali nur punktuell. Die Insel ist nur in Senggigi und Kuta Lombok vom Massentourismus geprägt. Da der Rest der Insel von diesem weitgehend ignoriert wird, kannst du die Reisfeldidylle von Tetebatu in Ruhe genießen und findest im Süden menschenleere Strände. Die drei nordwestlich vorgelagerten Gilis sind dagegen Besuchermagnete par excellence: Ob Familienurlaub auf Gili Air, eine Robinsonade auf Gili Meno oder der Partytrip auf Gili Trawangan – auf den einst unbewohnten Koralleninseln kannst du alles erleben.

1478

Unter dem Islam bricht das hinduistische Majapahit-Reich auf Java zusammen, der Thronfolger flüchtet nach Bali und gründet eine neue Hindudynastie

17. Jh.

Balinesen erobern Lombok

1906/08

Puputan (ritueller Massenselbstmord) balinesischer Fürstenhöfe, um nicht kolonisiert zu werden

1942–45

Japan besetzt Niederländisch-Ostindien

17. Aug. 1945

Unabhängigkeitserklärung Indonesiens

1945–48

Unabhängigkeitskrieg gegen die Niederländer

1955

Erste freie Wahlen, Sukarno wird Präsident

1965/66

Machtübernahme durch General Suharto, Beginn der diktatorischen „Neuen Ordnung“

1998

Asienkrise; nach schweren Unruhen tritt Suharto zurück

2002 und 2005

Bombenanschläge auf Bali

2018

Erdbeben auf Lombok und den Gilis mit mehr als 500 Toten

Auf einen Blick


Grafik herunterladen

Bali & Lombok verstehen


Sinn für Schönes


Viele Balinesen haben großen Sinn für Ästhetik und sind neben ihrem profanen Broterwerb in irgendeiner Form künstlerisch tätig. Der Taxifahrer spielt nach Feierabend die Gongs im Gamelan-Orchester, die Kellnerin unterweist abends junge Mädchen in den feinsinnigen klassischen Tänzen, der Surfguide füllt das Warten auf den Swell mit filigranen Holzschnitzarbeiten, und die Putzfrauen deines Hotels flechten die Opfergaben und Dekorationen für das nächste Tempelfest. Bis zu einem Drittel ihrer Zeit verwenden Balinesen auf solche traditionellen „Pflichten“, die auch weltanschauliche Gründe haben mögen. Denn wo jedes Ding beseelt ist, gebietet auch der Umgang mit den Dingen Respekt, das heißt nach Möglichkeit ihre Verschönerung und Verfeinerung. Und mal ehrlich: Frangipaniblüten am Ohr sehen einfach raffiniert aus.

Die Kraft eines Grashalms


Wie aus einem Märchen erscheinen die spektakulär geschwungenen Bambuspaläste, die das Architektenteam von Ibuku (ibuku.com) an verschiedenen Orten auf Bali geschaffen hat, z. B. die internationale Green School oder die private Dschungelvilla Sharma Springs. In bester Tradition übrigens, denn balinesische Handwerker errichten seit Jahrhunderten aus Bambus, einer Graspflanze mit schier unglaublicher Formbarkeit, Kunstwerke für zeremonielle Zwecke. Inzwischen ahmen Villenbesitzer und Gastronomen überall auf Bali die luftigen Bauwerke nach, wenn diese in der Regel auch mehrere Nummern kleiner ausfallen als das fünfstöckige Luxusdomizil Bamboo Palace (short.travel/bal14) bei Ubud. Die Green School (greenschool.org/book-a-tour) macht Führungen über ihren faszinierenden Ökocampus.

Balinesische Beharrlichkeit


Aufgrund ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Sonderstellung als Tourismusziel wähnten sich die Balinesen lange Zeit immun gegen das, was im restlichen Indonesien vor sich ging. Sie bilden gewissermaßen auch aus sozialer Sicht eine Insel, auf der alles etwas liberaler und toleranter zugeht als im restlichen Asien. Zu tolerant nach Meinung der islamistischen Selbstmordattentäter, die 2002 und 2005 ihre Bomben vor Nachtclubs und Touristenlokalen zündeten. Doch statt den Fanatikern das Feld zu überlassen, gingen die Balinesen erst recht in die (touristische) Offensive: Die Sicherheitsmaßnahmen wurden vervielfacht, Investoren angelockt und neue Angebote geschaffen. Ökotourismus für umweltbewusste Individualreisende sowie Luxusurlaub in abgeschiedenen Villenanlagen sind seit- dem nicht mehr aus Bali wegzudenken. Es ist, als hätten die sanftmütigen und stolzen Balinesen den Islamisten einfach eine (aus Geldscheinen gefaltete) Frangipaniblüte in den geladenen Lauf gesteckt.

Village People


Auch wenn von Jimbaran bis Ubud alles wie eine große...

Erscheint lt. Verlag 28.9.2020
Reihe/Serie MARCO POLO Reiseführer E-Book
Verlagsort Ostfildern
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber
Reisen Reiseführer Asien
Schlagworte Denpasar • Gili Air • Gili Meno • Gili Trawangan • Kuta • Lombok • Negara • Nusa • Penida • Ubud
ISBN-10 3-575-41636-2 / 3575416362
ISBN-13 978-3-575-41636-0 / 9783575416360
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich